den er im Sommer 1828, nach dem Tode des Gro߬ herzogs, bey seinem Aufenthalte in Dornburg, an den Obersten von Beulwitz geschrieben. Ich hatte von diesem Brief damals viel im Publicum reden hören, und es war mir nun sehr lieb, daß Goethe mir ihn heute mit jener gezeichneten Thür vorlegte.
Ich las den Brief mit großem Interesse, und hatte daran zu bewundern, wie er die Localität des Dorn¬ burger Schlosses sowohl, als das untere Terrain im Thale benutzt um daran die größten Ansichten zu knüpfen, und zwar Ansichten solcher Art, um den Menschen, nach einem erlittenen großen Verlust, durchaus wieder auf¬ zurichten und auf die frischesten Füße zu stellen.
Ich war über diesen Brief sehr glücklich, indem ich für mich bemerkte, daß man nach einem guten Stoff nicht weit zu reisen brauche, sondern daß Alles auf einem tüchtigen Gehalt im Innern des Dichters ankomme, um aus den geringsten Anlässen etwas Bedeutendes zu machen.
Goethe legte den Brief und die Zeichnung in eine besondere Mappe zusammen, um Beydes für die Zu¬ kunft zu erhalten.
den er im Sommer 1828, nach dem Tode des Gro߬ herzogs, bey ſeinem Aufenthalte in Dornburg, an den Oberſten von Beulwitz geſchrieben. Ich hatte von dieſem Brief damals viel im Publicum reden hoͤren, und es war mir nun ſehr lieb, daß Goethe mir ihn heute mit jener gezeichneten Thuͤr vorlegte.
Ich las den Brief mit großem Intereſſe, und hatte daran zu bewundern, wie er die Localitaͤt des Dorn¬ burger Schloſſes ſowohl, als das untere Terrain im Thale benutzt um daran die groͤßten Anſichten zu knuͤpfen, und zwar Anſichten ſolcher Art, um den Menſchen, nach einem erlittenen großen Verluſt, durchaus wieder auf¬ zurichten und auf die friſcheſten Fuͤße zu ſtellen.
Ich war uͤber dieſen Brief ſehr gluͤcklich, indem ich fuͤr mich bemerkte, daß man nach einem guten Stoff nicht weit zu reiſen brauche, ſondern daß Alles auf einem tuͤchtigen Gehalt im Innern des Dichters ankomme, um aus den geringſten Anlaͤſſen etwas Bedeutendes zu machen.
Goethe legte den Brief und die Zeichnung in eine beſondere Mappe zuſammen, um Beydes fuͤr die Zu¬ kunft zu erhalten.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0316"n="306"/>
den er im Sommer 1828, nach dem Tode des Gro߬<lb/>
herzogs, bey ſeinem Aufenthalte in Dornburg, an den<lb/>
Oberſten von <hirendition="#g">Beulwitz</hi> geſchrieben. Ich hatte von<lb/>
dieſem Brief damals viel im Publicum reden hoͤren,<lb/>
und es war mir nun ſehr lieb, daß Goethe mir ihn<lb/>
heute mit jener gezeichneten Thuͤr vorlegte.</p><lb/><p>Ich las den Brief mit großem Intereſſe, und hatte<lb/>
daran zu bewundern, wie er die Localitaͤt des Dorn¬<lb/>
burger Schloſſes ſowohl, als das untere Terrain im<lb/>
Thale benutzt um daran die groͤßten Anſichten zu knuͤpfen,<lb/>
und zwar Anſichten ſolcher Art, um den Menſchen, nach<lb/>
einem erlittenen großen Verluſt, durchaus wieder auf¬<lb/>
zurichten und auf die friſcheſten Fuͤße zu ſtellen.</p><lb/><p>Ich war uͤber dieſen Brief ſehr gluͤcklich, indem ich<lb/>
fuͤr mich bemerkte, daß man nach einem guten Stoff<lb/>
nicht weit zu reiſen brauche, ſondern daß Alles auf einem<lb/>
tuͤchtigen Gehalt im Innern des Dichters ankomme,<lb/>
um aus den geringſten Anlaͤſſen etwas Bedeutendes zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>Goethe legte den Brief und die Zeichnung in eine<lb/>
beſondere Mappe zuſammen, um Beydes fuͤr die Zu¬<lb/>
kunft zu erhalten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[306/0316]
den er im Sommer 1828, nach dem Tode des Gro߬
herzogs, bey ſeinem Aufenthalte in Dornburg, an den
Oberſten von Beulwitz geſchrieben. Ich hatte von
dieſem Brief damals viel im Publicum reden hoͤren,
und es war mir nun ſehr lieb, daß Goethe mir ihn
heute mit jener gezeichneten Thuͤr vorlegte.
Ich las den Brief mit großem Intereſſe, und hatte
daran zu bewundern, wie er die Localitaͤt des Dorn¬
burger Schloſſes ſowohl, als das untere Terrain im
Thale benutzt um daran die groͤßten Anſichten zu knuͤpfen,
und zwar Anſichten ſolcher Art, um den Menſchen, nach
einem erlittenen großen Verluſt, durchaus wieder auf¬
zurichten und auf die friſcheſten Fuͤße zu ſtellen.
Ich war uͤber dieſen Brief ſehr gluͤcklich, indem ich
fuͤr mich bemerkte, daß man nach einem guten Stoff
nicht weit zu reiſen brauche, ſondern daß Alles auf einem
tuͤchtigen Gehalt im Innern des Dichters ankomme,
um aus den geringſten Anlaͤſſen etwas Bedeutendes zu
machen.
Goethe legte den Brief und die Zeichnung in eine
beſondere Mappe zuſammen, um Beydes fuͤr die Zu¬
kunft zu erhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/316>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.