unterstreichen Sie es. Es fehlt den Bildern eine gewisse zudringliche Kraft, die in früheren Jahrhunderten sich überall aussprach und die dem jetzigen fehlt, und zwar nicht bloß in Werken der Malerey, sondern auch in allen übrigen Künsten. Es lebt ein schwächeres Geschlecht, von dem sich nicht sagen läßt ob es so ist durch die Zeu¬ gung, oder durch eine schwächere Erziehung und Nahrung."
Man sieht aber dabey, sagte ich, wie viel in den Künsten auf eine große Persönlichkeit ankommt, die freylich in früheren Jahrhunderten besonders zu Hause war. Wenn man in Venedig vor den Werken von Titian und Paul Veronese steht, so empfindet man den gewaltigen Geist dieser Männer, in ihrem ersten Apercü von dem Gegenstande, wie in der letzten Aus¬ führung. Ihr großes energisches Empfinden hat die Glieder des ganzen Bildes durchdrungen, und diese höhere Gewalt der künstlerischen Persönlichkeit dehnet unser eigenes Wesen aus und erhebt uns über uns selbst wenn wir solche Werke betrachten. Dieser männ¬ liche Geist, von dem Sie sagen, findet sich auch ganz besonders in den Rubensschen Landschaften. Es sind freylich auch nur Bäume, Erdboden, Wasser, Felsen und Wolken, allein seine kräftige Gesinnung ist in die Formen gefahren, und so sehen wir zwar immer die bekannte Natur, allein wir sehen sie von der Gewalt des Künstlers durchdrungen und nach seinem Sinne von neuem hervorgebracht.
unterſtreichen Sie es. Es fehlt den Bildern eine gewiſſe zudringliche Kraft, die in fruͤheren Jahrhunderten ſich uͤberall ausſprach und die dem jetzigen fehlt, und zwar nicht bloß in Werken der Malerey, ſondern auch in allen uͤbrigen Kuͤnſten. Es lebt ein ſchwaͤcheres Geſchlecht, von dem ſich nicht ſagen laͤßt ob es ſo iſt durch die Zeu¬ gung, oder durch eine ſchwaͤchere Erziehung und Nahrung.“
Man ſieht aber dabey, ſagte ich, wie viel in den Kuͤnſten auf eine große Perſoͤnlichkeit ankommt, die freylich in fruͤheren Jahrhunderten beſonders zu Hauſe war. Wenn man in Venedig vor den Werken von Titian und Paul Veroneſe ſteht, ſo empfindet man den gewaltigen Geiſt dieſer Maͤnner, in ihrem erſten Aperçuͤ von dem Gegenſtande, wie in der letzten Aus¬ fuͤhrung. Ihr großes energiſches Empfinden hat die Glieder des ganzen Bildes durchdrungen, und dieſe hoͤhere Gewalt der kuͤnſtleriſchen Perſoͤnlichkeit dehnet unſer eigenes Weſen aus und erhebt uns uͤber uns ſelbſt wenn wir ſolche Werke betrachten. Dieſer maͤnn¬ liche Geiſt, von dem Sie ſagen, findet ſich auch ganz beſonders in den Rubensſchen Landſchaften. Es ſind freylich auch nur Baͤume, Erdboden, Waſſer, Felſen und Wolken, allein ſeine kraͤftige Geſinnung iſt in die Formen gefahren, und ſo ſehen wir zwar immer die bekannte Natur, allein wir ſehen ſie von der Gewalt des Kuͤnſtlers durchdrungen und nach ſeinem Sinne von neuem hervorgebracht.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0278"n="268"/>
unterſtreichen Sie es. Es fehlt den Bildern eine gewiſſe<lb/>
zudringliche Kraft, die in fruͤheren Jahrhunderten ſich<lb/>
uͤberall ausſprach und die dem jetzigen fehlt, und zwar<lb/>
