Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.keine Spur seh, daß er je die Linie der Convenienz Erinnern sich Euer Excellenz, sagte ich, des kleinen "Es ist eins seiner vorzüglichsten, sagte Goethe, Je vous aimais princesse et j'osais vous le dire, Ja, das ist artig! -- Und dann, fuhr Goethe fort, hatLes Dieux a mon reveil ne m'ont pas tout ote, Je n'ai perdu que mon empire. es wohl nie einen Poeten gegeben, dem sein Talent jeden Augenblick so zur Hand war wie Voltaire. Ich erinnere mich einer Anekdote, wo er eine Zeitlang zum Besuch bey seiner Freundin Du Chatelet gewesen war, und in dem Augenblick der Abreise, als schon der Wagen vor der Thüre steht, einen Brief von einer gro¬ ßen Anzahl junger Mädchen eines benachbarten Klosters erhält, die zum Geburtstag ihrer Äbtissin den Tod Ju¬ lius Cäsars aufführen wollen und ihn um einen Prolog bitten. Der Fall war zu artig, als daß Voltaire ihn ablehnen konnte; schnell läßt er sich daher Feder und Papier geben, und schreibt stehend auf dem Rande eines Kamins das Verlangte. Es ist ein Gedicht von etwa zwanzig Versen, durchaus durchdacht und vollendet, keine Spur ſeh, daß er je die Linie der Convenienz Erinnern ſich Euer Excellenz, ſagte ich, des kleinen „Es iſt eins ſeiner vorzuͤglichſten, ſagte Goethe, Je vous aimais princesse et j'osais vous le dire, Ja, das iſt artig! — Und dann, fuhr Goethe fort, hatLes Dieux à mon reveil ne m'ont pas tout oté, Je n'ai perdu que mon empire. es wohl nie einen Poeten gegeben, dem ſein Talent jeden Augenblick ſo zur Hand war wie Voltaire. Ich erinnere mich einer Anekdote, wo er eine Zeitlang zum Beſuch bey ſeiner Freundin Du Chatelet geweſen war, und in dem Augenblick der Abreiſe, als ſchon der Wagen vor der Thuͤre ſteht, einen Brief von einer gro¬ ßen Anzahl junger Maͤdchen eines benachbarten Kloſters erhaͤlt, die zum Geburtstag ihrer Äbtiſſin den Tod Ju¬ lius Caͤſars auffuͤhren wollen und ihn um einen Prolog bitten. Der Fall war zu artig, als daß Voltaire ihn ablehnen konnte; ſchnell laͤßt er ſich daher Feder und Papier geben, und ſchreibt ſtehend auf dem Rande eines Kamins das Verlangte. Es iſt ein Gedicht von etwa zwanzig Verſen, durchaus durchdacht und vollendet, <TEI> <text> <body> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0060" n="50"/> keine Spur ſeh, daß er je die Linie der Convenienz<lb/> uͤberſchritten habe.“</p><lb/> <p>Erinnern ſich Euer Excellenz, ſagte ich, des kleinen<lb/> Gedichtes, wo er der Prinzeß von Preußen, nachherigen<lb/> Koͤnigin von Schweden, die artige Liebeserklaͤrung macht,<lb/> indem er ſagt, daß er ſich im Traum zum Rang der<lb/> Koͤnige habe erhoben geſehen?</p><lb/> <p>„Es iſt eins ſeiner vorzuͤglichſten, ſagte Goethe,<lb/> indem er recitirte:<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Je vous aimais princesse et j'osais vous le dire,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Les Dieux à mon reveil ne m'ont pas tout oté,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Je n'ai perdu que mon empire.</hi></l><lb/></lg> Ja, das iſt artig! — Und dann, fuhr Goethe fort, hat<lb/> es wohl nie einen Poeten gegeben, dem ſein Talent<lb/> jeden Augenblick ſo zur Hand war wie Voltaire. Ich<lb/> erinnere mich einer Anekdote, wo er eine Zeitlang zum<lb/> Beſuch bey ſeiner Freundin <hi rendition="#g">Du Chatelet</hi> geweſen<lb/> war, und in dem Augenblick der Abreiſe, als ſchon der<lb/> Wagen vor der Thuͤre ſteht, einen Brief von einer gro¬<lb/> ßen Anzahl junger Maͤdchen eines benachbarten Kloſters<lb/> erhaͤlt, die zum Geburtstag ihrer Äbtiſſin den Tod Ju¬<lb/> lius Caͤſars auffuͤhren wollen und ihn um einen Prolog<lb/> bitten. Der Fall war zu artig, als daß Voltaire ihn<lb/> ablehnen konnte; ſchnell laͤßt er ſich daher Feder und<lb/> Papier geben, und ſchreibt ſtehend auf dem Rande eines<lb/> Kamins das Verlangte. Es iſt ein Gedicht von etwa<lb/> zwanzig Verſen, durchaus durchdacht und vollendet,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0060]
keine Spur ſeh, daß er je die Linie der Convenienz
uͤberſchritten habe.“
Erinnern ſich Euer Excellenz, ſagte ich, des kleinen
Gedichtes, wo er der Prinzeß von Preußen, nachherigen
Koͤnigin von Schweden, die artige Liebeserklaͤrung macht,
indem er ſagt, daß er ſich im Traum zum Rang der
Koͤnige habe erhoben geſehen?
„Es iſt eins ſeiner vorzuͤglichſten, ſagte Goethe,
indem er recitirte:
Je vous aimais princesse et j'osais vous le dire,
Les Dieux à mon reveil ne m'ont pas tout oté,
Je n'ai perdu que mon empire.
Ja, das iſt artig! — Und dann, fuhr Goethe fort, hat
es wohl nie einen Poeten gegeben, dem ſein Talent
jeden Augenblick ſo zur Hand war wie Voltaire. Ich
erinnere mich einer Anekdote, wo er eine Zeitlang zum
Beſuch bey ſeiner Freundin Du Chatelet geweſen
war, und in dem Augenblick der Abreiſe, als ſchon der
Wagen vor der Thuͤre ſteht, einen Brief von einer gro¬
ßen Anzahl junger Maͤdchen eines benachbarten Kloſters
erhaͤlt, die zum Geburtstag ihrer Äbtiſſin den Tod Ju¬
lius Caͤſars auffuͤhren wollen und ihn um einen Prolog
bitten. Der Fall war zu artig, als daß Voltaire ihn
ablehnen konnte; ſchnell laͤßt er ſich daher Feder und
Papier geben, und ſchreibt ſtehend auf dem Rande eines
Kamins das Verlangte. Es iſt ein Gedicht von etwa
zwanzig Verſen, durchaus durchdacht und vollendet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |