sagte er; man muß freilich zugeben, daß der Poet mehr sagt als man möchte; er sagt die Wahrheit, allein es wird einem nicht wohl dabey und man sähe lieber, daß er den Mund hielt. Es giebt Dinge in der Welt, die der Dichter besser überhüllet als aufdeckt; doch dieß ist eben Byrons Character und man würde ihn vernichten, wenn man ihn anders wollte."
Ja, sagte ich, im höchsten Grade geistreich ist er. Wie trefflich ist z. B. diese Stelle:
The Devil speaks truth much oftener than he's deemed, He hath an ignorant audience.
"Das ist freylich eben so groß und frey als mein Mephistopheles irgend etwas gesagt hat."
"Da wir vom Mephistopheles reden, fuhr Goethe fort, so will ich Ihnen doch etwas zeigen, was Cou¬ dray von Paris mitgebracht hat. Was sagen Sie dazu?"
Er legte mir einen Steindruck vor, die Scenen dar¬ stellend, wo Faust und Mephistopheles, um Gretchen aus dem Kerker zu befreyen, in der Nacht auf zwey Pferden an einem Hochgerichte vorbeysausen. Faust rei¬ tet ein schwarzes, das im gestrecktesten Galopp aus¬ greift und sich, so wie sein Reiter, vor den Gespenstern unter dem Galgen zu fürchten scheint. Sie reiten so schnell, daß Faust Mühe hat sich zu halten; die stark entgegen wirkende Luft hat seine Mütze entführt, die,
I. 17
ſagte er; man muß freilich zugeben, daß der Poet mehr ſagt als man moͤchte; er ſagt die Wahrheit, allein es wird einem nicht wohl dabey und man ſaͤhe lieber, daß er den Mund hielt. Es giebt Dinge in der Welt, die der Dichter beſſer uͤberhuͤllet als aufdeckt; doch dieß iſt eben Byrons Character und man wuͤrde ihn vernichten, wenn man ihn anders wollte.“
Ja, ſagte ich, im hoͤchſten Grade geiſtreich iſt er. Wie trefflich iſt z. B. dieſe Stelle:
The Devil speaks truth much oftener than he's deemed, He hath an ignorant audience.
„Das iſt freylich eben ſo groß und frey als mein Mephiſtopheles irgend etwas geſagt hat.“
„Da wir vom Mephiſtopheles reden, fuhr Goethe fort, ſo will ich Ihnen doch etwas zeigen, was Cou¬ dray von Paris mitgebracht hat. Was ſagen Sie dazu?“
Er legte mir einen Steindruck vor, die Scenen dar¬ ſtellend, wo Fauſt und Mephiſtopheles, um Gretchen aus dem Kerker zu befreyen, in der Nacht auf zwey Pferden an einem Hochgerichte vorbeyſauſen. Fauſt rei¬ tet ein ſchwarzes, das im geſtreckteſten Galopp aus¬ greift und ſich, ſo wie ſein Reiter, vor den Geſpenſtern unter dem Galgen zu fuͤrchten ſcheint. Sie reiten ſo ſchnell, daß Fauſt Muͤhe hat ſich zu halten; die ſtark entgegen wirkende Luft hat ſeine Muͤtze entfuͤhrt, die,
I. 17
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0277"n="257"/>ſagte er; man muß freilich zugeben, daß der Poet mehr<lb/>ſagt als man moͤchte; er ſagt die Wahrheit, allein es<lb/>
wird einem nicht wohl dabey und man ſaͤhe lieber, daß<lb/>
er den Mund hielt. Es giebt Dinge in der Welt, die<lb/>
der Dichter beſſer uͤberhuͤllet als aufdeckt; doch dieß iſt<lb/>
eben Byrons Character und man wuͤrde ihn vernichten,<lb/>
wenn man ihn anders wollte.“</p><lb/><p>Ja, ſagte ich, im hoͤchſten Grade geiſtreich iſt er.<lb/>
Wie trefflich iſt z. B. dieſe Stelle:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">The Devil speaks truth much oftener than he's deemed,<lb/>
He hath an ignorant audience.</hi><lb/></quote></cit><p>„Das iſt freylich eben ſo groß und frey als mein<lb/>
Mephiſtopheles irgend etwas geſagt hat.“</p><lb/><p>„Da wir vom Mephiſtopheles reden, fuhr Goethe<lb/>
fort, ſo will ich Ihnen doch etwas zeigen, was Cou¬<lb/>
dray von Paris mitgebracht hat. Was ſagen Sie<lb/>
dazu?“</p><lb/><p>Er legte mir einen Steindruck vor, die Scenen dar¬<lb/>ſtellend, wo Fauſt und Mephiſtopheles, um Gretchen<lb/>
aus dem Kerker zu befreyen, in der Nacht auf zwey<lb/>
Pferden an einem Hochgerichte vorbeyſauſen. Fauſt rei¬<lb/>
tet ein ſchwarzes, das im geſtreckteſten Galopp aus¬<lb/>
greift und ſich, ſo wie ſein Reiter, vor den Geſpenſtern<lb/>
unter dem Galgen zu fuͤrchten ſcheint. Sie reiten ſo<lb/>ſchnell, daß Fauſt Muͤhe hat ſich zu halten; die ſtark<lb/>
entgegen wirkende Luft hat ſeine Muͤtze entfuͤhrt, die,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I</hi>. 17<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0277]
ſagte er; man muß freilich zugeben, daß der Poet mehr
ſagt als man moͤchte; er ſagt die Wahrheit, allein es
wird einem nicht wohl dabey und man ſaͤhe lieber, daß
er den Mund hielt. Es giebt Dinge in der Welt, die
der Dichter beſſer uͤberhuͤllet als aufdeckt; doch dieß iſt
eben Byrons Character und man wuͤrde ihn vernichten,
wenn man ihn anders wollte.“
Ja, ſagte ich, im hoͤchſten Grade geiſtreich iſt er.
Wie trefflich iſt z. B. dieſe Stelle:
The Devil speaks truth much oftener than he's deemed,
He hath an ignorant audience.
„Das iſt freylich eben ſo groß und frey als mein
Mephiſtopheles irgend etwas geſagt hat.“
„Da wir vom Mephiſtopheles reden, fuhr Goethe
fort, ſo will ich Ihnen doch etwas zeigen, was Cou¬
dray von Paris mitgebracht hat. Was ſagen Sie
dazu?“
Er legte mir einen Steindruck vor, die Scenen dar¬
ſtellend, wo Fauſt und Mephiſtopheles, um Gretchen
aus dem Kerker zu befreyen, in der Nacht auf zwey
Pferden an einem Hochgerichte vorbeyſauſen. Fauſt rei¬
tet ein ſchwarzes, das im geſtreckteſten Galopp aus¬
greift und ſich, ſo wie ſein Reiter, vor den Geſpenſtern
unter dem Galgen zu fuͤrchten ſcheint. Sie reiten ſo
ſchnell, daß Fauſt Muͤhe hat ſich zu halten; die ſtark
entgegen wirkende Luft hat ſeine Muͤtze entfuͤhrt, die,
I. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/277>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.