Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gestorben, sagte Goethe, und man hat jetzt eine Samm¬
lung seiner nachgelassenen Schriften und Briefe heraus¬
gegeben. In seinen philosophischen Untersuchungen, die
er in der Form der platonischen Dialoge giebt, ist er
nicht so glücklich; aber seine Briefe sind vortrefflich.
In einem derselben schreibt er an Tieck über die Wahl¬
verwandtschaften, und diesen muß ich Ihnen vorlesen,
denn es ist nicht leicht etwas Besseres über jenen Roman
gesagt worden."

Goethe las mir die treffliche Abhandlung vor und
wir besprachen sie punctweise, indem wir die von
einem großen Character zeugenden Ansichten und die
Consequenz seiner Ableitungen und Folgerungen bewun¬
derten. Obgleich Solger zugestand, daß das Factum
in den Wahlverwandtschaften aus der Natur aller Cha¬
ractere hervorgehe, so tadelte er doch den Character des
Eduard.

"Ich kann ihm nicht verdenken, sagte Goethe, daß
er den Eduard nicht leiden mag, ich mag ihn selber
nicht leiden, aber ich mußte ihn so machen, um das
Factum hervorzubringen. Er hat übrigens viele Wahr¬
heit, denn man findet in den höheren Ständen Leute
genug, bey denen, ganz wie bey ihm, der Eigensinn
an die Stelle des Characters tritt."

Hoch vor allen stellte Solger den Architekten,
denn wenn alle übrigen Personen des Romans sich lie¬
bend und schwach zeigten, so sey er der Einzige, der

geſtorben, ſagte Goethe, und man hat jetzt eine Samm¬
lung ſeiner nachgelaſſenen Schriften und Briefe heraus¬
gegeben. In ſeinen philoſophiſchen Unterſuchungen, die
er in der Form der platoniſchen Dialoge giebt, iſt er
nicht ſo gluͤcklich; aber ſeine Briefe ſind vortrefflich.
In einem derſelben ſchreibt er an Tieck uͤber die Wahl¬
verwandtſchaften, und dieſen muß ich Ihnen vorleſen,
denn es iſt nicht leicht etwas Beſſeres uͤber jenen Roman
geſagt worden.“

Goethe las mir die treffliche Abhandlung vor und
wir beſprachen ſie punctweiſe, indem wir die von
einem großen Character zeugenden Anſichten und die
Conſequenz ſeiner Ableitungen und Folgerungen bewun¬
derten. Obgleich Solger zugeſtand, daß das Factum
in den Wahlverwandtſchaften aus der Natur aller Cha¬
ractere hervorgehe, ſo tadelte er doch den Character des
Eduard.

„Ich kann ihm nicht verdenken, ſagte Goethe, daß
er den Eduard nicht leiden mag, ich mag ihn ſelber
nicht leiden, aber ich mußte ihn ſo machen, um das
Factum hervorzubringen. Er hat uͤbrigens viele Wahr¬
heit, denn man findet in den hoͤheren Staͤnden Leute
genug, bey denen, ganz wie bey ihm, der Eigenſinn
an die Stelle des Characters tritt.“

Hoch vor allen ſtellte Solger den Architekten,
denn wenn alle uͤbrigen Perſonen des Romans ſich lie¬
bend und ſchwach zeigten, ſo ſey er der Einzige, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="311"/>
ge&#x017F;torben, &#x017F;agte Goethe, und man hat jetzt eine Samm¬<lb/>
lung &#x017F;einer nachgela&#x017F;&#x017F;enen Schriften und Briefe heraus¬<lb/>
gegeben. In &#x017F;einen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen, die<lb/>
er in der Form der platoni&#x017F;chen Dialoge giebt, i&#x017F;t er<lb/>
nicht &#x017F;o glu&#x0364;cklich; aber &#x017F;eine Briefe &#x017F;ind vortrefflich.<lb/>
In einem der&#x017F;elben &#x017F;chreibt er an Tieck u&#x0364;ber die Wahl¬<lb/>
verwandt&#x017F;chaften, und die&#x017F;en muß ich Ihnen vorle&#x017F;en,<lb/>
denn es i&#x017F;t nicht leicht etwas Be&#x017F;&#x017F;eres u&#x0364;ber jenen Roman<lb/>
ge&#x017F;agt worden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe las mir die treffliche Abhandlung vor und<lb/>
wir be&#x017F;prachen &#x017F;ie punctwei&#x017F;e, indem wir die von<lb/>
einem großen Character zeugenden An&#x017F;ichten und die<lb/>
Con&#x017F;equenz &#x017F;einer Ableitungen und Folgerungen bewun¬<lb/>
derten. Obgleich Solger zuge&#x017F;tand, daß das Factum<lb/>
in den Wahlverwandt&#x017F;chaften aus der Natur aller Cha¬<lb/>
ractere hervorgehe, &#x017F;o tadelte er doch den Character des<lb/>
Eduard.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich kann ihm nicht verdenken, &#x017F;agte Goethe, daß<lb/>
er den Eduard nicht leiden mag, ich mag ihn &#x017F;elber<lb/>
nicht leiden, aber ich mußte ihn &#x017F;o machen, um das<lb/>
Factum hervorzubringen. Er hat u&#x0364;brigens viele Wahr¬<lb/>
heit, denn man findet in den ho&#x0364;heren Sta&#x0364;nden Leute<lb/>
genug, bey denen, ganz wie bey ihm, der Eigen&#x017F;inn<lb/>
an die Stelle des Characters tritt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Hoch vor allen &#x017F;tellte Solger den <hi rendition="#g">Architekten</hi>,<lb/>
denn wenn alle u&#x0364;brigen Per&#x017F;onen des Romans &#x017F;ich lie¬<lb/>
bend und &#x017F;chwach zeigten, &#x017F;o &#x017F;ey er der Einzige, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0331] geſtorben, ſagte Goethe, und man hat jetzt eine Samm¬ lung ſeiner nachgelaſſenen Schriften und Briefe heraus¬ gegeben. In ſeinen philoſophiſchen Unterſuchungen, die er in der Form der platoniſchen Dialoge giebt, iſt er nicht ſo gluͤcklich; aber ſeine Briefe ſind vortrefflich. In einem derſelben ſchreibt er an Tieck uͤber die Wahl¬ verwandtſchaften, und dieſen muß ich Ihnen vorleſen, denn es iſt nicht leicht etwas Beſſeres uͤber jenen Roman geſagt worden.“ Goethe las mir die treffliche Abhandlung vor und wir beſprachen ſie punctweiſe, indem wir die von einem großen Character zeugenden Anſichten und die Conſequenz ſeiner Ableitungen und Folgerungen bewun¬ derten. Obgleich Solger zugeſtand, daß das Factum in den Wahlverwandtſchaften aus der Natur aller Cha¬ ractere hervorgehe, ſo tadelte er doch den Character des Eduard. „Ich kann ihm nicht verdenken, ſagte Goethe, daß er den Eduard nicht leiden mag, ich mag ihn ſelber nicht leiden, aber ich mußte ihn ſo machen, um das Factum hervorzubringen. Er hat uͤbrigens viele Wahr¬ heit, denn man findet in den hoͤheren Staͤnden Leute genug, bey denen, ganz wie bey ihm, der Eigenſinn an die Stelle des Characters tritt.“ Hoch vor allen ſtellte Solger den Architekten, denn wenn alle uͤbrigen Perſonen des Romans ſich lie¬ bend und ſchwach zeigten, ſo ſey er der Einzige, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/331
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/331>, abgerufen am 24.11.2024.