eine unermüdliche Thätigkeit. Sie soll die erste und die letzte bei der Arbeit sein, und keine Arbeit verschmähen. Noch in der Nacht soll ihre Lampe bren- nen, und in aller Frühe ist sie wieder da, den Hausgenossen Speise zu berei- ten. Immer ist ihre Hand beschäftigt, sei es mit wichtigen Dingen, sei es auch nur mit der Spindel. Sie ißt ihr Brot nicht müßig. Das dritte Erfordernis ist die Achtsamkeit auf alles. "Sie hat acht auf den Wandel ihres Hauses". Jeder Gegenstand im Hause habe seinen be- stimmten Ort, und immer muß die Hausfrau wissen, wo jede Sache ist. Jeder Dienstbote und Hausgenosse habe seine bestimmte Arbeit, welche die Haus- frau abmißt, damit sie weder zu viel noch zu wenig sei. Das Leben im Hause bewege sich nach einer bestimmten Ta- gesordnung und die Hausfrau sei die erste, die sich darnach richtet, sie soll in ihrer Genauigkeit einer lebendigen Uhr gleichen. Ordnung verlängert den Tag,
eine unermüdliche Thätigkeit. Sie soll die erste und die letzte bei der Arbeit sein, und keine Arbeit verschmähen. Noch in der Nacht soll ihre Lampe bren- nen, und in aller Frühe ist sie wieder da, den Hausgenossen Speise zu berei- ten. Immer ist ihre Hand beschäftigt, sei es mit wichtigen Dingen, sei es auch nur mit der Spindel. Sie ißt ihr Brot nicht müßig. Das dritte Erfordernis ist die Achtsamkeit auf alles. „Sie hat acht auf den Wandel ihres Hauses“. Jeder Gegenstand im Hause habe seinen be- stimmten Ort, und immer muß die Hausfrau wissen, wo jede Sache ist. Jeder Dienstbote und Hausgenosse habe seine bestimmte Arbeit, welche die Haus- frau abmißt, damit sie weder zu viel noch zu wenig sei. Das Leben im Hause bewege sich nach einer bestimmten Ta- gesordnung und die Hausfrau sei die erste, die sich darnach richtet, sie soll in ihrer Genauigkeit einer lebendigen Uhr gleichen. Ordnung verlängert den Tag,
<TEI><text><body><div><div><p><pbfacs="#f0223"xml:id="E29_001_1914_pb0215_0001"n="215"/>
eine unermüdliche Thätigkeit. Sie soll<lb/>
die erste und die letzte bei der Arbeit<lb/>
sein, und keine Arbeit verschmähen.<lb/>
Noch in der Nacht soll ihre Lampe bren-<lb/>
nen, und in aller Frühe ist sie wieder<lb/>
da, den Hausgenossen Speise zu berei-<lb/>
ten. Immer ist ihre Hand beschäftigt,<lb/>
sei es mit wichtigen Dingen, sei es auch<lb/>
nur mit der Spindel. Sie ißt ihr Brot<lb/>
nicht müßig. Das dritte Erfordernis ist<lb/>
die Achtsamkeit auf alles. <q>„Sie hat acht<lb/>
auf den Wandel ihres Hauses“</q>. Jeder<lb/>
Gegenstand im Hause habe seinen be-<lb/>
stimmten Ort, und immer muß die<lb/>
Hausfrau wissen, wo jede Sache ist.<lb/>
Jeder Dienstbote und Hausgenosse habe<lb/>
seine bestimmte Arbeit, welche die Haus-<lb/>
frau abmißt, damit sie weder zu viel<lb/>
noch zu wenig sei. Das Leben im Hause<lb/>
bewege sich nach einer bestimmten Ta-<lb/>
gesordnung und die Hausfrau sei die<lb/>
erste, die sich darnach richtet, sie soll in<lb/>
ihrer Genauigkeit einer lebendigen Uhr<lb/>
gleichen. Ordnung verlängert den Tag,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0223]
eine unermüdliche Thätigkeit. Sie soll
die erste und die letzte bei der Arbeit
sein, und keine Arbeit verschmähen.
Noch in der Nacht soll ihre Lampe bren-
nen, und in aller Frühe ist sie wieder
da, den Hausgenossen Speise zu berei-
ten. Immer ist ihre Hand beschäftigt,
sei es mit wichtigen Dingen, sei es auch
nur mit der Spindel. Sie ißt ihr Brot
nicht müßig. Das dritte Erfordernis ist
die Achtsamkeit auf alles. „Sie hat acht
auf den Wandel ihres Hauses“. Jeder
Gegenstand im Hause habe seinen be-
stimmten Ort, und immer muß die
Hausfrau wissen, wo jede Sache ist.
Jeder Dienstbote und Hausgenosse habe
seine bestimmte Arbeit, welche die Haus-
frau abmißt, damit sie weder zu viel
noch zu wenig sei. Das Leben im Hause
bewege sich nach einer bestimmten Ta-
gesordnung und die Hausfrau sei die
erste, die sich darnach richtet, sie soll in
ihrer Genauigkeit einer lebendigen Uhr
gleichen. Ordnung verlängert den Tag,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/223>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.