Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Resultat meiner Beobachtungen ging demnach
dahin, daß auch Goethe's Lehre von den farbigen Dop¬
pelschatten nicht durchaus richtig sey, daß bey diesem
Phänomen mehr Objectives einwirke als von ihm be¬
obachtet worden, und daß das Gesetz der subjectiven
Forderung dabey nur als etwas Secundäres in Betracht
komme.

Wäre das menschliche Auge überall so empfindlich
und empfänglich, daß es bey der leisesten Berührung
von irgend einer Farbe sogleich disponirt wäre die ent¬
gegengesetzte hervorzubringen; so würde das Auge stets
eine Farbe in die andere übertragen, und es würde das
unangenehmste Gemisch entstehen.

Dieß ist aber glücklicher Weise nicht so, vielmehr
ist ein gesundes Auge so organisirt, daß es die gefor¬
derten Farben entweder gar nicht bemerkt, oder, darauf
aufmerksam gemacht, sie doch nur mit Mühe hervor¬
bringt; ja daß diese Operation sogar einige Übung und
Geschicklichkeit verlangt, ehe sie, selbst unter günstigen
Bedingungen, gelingen will.

Das eigentlich Charakteristische solcher subjectiven
Erscheinungen, daß nämlich das Auge zu ihrer Hervor¬
bringung gewissermaßen einen mächtigen Reiz verlangt,
und daß, wenn sie entstanden, sie keine Stätigkeit ha¬
ben, sondern flüchtige, schnell verschwindende Wesen
sind, ist bey den blauen Schatten im Schnee, so wie
bey den farbigen Doppelschatten, von Goethe zu sehr

Das Reſultat meiner Beobachtungen ging demnach
dahin, daß auch Goethe's Lehre von den farbigen Dop¬
pelſchatten nicht durchaus richtig ſey, daß bey dieſem
Phaͤnomen mehr Objectives einwirke als von ihm be¬
obachtet worden, und daß das Geſetz der ſubjectiven
Forderung dabey nur als etwas Secundaͤres in Betracht
komme.

Waͤre das menſchliche Auge uͤberall ſo empfindlich
und empfaͤnglich, daß es bey der leiſeſten Beruͤhrung
von irgend einer Farbe ſogleich disponirt waͤre die ent¬
gegengeſetzte hervorzubringen; ſo wuͤrde das Auge ſtets
eine Farbe in die andere uͤbertragen, und es wuͤrde das
unangenehmſte Gemiſch entſtehen.

Dieß iſt aber gluͤcklicher Weiſe nicht ſo, vielmehr
iſt ein geſundes Auge ſo organiſirt, daß es die gefor¬
derten Farben entweder gar nicht bemerkt, oder, darauf
aufmerkſam gemacht, ſie doch nur mit Muͤhe hervor¬
bringt; ja daß dieſe Operation ſogar einige Übung und
Geſchicklichkeit verlangt, ehe ſie, ſelbſt unter guͤnſtigen
Bedingungen, gelingen will.

