Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

worden und daß man nie eine solche Tendenz erkannt,
als bis man sich bereits davon frey gemacht."

Woran aber, sagte ich, soll man sehen und wissen
daß eine Tendenz eine falsche sey?

"Die falsche Tendenz, antwortete Goethe, ist nicht
productiv, und wenn sie es ist, so ist das Hervorge¬
brachte von keinem Werth. Dieses an Andern gewahr
zu werden ist nicht so gar schwer, aber an sich selber,
ist ein eigenes Ding und will eine große Freyheit des
Geistes. Und selbst das Erkennen hilft nicht immer;
man zaudert und zweifelt und kann sich nicht entschlie¬
ßen, so wie es schwer hält, sich von einem geliebten
Mädchen los zu machen, von deren Untreue man längst
wiederholte Beweise hat. Ich sage dieses, indem ich
bedenke, wie viele Jahre es gebrauchte, bis ich einsah,
daß meine Tendenz zur bildenden Kunst eine falsche sey,
und wie viele andere, nachdem ich es erkannt, mich da¬
von loszumachen."

Aber doch, sagte ich, hat Ihnen diese Tendenz so
vielen Vortheil gebracht, daß man sie kaum eine falsche
nennen möchte.

"Ich habe an Einsicht gewonnen, sagte Goethe,
weßhalb ich mich auch darüber beruhigen kann. Und
das ist der Vortheil, den wir aus jeder falschen Ten¬
denz ziehen. Wer mit unzulänglichem Talent sich in
der Musik bemühet, wird freylich nie ein Meister wer¬
den, aber er wird dabey lernen, dasjenige zu erkennen

worden und daß man nie eine ſolche Tendenz erkannt,
als bis man ſich bereits davon frey gemacht.“

Woran aber, ſagte ich, ſoll man ſehen und wiſſen
daß eine Tendenz eine falſche ſey?

„Die falſche Tendenz, antwortete Goethe, iſt nicht
productiv, und wenn ſie es iſt, ſo iſt das Hervorge¬
brachte von keinem Werth. Dieſes an Andern gewahr
zu werden iſt nicht ſo gar ſchwer, aber an ſich ſelber,
iſt ein eigenes Ding und will eine große Freyheit des
Geiſtes. Und ſelbſt das Erkennen hilft nicht immer;
man zaudert und zweifelt und kann ſich nicht entſchlie¬
ßen, ſo wie es ſchwer haͤlt, ſich von einem geliebten
Maͤdchen los zu machen, von deren Untreue man laͤngſt
wiederholte Beweiſe hat. Ich ſage dieſes, indem ich
bedenke, wie viele Jahre es gebrauchte, bis ich einſah,
daß meine Tendenz zur bildenden Kunſt eine falſche ſey,
und wie viele andere, nachdem ich es erkannt, mich da¬
von loszumachen.“

Aber doch, ſagte ich, hat Ihnen dieſe Tendenz ſo
vielen Vortheil gebracht, daß man ſie kaum eine falſche
nennen moͤchte.

„Ich habe an Einſicht gewonnen, ſagte Goethe,
weßhalb ich mich auch daruͤber beruhigen kann. Und
das iſt der Vortheil, den wir aus jeder falſchen Ten¬
denz ziehen. Wer mit unzulaͤnglichem Talent ſich in
der Muſik bemuͤhet, wird freylich nie ein Meiſter wer¬
den, aber er wird dabey lernen, dasjenige zu erkennen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0149" n="139"/>
worden und daß man nie eine &#x017F;olche Tendenz erkannt,<lb/>
als bis man &#x017F;ich bereits davon frey gemacht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Woran aber, &#x017F;agte ich, &#x017F;oll man &#x017F;ehen und wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daß eine Tendenz eine fal&#x017F;che &#x017F;ey?</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die fal&#x017F;che Tendenz, antwortete Goethe, i&#x017F;t nicht<lb/>
productiv, und wenn &#x017F;ie es i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t das Hervorge¬<lb/>
brachte von keinem Werth. Die&#x017F;es an Andern gewahr<lb/>
zu werden i&#x017F;t nicht &#x017F;o gar &#x017F;chwer, aber an &#x017F;ich &#x017F;elber,<lb/>
i&#x017F;t ein eigenes Ding und will eine große Freyheit des<lb/>
Gei&#x017F;tes. Und &#x017F;elb&#x017F;t das Erkennen hilft nicht immer;<lb/>
man zaudert und zweifelt und kann &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chlie¬<lb/>
ßen, &#x017F;o wie es &#x017F;chwer ha&#x0364;lt, &#x017F;ich von einem geliebten<lb/>
Ma&#x0364;dchen los zu machen, von deren Untreue man la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
wiederholte Bewei&#x017F;e hat. Ich &#x017F;age die&#x017F;es, indem ich<lb/>
bedenke, wie viele Jahre es gebrauchte, bis ich ein&#x017F;ah,<lb/>
daß meine Tendenz zur bildenden Kun&#x017F;t eine fal&#x017F;che &#x017F;ey,<lb/>
und wie viele andere, nachdem ich es erkannt, mich da¬<lb/>
von loszumachen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aber doch, &#x017F;agte ich, hat Ihnen die&#x017F;e Tendenz &#x017F;o<lb/>
vielen Vortheil gebracht, daß man &#x017F;ie kaum eine fal&#x017F;che<lb/>
nennen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich habe an Ein&#x017F;icht gewonnen, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
weßhalb ich mich auch daru&#x0364;ber beruhigen kann. Und<lb/>
das i&#x017F;t der Vortheil, den wir aus jeder fal&#x017F;chen Ten¬<lb/>
denz ziehen. Wer mit unzula&#x0364;nglichem Talent &#x017F;ich in<lb/>
der Mu&#x017F;ik bemu&#x0364;het, wird freylich nie ein Mei&#x017F;ter wer¬<lb/>
den, aber er wird dabey lernen, dasjenige zu erkennen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0149] worden und daß man nie eine ſolche Tendenz erkannt, als bis man ſich bereits davon frey gemacht.“ Woran aber, ſagte ich, ſoll man ſehen und wiſſen daß eine Tendenz eine falſche ſey? „Die falſche Tendenz, antwortete Goethe, iſt nicht productiv, und wenn ſie es iſt, ſo iſt das Hervorge¬ brachte von keinem Werth. Dieſes an Andern gewahr zu werden iſt nicht ſo gar ſchwer, aber an ſich ſelber, iſt ein eigenes Ding und will eine große Freyheit des Geiſtes. Und ſelbſt das Erkennen hilft nicht immer; man zaudert und zweifelt und kann ſich nicht entſchlie¬ ßen, ſo wie es ſchwer haͤlt, ſich von einem geliebten Maͤdchen los zu machen, von deren Untreue man laͤngſt wiederholte Beweiſe hat. Ich ſage dieſes, indem ich bedenke, wie viele Jahre es gebrauchte, bis ich einſah, daß meine Tendenz zur bildenden Kunſt eine falſche ſey, und wie viele andere, nachdem ich es erkannt, mich da¬ von loszumachen.“ Aber doch, ſagte ich, hat Ihnen dieſe Tendenz ſo vielen Vortheil gebracht, daß man ſie kaum eine falſche nennen moͤchte. „Ich habe an Einſicht gewonnen, ſagte Goethe, weßhalb ich mich auch daruͤber beruhigen kann. Und das iſt der Vortheil, den wir aus jeder falſchen Ten¬ denz ziehen. Wer mit unzulaͤnglichem Talent ſich in der Muſik bemuͤhet, wird freylich nie ein Meiſter wer¬ den, aber er wird dabey lernen, dasjenige zu erkennen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/149
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/149>, abgerufen am 21.11.2024.