Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gegeben: Johann von Finnland von der Frau
von Weißenthurn.

Es fehlte dem Stück nicht an wirksamen Situatio¬
nen, doch war es mit Rührendem so überladen, und ich
sah überall so viel Absicht, daß es im Ganzen auf mich
keinen guten Eindruck machte. Der letzte Act indeß ge¬
fiel mir sehr wohl und söhnte mich wieder aus.

In Folge dieses Stückes machte ich nachstehende
Bemerkung. Von einem Dichter nur mittelmäßig ge¬
zeichnete Charactere werden bey der Theater-Darstellung
gewinnen, weil die Schauspieler, als lebendige Men¬
schen, sie zu lebendigen Wesen machen und ihnen zu
irgend einer Art von Individualität verhelfen. Von
einem großen Dichter meisterhaft gezeichnete Charactere
dagegen, die schon alle mit einer durchaus scharfen Indi¬
vidualität dastehen, müssen bey der Darstellung noth¬
wendig verlieren, weil die Schauspieler in der Regel
nicht durchaus passen und die Wenigsten ihre eigene
Individualität so sehr verläugnen können. Findet sich
beym Schauspieler nicht ganz das Gleiche, oder besitzt
er nicht die Gabe einer gänzlichen Ablegung seiner ei¬
genen Persönlichkeit, so entsteht ein Gemisch und der
Character verliert seine Reinheit. Daher kommt es denn,
daß ein Stück eines wirklich großen Dichters immer
nur in einzelnen Figuren so zur Erscheinung kommt,
wie es die ursprüngliche Intention war.


gegeben: Johann von Finnland von der Frau
von Weißenthurn.

Es fehlte dem Stuͤck nicht an wirkſamen Situatio¬
nen, doch war es mit Ruͤhrendem ſo uͤberladen, und ich
ſah uͤberall ſo viel Abſicht, daß es im Ganzen auf mich
keinen guten Eindruck machte. Der letzte Act indeß ge¬
fiel mir ſehr wohl und ſoͤhnte mich wieder aus.

