Acht, sagte er, der Politiker wird den Poeten aufzehren. Mitglied der Stände seyn und in täglichen Reibungen und Aufregungen leben, ist keine Sache für die zarte Natur eines Dichters. Mit seinem Gesange wird es aus seyn, und das ist gewissermaßen zu bedauern. Schwaben besitzt Männer genug, die hinlänglich unter¬ richtet, wohlmeinend, tüchtig und beredt sind, um Mit¬ glied der Stände zu seyn, aber es hat nur Einen Dich¬ ter der Art wie Uhland."
Der letzte Fremde, den Goethe gastfreundlich bey sich bewirthete, war der älteste Sohn der Frau von Arnim; das Letzte was er geschrieben, waren einige Verse in das Stammbuch des gedachten jungen Freundes.
Am andern Morgen nach Goethe's Tode ergriff mich eine tiefe Sehnsucht, seine irdische Hülle noch einmal zu sehen. Sein treuer Diener Friedrich schloß mir das Zimmer auf, wo man ihn hingelegt hatte. Auf dem Rücken ausgestreckt, ruhte er wie ein Schlafender; tiefer Friede und Festigkeit waltete auf den Zügen seines erha¬ ben-edlen Gesichts. Die mächtige Stirn schien noch Ge¬ danken zu hegen. Ich hatte das Verlangen nach einer
24*
Acht, ſagte er, der Politiker wird den Poeten aufzehren. Mitglied der Staͤnde ſeyn und in taͤglichen Reibungen und Aufregungen leben, iſt keine Sache fuͤr die zarte Natur eines Dichters. Mit ſeinem Geſange wird es aus ſeyn, und das iſt gewiſſermaßen zu bedauern. Schwaben beſitzt Maͤnner genug, die hinlaͤnglich unter¬ richtet, wohlmeinend, tuͤchtig und beredt ſind, um Mit¬ glied der Staͤnde zu ſeyn, aber es hat nur Einen Dich¬ ter der Art wie Uhland.“
Der letzte Fremde, den Goethe gaſtfreundlich bey ſich bewirthete, war der aͤlteſte Sohn der Frau von Arnim; das Letzte was er geſchrieben, waren einige Verſe in das Stammbuch des gedachten jungen Freundes.
Am andern Morgen nach Goethe's Tode ergriff mich eine tiefe Sehnſucht, ſeine irdiſche Huͤlle noch einmal zu ſehen. Sein treuer Diener Friedrich ſchloß mir das Zimmer auf, wo man ihn hingelegt hatte. Auf dem Ruͤcken ausgeſtreckt, ruhte er wie ein Schlafender; tiefer Friede und Feſtigkeit waltete auf den Zuͤgen ſeines erha¬ ben-edlen Geſichts. Die maͤchtige Stirn ſchien noch Ge¬ danken zu hegen. Ich hatte das Verlangen nach einer
24*
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0369"n="359"/>
Acht, ſagte er, der Politiker wird den Poeten aufzehren.<lb/>
Mitglied der Staͤnde ſeyn und in taͤglichen Reibungen<lb/>
und Aufregungen leben, iſt keine Sache fuͤr die zarte<lb/>
Natur eines Dichters. Mit ſeinem Geſange wird es<lb/>
aus ſeyn, und das iſt gewiſſermaßen zu bedauern.<lb/>
Schwaben beſitzt Maͤnner genug, die hinlaͤnglich unter¬<lb/>
richtet, wohlmeinend, tuͤchtig und beredt ſind, um Mit¬<lb/>
glied der Staͤnde zu ſeyn, aber es hat nur Einen Dich¬<lb/>
ter der Art wie Uhland.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der letzte Fremde, den Goethe gaſtfreundlich bey ſich<lb/>
bewirthete, war der aͤlteſte Sohn der Frau von Arnim;<lb/>
das Letzte was er geſchrieben, waren einige Verſe in<lb/>
das Stammbuch des gedachten jungen Freundes.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Am andern Morgen nach Goethe's Tode ergriff mich<lb/>
eine tiefe Sehnſucht, ſeine irdiſche Huͤlle noch einmal zu<lb/>ſehen. Sein treuer Diener <hirendition="#g">Friedrich</hi>ſchloß mir das<lb/>
Zimmer auf, wo man ihn hingelegt hatte. Auf dem<lb/>
Ruͤcken ausgeſtreckt, ruhte er wie ein Schlafender; tiefer<lb/>
Friede und Feſtigkeit waltete auf den Zuͤgen ſeines erha¬<lb/>
ben-edlen Geſichts. Die maͤchtige Stirn ſchien noch Ge¬<lb/>
danken zu hegen. Ich hatte das Verlangen nach einer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[359/0369]
Acht, ſagte er, der Politiker wird den Poeten aufzehren.
Mitglied der Staͤnde ſeyn und in taͤglichen Reibungen
und Aufregungen leben, iſt keine Sache fuͤr die zarte
Natur eines Dichters. Mit ſeinem Geſange wird es
aus ſeyn, und das iſt gewiſſermaßen zu bedauern.
Schwaben beſitzt Maͤnner genug, die hinlaͤnglich unter¬
richtet, wohlmeinend, tuͤchtig und beredt ſind, um Mit¬
glied der Staͤnde zu ſeyn, aber es hat nur Einen Dich¬
ter der Art wie Uhland.“
Der letzte Fremde, den Goethe gaſtfreundlich bey ſich
bewirthete, war der aͤlteſte Sohn der Frau von Arnim;
das Letzte was er geſchrieben, waren einige Verſe in
das Stammbuch des gedachten jungen Freundes.
Am andern Morgen nach Goethe's Tode ergriff mich
eine tiefe Sehnſucht, ſeine irdiſche Huͤlle noch einmal zu
ſehen. Sein treuer Diener Friedrich ſchloß mir das
Zimmer auf, wo man ihn hingelegt hatte. Auf dem
Ruͤcken ausgeſtreckt, ruhte er wie ein Schlafender; tiefer
Friede und Feſtigkeit waltete auf den Zuͤgen ſeines erha¬
ben-edlen Geſichts. Die maͤchtige Stirn ſchien noch Ge¬
danken zu hegen. Ich hatte das Verlangen nach einer
24*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/369>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.