Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Christus dachte einen alleinigen Gott, dem er alle
die Eigenschaften beylegte, die er in sich selbst als Voll¬
kommenheiten empfand. Er ward das Wesen seines
eigenen schönen Innern, voll Güte und Liebe wie er
selber, und ganz geeignet, daß gute Menschen sich ihm
vertrauensvoll hingeben und diese Idee, als die süßeste
Verknüpfung nach oben, in sich aufnehmen.

Da nun aber das große Wesen, welches wir die
Gottheit nennen, sich nicht bloß im Menschen, sondern
auch in einer reichen gewaltigen Natur, und in mächti¬
gen Weltbegebenheiten ausspricht, so kann auch natür¬
lich eine nach menschlichen Eigenschaften von ihm gebil¬
dete Vorstellung nicht ausreichen, und der Aufmerkende
wird bald auf Unzulänglichkeiten und Widersprüche sto¬
ßen, die ihn in Zweifel, ja in Verzweiflung bringen,
wenn er nicht entweder klein genug ist, sich durch eine
künstliche Ausrede beschwichtigen zu lassen, oder groß
genug, sich auf den Standpunct einer höheren Ansicht
zu erheben.

Einen solchen Standpunct fand Goethe früh in
Spinoza, und er erkennet mit Freuden, wie sehr die
Ansichten dieses großen Denkers den Bedürfnissen seiner
Jugend gemäß gewesen. Er fand in ihm sich selber,
und so konnte er sich auch an ihm auf das Schönste
befestigen.

Und da nun solche Ansichten nicht subjectiver Art
waren, sondern in den Werken und Äußerungen Gottes

Chriſtus dachte einen alleinigen Gott, dem er alle
die Eigenſchaften beylegte, die er in ſich ſelbſt als Voll¬
kommenheiten empfand. Er ward das Weſen ſeines
eigenen ſchoͤnen Innern, voll Guͤte und Liebe wie er
ſelber, und ganz geeignet, daß gute Menſchen ſich ihm
vertrauensvoll hingeben und dieſe Idee, als die ſuͤßeſte
Verknuͤpfung nach oben, in ſich aufnehmen.

Da nun aber das große Weſen, welches wir die
Gottheit nennen, ſich nicht bloß im Menſchen, ſondern
auch in einer reichen gewaltigen Natur, und in maͤchti¬
gen Weltbegebenheiten ausſpricht, ſo kann auch natuͤr¬
lich eine nach menſchlichen Eigenſchaften von ihm gebil¬
dete Vorſtellung nicht ausreichen, und der Aufmerkende
wird bald auf Unzulaͤnglichkeiten und Widerſpruͤche ſto¬
ßen, die ihn in Zweifel, ja in Verzweiflung bringen,
wenn er nicht entweder klein genug iſt, ſich durch eine
kuͤnſtliche Ausrede beſchwichtigen zu laſſen, oder groß
genug, ſich auf den Standpunct einer hoͤheren Anſicht
zu erheben.

Einen ſolchen Standpunct fand Goethe fruͤh in
Spinoza, und er erkennet mit Freuden, wie ſehr die
Anſichten dieſes großen Denkers den Beduͤrfniſſen ſeiner
Jugend gemaͤß geweſen. Er fand in ihm ſich ſelber,
und ſo konnte er ſich auch an ihm auf das Schoͤnſte
befeſtigen.