In Folge dieſes Stuͤckes machte ich nachſtehende
Bemerkung. Von einem Dichter nur mittelmaͤßig ge¬
zeichnete Charactere werden bey der Theater-Darſtellung
gewinnen, weil die Schauſpieler, als lebendige Men¬
ſchen, ſie zu lebendigen Weſen machen und ihnen zu
irgend einer Art von Individualitaͤt verhelfen. Von
einem großen Dichter meiſterhaft gezeichnete Charactere
dagegen, die ſchon alle mit einer durchaus ſcharfen Indi¬
vidualitaͤt daſtehen, muͤſſen bey der Darſtellung noth¬
wendig verlieren, weil die Schauſpieler in der Regel
nicht durchaus paſſen und die Wenigſten ihre eigene
Individualitaͤt ſo ſehr verlaͤugnen koͤnnen. Findet ſich
beym Schauſpieler nicht ganz das Gleiche, oder beſitzt
er nicht die Gabe einer gaͤnzlichen Ablegung ſeiner ei¬
genen Perſoͤnlichkeit, ſo entſteht ein Gemiſch und der
Character verliert ſeine Reinheit. Daher kommt es denn,
daß ein Stuͤck eines wirklich großen Dichters immer
nur in einzelnen Figuren ſo zur Erſcheinung kommt,
wie es die urſpruͤngliche Intention war.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="76"/>
gegeben: <hi rendition="#g">Johann von Finnland</hi> von der Frau<lb/><hi rendition="#g">von Weißenthurn</hi>.</p><lb/>
          <p>Es fehlte dem Stu&#x0364;ck nicht an wirk&#x017F;amen Situatio¬<lb/>
nen, doch war es mit Ru&#x0364;hrendem &#x017F;o u&#x0364;berladen, und ich<lb/>
&#x017F;ah u&#x0364;berall &#x017F;o viel Ab&#x017F;icht, daß es im Ganzen auf mich<lb/>
keinen guten Eindruck machte. Der letzte Act indeß ge¬<lb/>
fiel mir &#x017F;ehr wohl und &#x017F;o&#x0364;hnte mich wieder aus.</p><lb/>
          <p>In Folge die&#x017F;es Stu&#x0364;ckes machte ich nach&#x017F;tehende<lb/>
Bemerkung. Von einem Dichter nur mittelma&#x0364;ßig ge¬<lb/>
zeichnete Charactere werden bey der Theater-Dar&#x017F;tellung<lb/>
gewinnen, weil die Schau&#x017F;pieler, als lebendige Men¬<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;ie zu lebendigen We&#x017F;en machen und ihnen zu<lb/>
irgend einer Art von Individualita&#x0364;t verhelfen. Von<lb/>
einem großen Dichter mei&#x017F;terhaft gezeichnete Charactere<lb/>
dagegen, die &#x017F;chon alle mit einer durchaus &#x017F;charfen Indi¬<lb/>
vidualita&#x0364;t da&#x017F;tehen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey der Dar&#x017F;tellung noth¬<lb/>
wendig verlieren, weil die Schau&#x017F;pieler in der Regel<lb/>
nicht durchaus pa&#x017F;&#x017F;en und die Wenig&#x017F;ten ihre eigene<lb/>
Individualita&#x0364;t &#x017F;o &#x017F;ehr verla&#x0364;ugnen ko&#x0364;nnen. Findet &#x017F;ich<lb/>
beym Schau&#x017F;pieler nicht ganz das Gleiche, oder be&#x017F;itzt<lb/>
er nicht die Gabe einer ga&#x0364;nzlichen Ablegung &#x017F;einer ei¬<lb/>
genen Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Gemi&#x017F;ch und der<lb/>
Character verliert &#x017F;eine Reinheit. Daher kommt es denn,<lb/>
daß ein Stu&#x0364;ck eines wirklich großen Dichters immer<lb/>
nur in einzelnen Figuren &#x017F;o zur Er&#x017F;cheinung kommt,<lb/>
wie es die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Intention war.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0096] gegeben: Johann von Finnland von der Frau von Weißenthurn. Es fehlte dem Stuͤck nicht an wirkſamen Situatio¬ nen, doch war es mit Ruͤhrendem ſo uͤberladen, und ich ſah uͤberall ſo viel Abſicht, daß es im Ganzen auf mich keinen guten Eindruck machte. Der letzte Act indeß ge¬ fiel mir ſehr wohl und ſoͤhnte mich wieder aus. In Folge dieſes Stuͤckes machte ich nachſtehende Bemerkung. Von einem Dichter nur mittelmaͤßig ge¬ zeichnete Charactere werden bey der Theater-Darſtellung gewinnen, weil die Schauſpieler, als lebendige Men¬ ſchen, ſie zu lebendigen Weſen machen und ihnen zu irgend einer Art von Individualitaͤt verhelfen. Von einem großen Dichter meiſterhaft gezeichnete Charactere dagegen, die ſchon alle mit einer durchaus ſcharfen Indi¬ vidualitaͤt daſtehen, muͤſſen bey der Darſtellung noth¬ wendig verlieren, weil die Schauſpieler in der Regel nicht durchaus paſſen und die Wenigſten ihre eigene Individualitaͤt ſo ſehr verlaͤugnen koͤnnen. Findet ſich beym Schauſpieler nicht ganz das Gleiche, oder beſitzt er nicht die Gabe einer gaͤnzlichen Ablegung ſeiner ei¬ genen Perſoͤnlichkeit, ſo entſteht ein Gemiſch und der Character verliert ſeine Reinheit. Daher kommt es denn, daß ein Stuͤck eines wirklich großen Dichters immer nur in einzelnen Figuren ſo zur Erſcheinung kommt, wie es die urſpruͤngliche Intention war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/96
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/96>, abgerufen am 21.11.2024.