ein tüchtiger Held und eine tüchtige junge Heldin von ausgezeichnetem Talent und einiger Schönheit sehr viel. Ja, stände ich noch an der Spitze der Leitung, ich würde jetzt zum Besten der Casse noch einen Schritt weiter gehen, und Ihr solltet erfahren, daß mir das nöthige Geld nicht ausbliebe."
Man fragte Goethe, was er zu thun im Sinne habe.
"Ein ganz einfaches Mittel würde ich anwenden, erwiederte er. Ich würde auch die Sonntage spielen lassen. Dadurch hätte ich die Einnahme von wenig¬ stens vierzig Theaterabenden mehr, und es müßte schlimm seyn, wenn die Casse dabei nicht jährlich zehn bis funfzehn Tausend Thaler gewinnen sollte."
Diesen Ausweg fand man sehr praktisch. Es kam zur Erwähnung, daß die große arbeitende Klasse, die an den Wochentagen gewöhnlich bis spät in die Nacht beschäftiget sey, den Sonntag als einzigen Erholungs¬ tag habe, wo sie denn das edlere Vergnügen des Schauspiels dem Tanz und Bier in einer Dorfschenke sicher vorziehen würde. Auch war man der Meinung, daß sämmtliche Pächter und Gutsbesitzer, sowie die Beam¬ ten und wohlhabenden Einwohner der kleinen Städte in der Umgegend, den Sonntag als einen erwünschten Tag ansehen würden, um in das Weimar'sche Theater zu fahren. Auch sey bisher der Sonntagabend in Weimar für Jeden, der nicht an Hof gehe, oder nicht
ein tüchtiger Held und eine tüchtige junge Heldin von ausgezeichnetem Talent und einiger Schönheit ſehr viel. Ja, ſtände ich noch an der Spitze der Leitung, ich würde jetzt zum Beſten der Caſſe noch einen Schritt weiter gehen, und Ihr ſolltet erfahren, daß mir das nöthige Geld nicht ausbliebe.“
Man fragte Goethe, was er zu thun im Sinne habe.
„Ein ganz einfaches Mittel würde ich anwenden, erwiederte er. Ich würde auch die Sonntage ſpielen laſſen. Dadurch hätte ich die Einnahme von wenig¬ ſtens vierzig Theaterabenden mehr, und es müßte ſchlimm ſeyn, wenn die Caſſe dabei nicht jährlich zehn bis funfzehn Tauſend Thaler gewinnen ſollte.“
Dieſen Ausweg fand man ſehr praktiſch. Es kam zur Erwähnung, daß die große arbeitende Klaſſe, die an den Wochentagen gewöhnlich bis ſpät in die Nacht beſchäftiget ſey, den Sonntag als einzigen Erholungs¬ tag habe, wo ſie denn das edlere Vergnügen des Schauſpiels dem Tanz und Bier in einer Dorfſchenke ſicher vorziehen würde. Auch war man der Meinung, daß ſämmtliche Pächter und Gutsbeſitzer, ſowie die Beam¬ ten und wohlhabenden Einwohner der kleinen Städte in der Umgegend, den Sonntag als einen erwünſchten Tag anſehen würden, um in das Weimar'ſche Theater zu fahren. Auch ſey bisher der Sonntagabend in Weimar für Jeden, der nicht an Hof gehe, oder nicht
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0095"n="73"/>
ein tüchtiger Held und eine tüchtige junge Heldin von<lb/>
ausgezeichnetem Talent und einiger Schönheit ſehr viel.<lb/>
Ja, ſtände ich noch an der Spitze der Leitung, ich<lb/>
würde jetzt zum Beſten der Caſſe noch einen Schritt<lb/>
weiter gehen, und Ihr ſolltet erfahren, daß mir das<lb/>
nöthige Geld nicht ausbliebe.“</p><lb/><p>Man fragte Goethe, was er zu thun im Sinne<lb/>
habe.</p><lb/><p>„Ein ganz einfaches Mittel würde ich anwenden,<lb/>
erwiederte er. Ich würde auch die Sonntage ſpielen<lb/>
laſſen. Dadurch hätte ich die Einnahme von wenig¬<lb/>ſtens vierzig Theaterabenden mehr, und es müßte<lb/>ſchlimm ſeyn, wenn die Caſſe dabei nicht jährlich zehn<lb/>
bis funfzehn Tauſend Thaler gewinnen ſollte.“</p><lb/><p>Dieſen Ausweg fand man ſehr praktiſch. Es kam<lb/>
zur Erwähnung, daß die große arbeitende Klaſſe, die<lb/>
an den Wochentagen gewöhnlich bis ſpät in die Nacht<lb/>
beſchäftiget ſey, den Sonntag als einzigen Erholungs¬<lb/>
tag habe, wo ſie denn das edlere Vergnügen des<lb/>
Schauſpiels dem Tanz und Bier in einer Dorfſchenke<lb/>ſicher vorziehen würde. Auch war man der Meinung, daß<lb/>ſämmtliche Pächter und Gutsbeſitzer, ſowie die Beam¬<lb/>
ten und wohlhabenden Einwohner der kleinen Städte<lb/>
in der Umgegend, den Sonntag als einen erwünſchten<lb/>
Tag anſehen würden, um in das Weimar'ſche Theater<lb/>
zu fahren. Auch ſey bisher der Sonntagabend in<lb/>
Weimar für Jeden, der nicht an Hof gehe, oder nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0095]
ein tüchtiger Held und eine tüchtige junge Heldin von
ausgezeichnetem Talent und einiger Schönheit ſehr viel.
Ja, ſtände ich noch an der Spitze der Leitung, ich
würde jetzt zum Beſten der Caſſe noch einen Schritt
weiter gehen, und Ihr ſolltet erfahren, daß mir das
nöthige Geld nicht ausbliebe.“
Man fragte Goethe, was er zu thun im Sinne
habe.
„Ein ganz einfaches Mittel würde ich anwenden,
erwiederte er. Ich würde auch die Sonntage ſpielen
laſſen. Dadurch hätte ich die Einnahme von wenig¬
ſtens vierzig Theaterabenden mehr, und es müßte
ſchlimm ſeyn, wenn die Caſſe dabei nicht jährlich zehn
bis funfzehn Tauſend Thaler gewinnen ſollte.“
Dieſen Ausweg fand man ſehr praktiſch. Es kam
zur Erwähnung, daß die große arbeitende Klaſſe, die
an den Wochentagen gewöhnlich bis ſpät in die Nacht
beſchäftiget ſey, den Sonntag als einzigen Erholungs¬
tag habe, wo ſie denn das edlere Vergnügen des
Schauſpiels dem Tanz und Bier in einer Dorfſchenke
ſicher vorziehen würde. Auch war man der Meinung, daß
ſämmtliche Pächter und Gutsbeſitzer, ſowie die Beam¬
ten und wohlhabenden Einwohner der kleinen Städte
in der Umgegend, den Sonntag als einen erwünſchten
Tag anſehen würden, um in das Weimar'ſche Theater
zu fahren. Auch ſey bisher der Sonntagabend in
Weimar für Jeden, der nicht an Hof gehe, oder nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/95>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.