Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

solcher Mensch so früh dahin muß! -- Nur ein lum¬
piges Jahrhundert länger, und wie würde er an so
hoher Stelle seine Zeit vorwärts gebracht haben! --
Aber wissen Sie was? Die Welt soll nicht so rasch
zum Ziele, als wir denken und wünschen. Immer sind
die retardirenden Dämonen da, die überall dazwischen
und überall entgegen treten, so daß es zwar im Gan¬
zen vorwärts geht, aber sehr langsam. Leben Sie nur
fort, und Sie werden schon finden, daß ich Recht habe."

Die Entwicklung der Menschheit, sagte ich, scheint
auf Jahrtausende angelegt.

"Wer weiß, erwiederte Goethe, -- vielleicht auf Mil¬
lionen! Aber laß die Menschheit dauern, so lange sie
will, es wird ihr nie an Hindernissen fehlen, die ihr
zu schaffen machen, und nie an allerlei Noth, damit sie
ihre Kräfte entwickele. Klüger und einsichtiger wird
sie werden, aber besser, glücklicher und thatkräftiger
nicht, oder doch nur auf Epochen. Ich sehe die Zeit
kommen, wo Gott keine Freude mehr an ihr hat und
er abermals Alles zusammenschlagen muß zu einer
verjüngten Schöpfung. Ich bin gewiß, es ist Alles
danach angelegt und es steht in der fernen Zukunft
schon Zeit und Stunde fest, wann diese Verjüngungs-
Epoche eintritt. Aber bis dahin hat es sicher noch
gute Weile, und wir können noch Jahrtausende und
aber Jahrtausende auf dieser lieben alten Fläche, wie
sie ist, allerlei Spaß haben."

ſolcher Menſch ſo früh dahin muß! — Nur ein lum¬
piges Jahrhundert länger, und wie würde er an ſo
hoher Stelle ſeine Zeit vorwärts gebracht haben! —
Aber wiſſen Sie was? Die Welt ſoll nicht ſo raſch
zum Ziele, als wir denken und wünſchen. Immer ſind
die retardirenden Dämonen da, die überall dazwiſchen
und überall entgegen treten, ſo daß es zwar im Gan¬
zen vorwärts geht, aber ſehr langſam. Leben Sie nur
fort, und Sie werden ſchon finden, daß ich Recht habe.“

Die Entwicklung der Menſchheit, ſagte ich, ſcheint
auf Jahrtauſende angelegt.

