wieder und Goethe hielt oft inne, um sich mit mir über das Treffende einzelner Stellen zu freuen.
"Macbeth, sagte Goethe bey dieser Gelegenheit, halte ich für Shakspeare's bestes Theaterstück, es ist darin der meiste Verstand in Bezug auf die Bühne. Wollen Sie aber seinen freyen Geist erkennen, so lesen Sie Troilus und Cressida, wo er den Stoff der Ilias auf seine Weise behandelt."
Das Gespräch wendete sich auf Byron, und zwar wie er gegen Shakspeare's unschuldige Heiterkeit im Nachtheil stehe, und wie er durch sein vielfältig nega¬ tives Wirken sich so häufigen und meistentheils nicht ungerechten Tadel zugezogen habe. "Hätte Byron Ge¬ legenheit gehabt, sagte Goethe, sich alles dessen, was von Opposition in ihm war, durch wiederholte derbe Äußerungen im Parlament zu entledigen, so würde er als Poet weit reiner dastehen. So aber, da er im Parla¬ ment kaum zum Reden gekommen ist, hat er alles, was er gegen seine Nation auf dem Herzen hatte, bey sich behal¬ ten, und es ist ihm, um sich davon zu befreyen, kein an¬ deres Mittel geblieben, als es poetisch zu verarbeiten und auszusprechen. Einen großen Theil der negativen Wir¬ kungen Byrons möchte ich daher verhaltene Par¬ lamentsreden nennen, und ich glaube sie dadurch nicht unpassend bezeichnet zu haben."
Es kam darauf einer unserer neuesten deutschen Dichter zur Erwähnung, der sich in kurzer Zeit einen
wieder und Goethe hielt oft inne, um ſich mit mir uͤber das Treffende einzelner Stellen zu freuen.
„Macbeth, ſagte Goethe bey dieſer Gelegenheit, halte ich fuͤr Shakſpeare's beſtes Theaterſtuͤck, es iſt darin der meiſte Verſtand in Bezug auf die Buͤhne. Wollen Sie aber ſeinen freyen Geiſt erkennen, ſo leſen Sie Troilus und Creſſida, wo er den Stoff der Ilias auf ſeine Weiſe behandelt.“
Das Geſpraͤch wendete ſich auf Byron, und zwar wie er gegen Shakſpeare's unſchuldige Heiterkeit im Nachtheil ſtehe, und wie er durch ſein vielfaͤltig nega¬ tives Wirken ſich ſo haͤufigen und meiſtentheils nicht ungerechten Tadel zugezogen habe. „Haͤtte Byron Ge¬ legenheit gehabt, ſagte Goethe, ſich alles deſſen, was von Oppoſition in ihm war, durch wiederholte derbe Äußerungen im Parlament zu entledigen, ſo wuͤrde er als Poet weit reiner daſtehen. So aber, da er im Parla¬ ment kaum zum Reden gekommen iſt, hat er alles, was er gegen ſeine Nation auf dem Herzen hatte, bey ſich behal¬ ten, und es iſt ihm, um ſich davon zu befreyen, kein an¬ deres Mittel geblieben, als es poetiſch zu verarbeiten und auszuſprechen. Einen großen Theil der negativen Wir¬ kungen Byrons moͤchte ich daher verhaltene Par¬ lamentsreden nennen, und ich glaube ſie dadurch nicht unpaſſend bezeichnet zu haben.“
Es kam darauf einer unſerer neueſten deutſchen Dichter zur Erwaͤhnung, der ſich in kurzer Zeit einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0253"n="233"/>
wieder und Goethe hielt oft inne, um ſich mit mir<lb/>
uͤber das Treffende einzelner Stellen zu freuen.</p><lb/><p>„Macbeth, ſagte Goethe bey dieſer Gelegenheit,<lb/>
