von seinem Werthe durchdrungen ist, wie ich, weiß gar nicht, wie er sein Andenken würdig genug ehren soll."
Es war indeß gegen sechs Uhr geworden und Goethe fand es an der Zeit, in unser Nachtquartier zu gehen, das er im Gasthof "Zum Bären" hatte be¬ stellen lassen.
Man gab uns ein geräumiges Zimmer nebst einem Alkoven mit zwei Betten. Die Sonne war noch nicht lange hinab, der Abendschein lag auf unsern Fenstern, und es war uns gemüthlich, noch eine Zeitlang ohne Licht zu sitzen.
Goethe lenkte das Gespräch auf Voß zurück. "Er war mir sehr werth, sagte er, und ich hätte ihn gerne der Academie und mir erhalten. Allein die Vortheile, die man ihm von Heidelberg her anbot, waren zu be¬ deutend, als daß wir, bei unsern geringen Mitteln, sie hätten aufwiegen können. Ich mußte ihn mit schmerzlicher Resignation ziehen lassen."
"Ein Glück für mich war es indeß, fuhr Goethe fort, daß ich Schillern hatte. Denn so verschieden unsere beiderseitigen Naturen auch waren, so gingen doch unsere Richtungen auf Eins, welches denn unser Verhältniß so innig machte, daß im Grunde Keiner ohne den Andern leben konnte."
Goethe erzählte mir darauf von seinem Freunde einige Anekdoten, die mir sehr charakteristisch erschienen.
"Schiller war, wie sich bei seinem großartigen
13*
von ſeinem Werthe durchdrungen iſt, wie ich, weiß gar nicht, wie er ſein Andenken würdig genug ehren ſoll.“
Es war indeß gegen ſechs Uhr geworden und Goethe fand es an der Zeit, in unſer Nachtquartier zu gehen, das er im Gaſthof „Zum Bären“ hatte be¬ ſtellen laſſen.
Man gab uns ein geräumiges Zimmer nebſt einem Alkoven mit zwei Betten. Die Sonne war noch nicht lange hinab, der Abendſchein lag auf unſern Fenſtern, und es war uns gemüthlich, noch eine Zeitlang ohne Licht zu ſitzen.
Goethe lenkte das Geſpräch auf Voß zurück. „Er war mir ſehr werth, ſagte er, und ich hätte ihn gerne der Academie und mir erhalten. Allein die Vortheile, die man ihm von Heidelberg her anbot, waren zu be¬ deutend, als daß wir, bei unſern geringen Mitteln, ſie hätten aufwiegen können. Ich mußte ihn mit ſchmerzlicher Reſignation ziehen laſſen.“
„Ein Glück für mich war es indeß, fuhr Goethe fort, daß ich Schillern hatte. Denn ſo verſchieden unſere beiderſeitigen Naturen auch waren, ſo gingen doch unſere Richtungen auf Eins, welches denn unſer Verhältniß ſo innig machte, daß im Grunde Keiner ohne den Andern leben konnte.“
Goethe erzählte mir darauf von ſeinem Freunde einige Anekdoten, die mir ſehr charakteriſtiſch erſchienen.
„Schiller war, wie ſich bei ſeinem großartigen
13*
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0217"n="195"/>
von ſeinem Werthe durchdrungen iſt, wie ich, weiß gar<lb/>
nicht, wie er ſein Andenken würdig genug ehren ſoll.“</p><lb/><p>Es war indeß gegen ſechs Uhr geworden und<lb/>
Goethe fand es an der Zeit, in unſer Nachtquartier<lb/>
zu gehen, das er im Gaſthof „Zum Bären“ hatte be¬<lb/>ſtellen laſſen.</p><lb/><p>Man gab uns ein geräumiges Zimmer nebſt einem<lb/>
Alkoven mit zwei Betten. Die Sonne war noch nicht<lb/>
lange hinab, der Abendſchein lag auf unſern Fenſtern,<lb/>
und es war uns gemüthlich, noch eine Zeitlang ohne<lb/>
Licht zu ſitzen.</p><lb/><p>Goethe lenkte das Geſpräch auf Voß zurück. „Er<lb/>
war mir ſehr werth, ſagte er, und ich hätte ihn gerne<lb/>
der Academie und mir erhalten. Allein die Vortheile,<lb/>
die man ihm von Heidelberg her anbot, waren zu be¬<lb/>
deutend, als daß wir, bei unſern geringen Mitteln,<lb/>ſie hätten aufwiegen können. Ich mußte ihn mit<lb/>ſchmerzlicher Reſignation ziehen laſſen.“</p><lb/><p>„Ein Glück für mich war es indeß, fuhr Goethe<lb/>
fort, daß ich <hirendition="#g">Schillern</hi> hatte. Denn ſo verſchieden<lb/>
unſere beiderſeitigen Naturen auch waren, ſo gingen<lb/>
doch unſere Richtungen auf Eins, welches denn unſer<lb/>
Verhältniß ſo innig machte, daß im Grunde Keiner<lb/>
ohne den Andern leben konnte.“</p><lb/><p>Goethe erzählte mir darauf von ſeinem Freunde<lb/>
einige Anekdoten, die mir ſehr charakteriſtiſch erſchienen.</p><lb/><p>„Schiller war, wie ſich bei ſeinem großartigen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0217]
von ſeinem Werthe durchdrungen iſt, wie ich, weiß gar
nicht, wie er ſein Andenken würdig genug ehren ſoll.“
Es war indeß gegen ſechs Uhr geworden und
Goethe fand es an der Zeit, in unſer Nachtquartier
zu gehen, das er im Gaſthof „Zum Bären“ hatte be¬
ſtellen laſſen.
Man gab uns ein geräumiges Zimmer nebſt einem
Alkoven mit zwei Betten. Die Sonne war noch nicht
lange hinab, der Abendſchein lag auf unſern Fenſtern,
und es war uns gemüthlich, noch eine Zeitlang ohne
Licht zu ſitzen.
Goethe lenkte das Geſpräch auf Voß zurück. „Er
war mir ſehr werth, ſagte er, und ich hätte ihn gerne
der Academie und mir erhalten. Allein die Vortheile,
die man ihm von Heidelberg her anbot, waren zu be¬
deutend, als daß wir, bei unſern geringen Mitteln,
ſie hätten aufwiegen können. Ich mußte ihn mit
ſchmerzlicher Reſignation ziehen laſſen.“
„Ein Glück für mich war es indeß, fuhr Goethe
fort, daß ich Schillern hatte. Denn ſo verſchieden
unſere beiderſeitigen Naturen auch waren, ſo gingen
doch unſere Richtungen auf Eins, welches denn unſer
Verhältniß ſo innig machte, daß im Grunde Keiner
ohne den Andern leben konnte.“
Goethe erzählte mir darauf von ſeinem Freunde
einige Anekdoten, die mir ſehr charakteriſtiſch erſchienen.
„Schiller war, wie ſich bei ſeinem großartigen
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/217>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.