Das eigentlich Charakteriſtiſche ſolcher ſubjectiven
Erſcheinungen, daß naͤmlich das Auge zu ihrer Hervor¬
bringung gewiſſermaßen einen maͤchtigen Reiz verlangt,
und daß, wenn ſie entſtanden, ſie keine Staͤtigkeit ha¬
ben, ſondern fluͤchtige, ſchnell verſchwindende Weſen
ſind, iſt bey den blauen Schatten im Schnee, ſo wie
bey den farbigen Doppelſchatten, von Goethe zu ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0092" n="82"/>
          <p>Das Re&#x017F;ultat meiner Beobachtungen ging demnach<lb/>
dahin, daß auch Goethe's Lehre von den farbigen Dop¬<lb/>
pel&#x017F;chatten nicht durchaus richtig &#x017F;ey, daß bey die&#x017F;em<lb/>
Pha&#x0364;nomen mehr Objectives einwirke als von ihm be¬<lb/>
obachtet worden, und daß das Ge&#x017F;etz der &#x017F;ubjectiven<lb/>
Forderung dabey nur als etwas Secunda&#x0364;res in Betracht<lb/>
komme.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;re das men&#x017F;chliche Auge u&#x0364;berall &#x017F;o empfindlich<lb/>
und empfa&#x0364;nglich, daß es bey der lei&#x017F;e&#x017F;ten Beru&#x0364;hrung<lb/>
von irgend einer Farbe &#x017F;ogleich disponirt wa&#x0364;re die ent¬<lb/>
gegenge&#x017F;etzte hervorzubringen; &#x017F;o wu&#x0364;rde das Auge &#x017F;tets<lb/>
eine Farbe in die andere u&#x0364;bertragen, und es wu&#x0364;rde das<lb/>
unangenehm&#x017F;te Gemi&#x017F;ch ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Dieß i&#x017F;t aber glu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e nicht &#x017F;o, vielmehr<lb/>
i&#x017F;t ein ge&#x017F;undes Auge &#x017F;o organi&#x017F;irt, daß es die gefor¬<lb/>
derten Farben entweder gar nicht bemerkt, oder, darauf<lb/>
aufmerk&#x017F;am gemacht, &#x017F;ie doch nur mit Mu&#x0364;he hervor¬<lb/>
bringt; ja daß die&#x017F;e Operation &#x017F;ogar einige Übung und<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit verlangt, ehe &#x017F;ie, &#x017F;elb&#x017F;t unter gu&#x0364;n&#x017F;tigen<lb/>
Bedingungen, gelingen will.</p><lb/>
          <p>Das eigentlich Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che &#x017F;olcher &#x017F;ubjectiven<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, daß na&#x0364;mlich das Auge zu ihrer Hervor¬<lb/>
bringung gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen einen ma&#x0364;chtigen Reiz verlangt,<lb/>
und daß, wenn &#x017F;ie ent&#x017F;tanden, &#x017F;ie keine Sta&#x0364;tigkeit ha¬<lb/>
ben, &#x017F;ondern flu&#x0364;chtige, &#x017F;chnell ver&#x017F;chwindende We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, i&#x017F;t bey den blauen Schatten im Schnee, &#x017F;o wie<lb/>
bey den farbigen Doppel&#x017F;chatten, von Goethe zu &#x017F;ehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0092] Das Reſultat meiner Beobachtungen ging demnach dahin, daß auch Goethe's Lehre von den farbigen Dop¬ pelſchatten nicht durchaus richtig ſey, daß bey dieſem Phaͤnomen mehr Objectives einwirke als von ihm be¬ obachtet worden, und daß das Geſetz der ſubjectiven Forderung dabey nur als etwas Secundaͤres in Betracht komme. Waͤre das menſchliche Auge uͤberall ſo empfindlich und empfaͤnglich, daß es bey der leiſeſten Beruͤhrung von irgend einer Farbe ſogleich disponirt waͤre die ent¬ gegengeſetzte hervorzubringen; ſo wuͤrde das Auge ſtets eine Farbe in die andere uͤbertragen, und es wuͤrde das unangenehmſte Gemiſch entſtehen. Dieß iſt aber gluͤcklicher Weiſe nicht ſo, vielmehr iſt ein geſundes Auge ſo organiſirt, daß es die gefor¬ derten Farben entweder gar nicht bemerkt, oder, darauf aufmerkſam gemacht, ſie doch nur mit Muͤhe hervor¬ bringt; ja daß dieſe Operation ſogar einige Übung und Geſchicklichkeit verlangt, ehe ſie, ſelbſt unter guͤnſtigen Bedingungen, gelingen will. Das eigentlich Charakteriſtiſche ſolcher ſubjectiven Erſcheinungen, daß naͤmlich das Auge zu ihrer Hervor¬ bringung gewiſſermaßen einen maͤchtigen Reiz verlangt, und daß, wenn ſie entſtanden, ſie keine Staͤtigkeit ha¬ ben, ſondern fluͤchtige, ſchnell verſchwindende Weſen ſind, iſt bey den blauen Schatten im Schnee, ſo wie bey den farbigen Doppelſchatten, von Goethe zu ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/92
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/92>, abgerufen am 26.11.2024.