halte ich fuͤr Shakſpeare's beſtes Theaterſtuͤck, es iſt<lb/>
darin der meiſte Verſtand in Bezug auf die Buͤhne.<lb/>
Wollen Sie aber ſeinen freyen Geiſt erkennen, ſo leſen<lb/>
Sie Troilus und Creſſida, wo er den Stoff der Ilias<lb/>
auf ſeine Weiſe behandelt.“</p><lb/><p>Das Geſpraͤch wendete ſich auf Byron, und zwar<lb/>
wie er gegen Shakſpeare's unſchuldige Heiterkeit im<lb/>
Nachtheil ſtehe, und wie er durch ſein vielfaͤltig nega¬<lb/>
tives Wirken ſich ſo haͤufigen und meiſtentheils nicht<lb/>
ungerechten Tadel zugezogen habe. „Haͤtte Byron Ge¬<lb/>
legenheit gehabt, ſagte Goethe, ſich alles deſſen, was<lb/>
von Oppoſition in ihm war, durch wiederholte derbe<lb/>
Äußerungen im <hirendition="#g">Parlament</hi> zu entledigen, ſo wuͤrde er<lb/>
als Poet weit reiner daſtehen. So aber, da er im Parla¬<lb/>
ment kaum zum Reden gekommen iſt, hat er alles, was er<lb/>
gegen ſeine Nation auf dem Herzen hatte, bey ſich behal¬<lb/>
ten, und es iſt ihm, um ſich davon zu befreyen, kein an¬<lb/>
deres Mittel geblieben, als es poetiſch zu verarbeiten und<lb/>
auszuſprechen. Einen großen Theil der negativen Wir¬<lb/>
kungen Byrons moͤchte ich daher <hirendition="#g">verhaltene Par¬<lb/>
lamentsreden</hi> nennen, und ich glaube ſie dadurch<lb/>
nicht unpaſſend bezeichnet zu haben.“</p><lb/><p>Es kam darauf einer unſerer neueſten deutſchen<lb/>
Dichter zur Erwaͤhnung, der ſich in kurzer Zeit einen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0253]
wieder und Goethe hielt oft inne, um ſich mit mir
uͤber das Treffende einzelner Stellen zu freuen.
„Macbeth, ſagte Goethe bey dieſer Gelegenheit,
halte ich fuͤr Shakſpeare's beſtes Theaterſtuͤck, es iſt
darin der meiſte Verſtand in Bezug auf die Buͤhne.
Wollen Sie aber ſeinen freyen Geiſt erkennen, ſo leſen
Sie Troilus und Creſſida, wo er den Stoff der Ilias
auf ſeine Weiſe behandelt.“
Das Geſpraͤch wendete ſich auf Byron, und zwar
wie er gegen Shakſpeare's unſchuldige Heiterkeit im
Nachtheil ſtehe, und wie er durch ſein vielfaͤltig nega¬
tives Wirken ſich ſo haͤufigen und meiſtentheils nicht
ungerechten Tadel zugezogen habe. „Haͤtte Byron Ge¬
legenheit gehabt, ſagte Goethe, ſich alles deſſen, was
von Oppoſition in ihm war, durch wiederholte derbe
Äußerungen im Parlament zu entledigen, ſo wuͤrde er
als Poet weit reiner daſtehen. So aber, da er im Parla¬
ment kaum zum Reden gekommen iſt, hat er alles, was er
gegen ſeine Nation auf dem Herzen hatte, bey ſich behal¬
ten, und es iſt ihm, um ſich davon zu befreyen, kein an¬
deres Mittel geblieben, als es poetiſch zu verarbeiten und
auszuſprechen. Einen großen Theil der negativen Wir¬
kungen Byrons moͤchte ich daher verhaltene Par¬
lamentsreden nennen, und ich glaube ſie dadurch
nicht unpaſſend bezeichnet zu haben.“
Es kam darauf einer unſerer neueſten deutſchen
Dichter zur Erwaͤhnung, der ſich in kurzer Zeit einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.