Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

rief er mir zu: O Herr von Goethe! wie vortrefflich
haben Sie gesprochen, und wie haben Sie dem Lord
gefallen und das Geheimniß verstanden, den Weg zu
seinem Herzen zu finden. Mit etwas weniger Derbheit
und Entschiedenheit würden Sie von Ihrem Besuch
sicher nicht so zufrieden nach Hause gehen, wie Sie es
jetzt thun."

Sie haben wegen Ihres Werther allerlei zu ertra¬
gen gehabt, bemerkte ich. Ihr Abenteuer mit Lord
Bristol erinnert mich an Ihre Unterredung mit Napo¬
leon über diesen Gegenstand. War nicht auch Talley¬
rand dabei?

"Er war zugegen, erwiederte Goethe. Ich hatte
mich jedoch über Napoleon nicht zu beklagen. Er war
äußerst liebenswürdig gegen mich und tractirte den
Gegenstand wie es sich von einem so grandiosen Geiste
erwarten ließ."

Vom Werther lenkte sich das Gespräch auf Romane
und Schauspiele im Allgemeinen und ihre moralische
oder unmoralische Wirkung auf das Publicum. "Es
müßte schlimm zugehen, sagte Goethe, wenn ein Buch
unmoralischer wirken sollte, als das Leben selber, das
täglich der skandalösen Scenen im Ueberfluß, wo nicht
vor unseren Augen, doch vor unseren Ohren entwickelt.
Selbst bei Kindern braucht man wegen der Wirkungen
eines Buches oder Theaterstückes keineswegs so ängst¬

rief er mir zu: O Herr von Goethe! wie vortrefflich
haben Sie geſprochen, und wie haben Sie dem Lord
gefallen und das Geheimniß verſtanden, den Weg zu
ſeinem Herzen zu finden. Mit etwas weniger Derbheit
und Entſchiedenheit würden Sie von Ihrem Beſuch
ſicher nicht ſo zufrieden nach Hauſe gehen, wie Sie es
jetzt thun.“

Sie haben wegen Ihres Werther allerlei zu ertra¬
gen gehabt, bemerkte ich. Ihr Abenteuer mit Lord
Briſtol erinnert mich an Ihre Unterredung mit Napo¬
leon über dieſen Gegenſtand. War nicht auch Talley¬
rand dabei?

„Er war zugegen, erwiederte Goethe. Ich hatte
mich jedoch über Napoleon nicht zu beklagen. Er war
äußerſt liebenswürdig gegen mich und tractirte den
Gegenſtand wie es ſich von einem ſo grandioſen Geiſte
erwarten ließ.“

Vom Werther lenkte ſich das Geſpräch auf Romane
und Schauſpiele im Allgemeinen und ihre moraliſche
oder unmoraliſche Wirkung auf das Publicum. „Es
müßte ſchlimm zugehen, ſagte Goethe, wenn ein Buch
unmoraliſcher wirken ſollte, als das Leben ſelber, das
täglich der ſkandalöſen Scenen im Ueberfluß, wo nicht
vor unſeren Augen, doch vor unſeren Ohren entwickelt.
Selbſt bei Kindern braucht man wegen der Wirkungen
eines Buches oder Theaterſtückes keineswegs ſo ängſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0351" n="329"/>
rief er mir zu: O Herr von Goethe! wie vortrefflich<lb/>
haben Sie ge&#x017F;prochen, und wie haben Sie dem Lord<lb/>
gefallen und das Geheimniß ver&#x017F;tanden, den Weg zu<lb/>
&#x017F;einem Herzen zu finden. Mit etwas weniger Derbheit<lb/>
und Ent&#x017F;chiedenheit würden Sie von Ihrem Be&#x017F;uch<lb/>
&#x017F;icher nicht &#x017F;o zufrieden nach Hau&#x017F;e gehen, wie Sie es<lb/>
jetzt thun.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie haben wegen Ihres Werther allerlei zu ertra¬<lb/>
gen gehabt, bemerkte ich. Ihr Abenteuer mit Lord<lb/>
Bri&#x017F;tol erinnert mich an Ihre Unterredung mit Napo¬<lb/>
leon über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand. War nicht auch Talley¬<lb/>
rand dabei?</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er war zugegen, erwiederte Goethe. Ich hatte<lb/>
mich jedoch über Napoleon nicht zu beklagen. Er war<lb/>
äußer&#x017F;t liebenswürdig gegen mich und tractirte den<lb/>
Gegen&#x017F;tand wie es &#x017F;ich von einem &#x017F;o grandio&#x017F;en Gei&#x017F;te<lb/>
erwarten ließ.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Vom Werther lenkte &#x017F;ich das Ge&#x017F;präch auf Romane<lb/>
und Schau&#x017F;piele im Allgemeinen und ihre morali&#x017F;che<lb/>
oder unmorali&#x017F;che Wirkung auf das Publicum. &#x201E;Es<lb/>
müßte &#x017F;chlimm zugehen, &#x017F;agte Goethe, wenn ein Buch<lb/>
unmorali&#x017F;cher wirken &#x017F;ollte, als das Leben &#x017F;elber, das<lb/>
täglich der &#x017F;kandalö&#x017F;en Scenen im Ueberfluß, wo nicht<lb/>
vor un&#x017F;eren Augen, doch vor un&#x017F;eren Ohren entwickelt.<lb/>
Selb&#x017F;t bei Kindern braucht man wegen der Wirkungen<lb/>
eines Buches oder Theater&#x017F;tückes keineswegs &#x017F;o äng&#x017F;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0351] rief er mir zu: O Herr von Goethe! wie vortrefflich haben Sie geſprochen, und wie haben Sie dem Lord gefallen und das Geheimniß verſtanden, den Weg zu ſeinem Herzen zu finden. Mit etwas weniger Derbheit und Entſchiedenheit würden Sie von Ihrem Beſuch ſicher nicht ſo zufrieden nach Hauſe gehen, wie Sie es jetzt thun.“ Sie haben wegen Ihres Werther allerlei zu ertra¬ gen gehabt, bemerkte ich. Ihr Abenteuer mit Lord Briſtol erinnert mich an Ihre Unterredung mit Napo¬ leon über dieſen Gegenſtand. War nicht auch Talley¬ rand dabei? „Er war zugegen, erwiederte Goethe. Ich hatte mich jedoch über Napoleon nicht zu beklagen. Er war äußerſt liebenswürdig gegen mich und tractirte den Gegenſtand wie es ſich von einem ſo grandioſen Geiſte erwarten ließ.“ Vom Werther lenkte ſich das Geſpräch auf Romane und Schauſpiele im Allgemeinen und ihre moraliſche oder unmoraliſche Wirkung auf das Publicum. „Es müßte ſchlimm zugehen, ſagte Goethe, wenn ein Buch unmoraliſcher wirken ſollte, als das Leben ſelber, das täglich der ſkandalöſen Scenen im Ueberfluß, wo nicht vor unſeren Augen, doch vor unſeren Ohren entwickelt. Selbſt bei Kindern braucht man wegen der Wirkungen eines Buches oder Theaterſtückes keineswegs ſo ängſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/351
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/351>, abgerufen am 26.06.2024.