nicht bloß in Werken der Malerey, ſondern auch in<lb/>
allen uͤbrigen Kuͤnſten. Es lebt ein ſchwaͤcheres Geſchlecht,<lb/>
von dem ſich nicht ſagen laͤßt ob es ſo iſt durch die Zeu¬<lb/>
gung, oder durch eine ſchwaͤchere Erziehung und Nahrung.“</p><lb/><p>Man ſieht aber dabey, ſagte ich, wie viel in den<lb/>
Kuͤnſten auf eine große Perſoͤnlichkeit ankommt, die<lb/>
freylich in fruͤheren Jahrhunderten beſonders zu Hauſe<lb/>
war. Wenn man in Venedig vor den Werken von<lb/><hirendition="#g">Titian</hi> und <hirendition="#g">Paul Veroneſe</hi>ſteht, ſo empfindet man<lb/>
den gewaltigen Geiſt dieſer Maͤnner, in ihrem erſten<lb/>
Aper<hirendition="#aq">ç</hi>uͤ von dem Gegenſtande, wie in der letzten Aus¬<lb/>
fuͤhrung. Ihr großes energiſches Empfinden hat die<lb/>
Glieder des ganzen Bildes durchdrungen, und dieſe<lb/>
hoͤhere Gewalt der kuͤnſtleriſchen Perſoͤnlichkeit dehnet<lb/>
unſer eigenes Weſen aus und erhebt uns uͤber uns<lb/>ſelbſt wenn wir ſolche Werke betrachten. Dieſer maͤnn¬<lb/>
liche Geiſt, von dem Sie ſagen, findet ſich auch ganz<lb/>
beſonders in den <hirendition="#g">Rubens</hi>ſchen Landſchaften. Es ſind<lb/>
freylich auch nur Baͤume, Erdboden, Waſſer, Felſen<lb/>
und Wolken, allein ſeine kraͤftige Geſinnung iſt in die<lb/>
Formen gefahren, und ſo ſehen wir zwar immer die<lb/>
bekannte Natur, allein wir ſehen ſie von der Gewalt<lb/>
des Kuͤnſtlers durchdrungen und nach ſeinem Sinne<lb/>
von neuem hervorgebracht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[268/0278]
unterſtreichen Sie es. Es fehlt den Bildern eine gewiſſe
zudringliche Kraft, die in fruͤheren Jahrhunderten ſich
uͤberall ausſprach und die dem jetzigen fehlt, und zwar
nicht bloß in Werken der Malerey, ſondern auch in
allen uͤbrigen Kuͤnſten. Es lebt ein ſchwaͤcheres Geſchlecht,
von dem ſich nicht ſagen laͤßt ob es ſo iſt durch die Zeu¬
gung, oder durch eine ſchwaͤchere Erziehung und Nahrung.“
Man ſieht aber dabey, ſagte ich, wie viel in den
Kuͤnſten auf eine große Perſoͤnlichkeit ankommt, die
freylich in fruͤheren Jahrhunderten beſonders zu Hauſe
war. Wenn man in Venedig vor den Werken von
Titian und Paul Veroneſe ſteht, ſo empfindet man
den gewaltigen Geiſt dieſer Maͤnner, in ihrem erſten
Aperçuͤ von dem Gegenſtande, wie in der letzten Aus¬
fuͤhrung. Ihr großes energiſches Empfinden hat die
Glieder des ganzen Bildes durchdrungen, und dieſe
hoͤhere Gewalt der kuͤnſtleriſchen Perſoͤnlichkeit dehnet
unſer eigenes Weſen aus und erhebt uns uͤber uns
ſelbſt wenn wir ſolche Werke betrachten. Dieſer maͤnn¬
liche Geiſt, von dem Sie ſagen, findet ſich auch ganz
beſonders in den Rubensſchen Landſchaften. Es ſind
freylich auch nur Baͤume, Erdboden, Waſſer, Felſen
und Wolken, allein ſeine kraͤftige Geſinnung iſt in die
Formen gefahren, und ſo ſehen wir zwar immer die
bekannte Natur, allein wir ſehen ſie von der Gewalt
des Kuͤnſtlers durchdrungen und nach ſeinem Sinne
von neuem hervorgebracht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/278>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.