Und da nun ſolche Anſichten nicht ſubjectiver Art
waren, ſondern in den Werken und Äußerungen Gottes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0306" n="296"/>
          <p>Chri&#x017F;tus dachte einen alleinigen Gott, dem er alle<lb/>
die Eigen&#x017F;chaften beylegte, die er in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als Voll¬<lb/>
kommenheiten empfand. Er ward das We&#x017F;en &#x017F;eines<lb/>
eigenen &#x017F;cho&#x0364;nen Innern, voll Gu&#x0364;te und Liebe wie er<lb/>
&#x017F;elber, und ganz geeignet, daß gute Men&#x017F;chen &#x017F;ich ihm<lb/>
vertrauensvoll hingeben und die&#x017F;e Idee, als die &#x017F;u&#x0364;ße&#x017F;te<lb/>
Verknu&#x0364;pfung nach oben, in &#x017F;ich aufnehmen.</p><lb/>
          <p>Da nun aber das große We&#x017F;en, welches wir die<lb/>
Gottheit nennen, &#x017F;ich nicht bloß im Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern<lb/>
auch in einer reichen gewaltigen Natur, und in ma&#x0364;chti¬<lb/>
gen Weltbegebenheiten aus&#x017F;pricht, &#x017F;o kann auch natu&#x0364;<lb/>
lich eine nach men&#x017F;chlichen Eigen&#x017F;chaften von ihm gebil¬<lb/>
dete Vor&#x017F;tellung nicht ausreichen, und der Aufmerkende<lb/>
wird bald auf Unzula&#x0364;nglichkeiten und Wider&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;to¬<lb/>
ßen, die ihn in Zweifel, ja in Verzweiflung bringen,<lb/>
wenn er nicht entweder klein genug i&#x017F;t, &#x017F;ich durch eine<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ausrede be&#x017F;chwichtigen zu la&#x017F;&#x017F;en, oder groß<lb/>
genug, &#x017F;ich auf den Standpunct einer ho&#x0364;heren An&#x017F;icht<lb/>
zu erheben.</p><lb/>
          <p>Einen &#x017F;olchen Standpunct fand Goethe fru&#x0364;h in<lb/><hi rendition="#g">Spinoza</hi>, und er erkennet mit Freuden, wie &#x017F;ehr die<lb/>
An&#x017F;ichten die&#x017F;es großen Denkers den Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer<lb/>
Jugend gema&#x0364;ß gewe&#x017F;en. Er fand in ihm &#x017F;ich &#x017F;elber,<lb/>
und &#x017F;o konnte er &#x017F;ich auch an ihm auf das Scho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
befe&#x017F;tigen.</p><lb/>
          <p>Und da nun &#x017F;olche An&#x017F;ichten nicht &#x017F;ubjectiver Art<lb/>
waren, &#x017F;ondern in den Werken und Äußerungen Gottes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0306] Chriſtus dachte einen alleinigen Gott, dem er alle die Eigenſchaften beylegte, die er in ſich ſelbſt als Voll¬ kommenheiten empfand. Er ward das Weſen ſeines eigenen ſchoͤnen Innern, voll Guͤte und Liebe wie er ſelber, und ganz geeignet, daß gute Menſchen ſich ihm vertrauensvoll hingeben und dieſe Idee, als die ſuͤßeſte Verknuͤpfung nach oben, in ſich aufnehmen. Da nun aber das große Weſen, welches wir die Gottheit nennen, ſich nicht bloß im Menſchen, ſondern auch in einer reichen gewaltigen Natur, und in maͤchti¬ gen Weltbegebenheiten ausſpricht, ſo kann auch natuͤr¬ lich eine nach menſchlichen Eigenſchaften von ihm gebil¬ dete Vorſtellung nicht ausreichen, und der Aufmerkende wird bald auf Unzulaͤnglichkeiten und Widerſpruͤche ſto¬ ßen, die ihn in Zweifel, ja in Verzweiflung bringen, wenn er nicht entweder klein genug iſt, ſich durch eine kuͤnſtliche Ausrede beſchwichtigen zu laſſen, oder groß genug, ſich auf den Standpunct einer hoͤheren Anſicht zu erheben. Einen ſolchen Standpunct fand Goethe fruͤh in Spinoza, und er erkennet mit Freuden, wie ſehr die Anſichten dieſes großen Denkers den Beduͤrfniſſen ſeiner Jugend gemaͤß geweſen. Er fand in ihm ſich ſelber, und ſo konnte er ſich auch an ihm auf das Schoͤnſte befeſtigen. Und da nun ſolche Anſichten nicht ſubjectiver Art waren, ſondern in den Werken und Äußerungen Gottes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/306
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/306>, abgerufen am 23.11.2024.