„Wer weiß, erwiederte Goethe, — vielleicht auf Mil¬
lionen! Aber laß die Menſchheit dauern, ſo lange ſie
will, es wird ihr nie an Hinderniſſen fehlen, die ihr
zu ſchaffen machen, und nie an allerlei Noth, damit ſie
ihre Kräfte entwickele. Klüger und einſichtiger wird
ſie werden, aber beſſer, glücklicher und thatkräftiger
nicht, oder doch nur auf Epochen. Ich ſehe die Zeit
kommen, wo Gott keine Freude mehr an ihr hat und
er abermals Alles zuſammenſchlagen muß zu einer
verjüngten Schöpfung. Ich bin gewiß, es iſt Alles
danach angelegt und es ſteht in der fernen Zukunft
ſchon Zeit und Stunde feſt, wann dieſe Verjüngungs-
Epoche eintritt. Aber bis dahin hat es ſicher noch
gute Weile, und wir können noch Jahrtauſende und
aber Jahrtauſende auf dieſer lieben alten Fläche, wie
ſie iſt, allerlei Spaß haben.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0284" n="262"/>
&#x017F;olcher Men&#x017F;ch &#x017F;o früh dahin muß! &#x2014; Nur ein lum¬<lb/>
piges Jahrhundert länger, und wie würde er an &#x017F;o<lb/>
hoher Stelle &#x017F;eine Zeit vorwärts gebracht haben! &#x2014;<lb/>
Aber wi&#x017F;&#x017F;en Sie was? Die Welt &#x017F;oll nicht &#x017F;o ra&#x017F;ch<lb/>
zum Ziele, als wir denken und wün&#x017F;chen. Immer &#x017F;ind<lb/>
die retardirenden Dämonen da, die überall dazwi&#x017F;chen<lb/>
und überall entgegen treten, &#x017F;o daß es zwar im Gan¬<lb/>
zen vorwärts geht, aber &#x017F;ehr lang&#x017F;am. Leben Sie nur<lb/>
fort, und Sie werden &#x017F;chon finden, daß ich Recht habe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Entwicklung der Men&#x017F;chheit, &#x017F;agte ich, &#x017F;cheint<lb/>
auf Jahrtau&#x017F;ende angelegt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wer weiß, erwiederte Goethe, &#x2014; vielleicht auf Mil¬<lb/>
lionen! Aber laß die Men&#x017F;chheit dauern, &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
will, es wird ihr nie an Hinderni&#x017F;&#x017F;en fehlen, die ihr<lb/>
zu &#x017F;chaffen machen, und nie an allerlei Noth, damit &#x017F;ie<lb/>
ihre Kräfte entwickele. Klüger und ein&#x017F;ichtiger wird<lb/>
&#x017F;ie werden, aber be&#x017F;&#x017F;er, glücklicher und thatkräftiger<lb/>
nicht, oder doch nur auf Epochen. Ich &#x017F;ehe die Zeit<lb/>
kommen, wo Gott keine Freude mehr an ihr hat und<lb/>
er abermals Alles zu&#x017F;ammen&#x017F;chlagen muß zu einer<lb/>
verjüngten Schöpfung. Ich bin gewiß, es i&#x017F;t Alles<lb/>
danach angelegt und es &#x017F;teht in der fernen Zukunft<lb/>
&#x017F;chon Zeit und Stunde fe&#x017F;t, wann die&#x017F;e Verjüngungs-<lb/>
Epoche eintritt. Aber bis dahin hat es &#x017F;icher noch<lb/>
gute Weile, und wir können noch Jahrtau&#x017F;ende und<lb/>
aber Jahrtau&#x017F;ende auf die&#x017F;er lieben alten Fläche, wie<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t, allerlei Spaß haben.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] ſolcher Menſch ſo früh dahin muß! — Nur ein lum¬ piges Jahrhundert länger, und wie würde er an ſo hoher Stelle ſeine Zeit vorwärts gebracht haben! — Aber wiſſen Sie was? Die Welt ſoll nicht ſo raſch zum Ziele, als wir denken und wünſchen. Immer ſind die retardirenden Dämonen da, die überall dazwiſchen und überall entgegen treten, ſo daß es zwar im Gan¬ zen vorwärts geht, aber ſehr langſam. Leben Sie nur fort, und Sie werden ſchon finden, daß ich Recht habe.“ Die Entwicklung der Menſchheit, ſagte ich, ſcheint auf Jahrtauſende angelegt. „Wer weiß, erwiederte Goethe, — vielleicht auf Mil¬ lionen! Aber laß die Menſchheit dauern, ſo lange ſie will, es wird ihr nie an Hinderniſſen fehlen, die ihr zu ſchaffen machen, und nie an allerlei Noth, damit ſie ihre Kräfte entwickele. Klüger und einſichtiger wird ſie werden, aber beſſer, glücklicher und thatkräftiger nicht, oder doch nur auf Epochen. Ich ſehe die Zeit kommen, wo Gott keine Freude mehr an ihr hat und er abermals Alles zuſammenſchlagen muß zu einer verjüngten Schöpfung. Ich bin gewiß, es iſt Alles danach angelegt und es ſteht in der fernen Zukunft ſchon Zeit und Stunde feſt, wann dieſe Verjüngungs- Epoche eintritt. Aber bis dahin hat es ſicher noch gute Weile, und wir können noch Jahrtauſende und aber Jahrtauſende auf dieſer lieben alten Fläche, wie ſie iſt, allerlei Spaß haben.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/284
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/284>, abgerufen am 17.06.2024.