Der Fürst sey der Frau Rath aus besonderer Höf¬ lichkeit auf der Treppe entgegen gekommen; da er aber seine gewöhnliche geistliche Kleidung getragen, so habe sie ihn für einen Abbe gehalten und nicht sonderlich auf ihn geachtet. Auch habe sie anfänglich bei Tafel, an seiner Seite sitzend, nicht eben das freundlichste Ge¬ sicht gemacht. Im Laufe des Gesprächs aber sey ihr an dem Benehmen der übrigen Anwesenden nach und nach beigegangen, daß es der Primas sey.
Der Fürst habe darauf ihre und ihres Sohnes Ge¬ sundheit getrunken, worauf denn die Frau Rath auf¬ gestanden und die Gesundheit Sr. Hoheit ausgebracht.
Mittwoch, den 10. Februar 1830*.
Heute nach Tisch war ich einen Augenblick bei Goethe. Er freute sich des herannahenden Frühlings und der wieder länger werdenden Tage. Dann spra¬ chen wir über die Farbenlehre. Er schien an der Mög¬ lichkeit zu zweifeln, seiner einfachen Theorie Bahn zu machen. "Die Irrthümer meiner Gegner, sagte er, sind seit einem Jahrhundert zu allgemein verbreitet, als daß ich auf meinem einsamen Wege hoffen könnte, noch diesen oder jenen Gefährten zu finden. Ich werde allein bleiben! -- Ich komme mir oft vor wie ein Mann in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur einen Einzigen zu tragen im Stande ist. Dieser Eine rettet sich, während alle Uebrigen jämmerlich ersaufen."
Der Fürſt ſey der Frau Rath aus beſonderer Höf¬ lichkeit auf der Treppe entgegen gekommen; da er aber ſeine gewöhnliche geiſtliche Kleidung getragen, ſo habe ſie ihn für einen Abbé gehalten und nicht ſonderlich auf ihn geachtet. Auch habe ſie anfänglich bei Tafel, an ſeiner Seite ſitzend, nicht eben das freundlichſte Ge¬ ſicht gemacht. Im Laufe des Geſprächs aber ſey ihr an dem Benehmen der übrigen Anweſenden nach und nach beigegangen, daß es der Primas ſey.
Der Fürſt habe darauf ihre und ihres Sohnes Ge¬ ſundheit getrunken, worauf denn die Frau Rath auf¬ geſtanden und die Geſundheit Sr. Hoheit ausgebracht.
Mittwoch, den 10. Februar 1830*.
Heute nach Tiſch war ich einen Augenblick bei Goethe. Er freute ſich des herannahenden Frühlings und der wieder länger werdenden Tage. Dann ſpra¬ chen wir über die Farbenlehre. Er ſchien an der Mög¬ lichkeit zu zweifeln, ſeiner einfachen Theorie Bahn zu machen. „Die Irrthümer meiner Gegner, ſagte er, ſind ſeit einem Jahrhundert zu allgemein verbreitet, als daß ich auf meinem einſamen Wege hoffen könnte, noch dieſen oder jenen Gefährten zu finden. Ich werde allein bleiben! — Ich komme mir oft vor wie ein Mann in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur einen Einzigen zu tragen im Stande iſt. Dieſer Eine rettet ſich, während alle Uebrigen jämmerlich erſaufen.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0312"n="290"/><p>Der Fürſt ſey der Frau Rath aus beſonderer Höf¬<lb/>
lichkeit auf der Treppe entgegen gekommen; da er aber<lb/>ſeine gewöhnliche geiſtliche Kleidung getragen, ſo habe<lb/>ſie ihn für einen Abb<hirendition="#aq">é</hi> gehalten und nicht ſonderlich<lb/>
auf ihn geachtet. Auch habe ſie anfänglich bei Tafel,<lb/>
an ſeiner Seite ſitzend, nicht eben das freundlichſte Ge¬<lb/>ſicht gemacht. Im Laufe des Geſprächs aber ſey ihr<lb/>
an dem Benehmen der übrigen Anweſenden nach und<lb/>
nach beigegangen, daß es der Primas ſey.</p><lb/><p>Der Fürſt habe darauf ihre und ihres Sohnes Ge¬<lb/>ſundheit getrunken, worauf denn die Frau Rath auf¬<lb/>
geſtanden und die Geſundheit Sr. Hoheit ausgebracht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 10. Februar 1830*.<lb/></dateline><p>Heute nach Tiſch war ich einen Augenblick bei<lb/>
Goethe. Er freute ſich des herannahenden Frühlings<lb/>
und der wieder länger werdenden Tage. Dann ſpra¬<lb/>
chen wir über die Farbenlehre. Er ſchien an der Mög¬<lb/>
lichkeit zu zweifeln, ſeiner einfachen Theorie Bahn zu<lb/>
machen. „Die Irrthümer meiner Gegner, ſagte er,<lb/>ſind ſeit einem Jahrhundert zu allgemein verbreitet,<lb/>
als daß ich auf meinem einſamen Wege hoffen könnte,<lb/>
noch dieſen oder jenen Gefährten zu finden. Ich werde<lb/>
allein bleiben! — Ich komme mir oft vor wie ein Mann<lb/>
in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur<lb/>
einen Einzigen zu tragen im Stande iſt. Dieſer Eine<lb/>
rettet ſich, während alle Uebrigen jämmerlich erſaufen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[290/0312]
Der Fürſt ſey der Frau Rath aus beſonderer Höf¬
lichkeit auf der Treppe entgegen gekommen; da er aber
ſeine gewöhnliche geiſtliche Kleidung getragen, ſo habe
ſie ihn für einen Abbé gehalten und nicht ſonderlich
auf ihn geachtet. Auch habe ſie anfänglich bei Tafel,
an ſeiner Seite ſitzend, nicht eben das freundlichſte Ge¬
ſicht gemacht. Im Laufe des Geſprächs aber ſey ihr
an dem Benehmen der übrigen Anweſenden nach und
nach beigegangen, daß es der Primas ſey.
Der Fürſt habe darauf ihre und ihres Sohnes Ge¬
ſundheit getrunken, worauf denn die Frau Rath auf¬
geſtanden und die Geſundheit Sr. Hoheit ausgebracht.
Mittwoch, den 10. Februar 1830*.
Heute nach Tiſch war ich einen Augenblick bei
Goethe. Er freute ſich des herannahenden Frühlings
und der wieder länger werdenden Tage. Dann ſpra¬
chen wir über die Farbenlehre. Er ſchien an der Mög¬
lichkeit zu zweifeln, ſeiner einfachen Theorie Bahn zu
machen. „Die Irrthümer meiner Gegner, ſagte er,
ſind ſeit einem Jahrhundert zu allgemein verbreitet,
als daß ich auf meinem einſamen Wege hoffen könnte,
noch dieſen oder jenen Gefährten zu finden. Ich werde
allein bleiben! — Ich komme mir oft vor wie ein Mann
in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur
einen Einzigen zu tragen im Stande iſt. Dieſer Eine
rettet ſich, während alle Uebrigen jämmerlich erſaufen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/312>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.