Von diesem Gebrauche her stammen die soge- nannten Totenopfer, die Opfer an Festtagen, das Opfern von Kerzen bei besondern Anlässen und die Meßstipendien.
Dann folgt die Darbringung von Brot und Wein, welch letzterer mit etwas Wasser vermischt ist. Die Gebete und Gebräuche, welche diese Darbringung begleiten und derselben fol- gen, sollen die Vereinigung der Herzen mit dem Opfer auf dem Altare, die geistige Hin- gabe mit den Gott wohlgefälligen Gesinnungen erwecken und ausdrücken. Die Räucherung, die beim feierlichen Gottesdienste hier vorkommt, hat dieselbe Bedeutung, die bereits angegeben worden.
Offertorium.
Die Eltern brachten Jesus nach Jerusalem, um Ihn dem Herrn dar- zustellen, (Luk. 2, 22.)
Opferung des Brotes.
Nimm auf, heiliger Vater, all- mächtiger, ewiger Gott, dieses unbe- fleckte Opfer, welches ich, dein unwür- diger Diener, Dir, meinem lebendigen und wahren Gott, darbringe für meine unzähligen Sünden, Beleidigungen und
Von diesem Gebrauche her stammen die soge- nannten Totenopfer, die Opfer an Festtagen, das Opfern von Kerzen bei besondern Anlässen und die Meßstipendien.
Dann folgt die Darbringung von Brot und Wein, welch letzterer mit etwas Wasser vermischt ist. Die Gebete und Gebräuche, welche diese Darbringung begleiten und derselben fol- gen, sollen die Vereinigung der Herzen mit dem Opfer auf dem Altare, die geistige Hin- gabe mit den Gott wohlgefälligen Gesinnungen erwecken und ausdrücken. Die Räucherung, die beim feierlichen Gottesdienste hier vorkommt, hat dieselbe Bedeutung, die bereits angegeben worden.
Offertorium.
Die Eltern brachten Jesus nach Jerusalem, um Ihn dem Herrn dar- zustellen, (Luk. 2, 22.)
Opferung des Brotes.
Nimm auf, heiliger Vater, all- mächtiger, ewiger Gott, dieses unbe- fleckte Opfer, welches ich, dein unwür- diger Diener, Dir, meinem lebendigen und wahren Gott, darbringe für meine unzähligen Sünden, Beleidigungen und
<TEI><text><body><div><div><div><prendition="#s"><pbfacs="#f0407"xml:id="E29_001_1914_pb0399_0001"n="399"/>
Von diesem Gebrauche her stammen die soge-<lb/>
nannten Totenopfer, die Opfer an Festtagen,<lb/>
das Opfern von Kerzen bei besondern Anlässen<lb/>
und die Meßstipendien.</p><prendition="#s">Dann folgt die Darbringung von Brot<lb/>
und Wein, welch letzterer mit etwas Wasser<lb/>
vermischt ist. Die Gebete und Gebräuche, welche<lb/>
diese Darbringung begleiten und derselben fol-<lb/>
gen, sollen die Vereinigung der Herzen mit<lb/>
dem Opfer auf dem Altare, die geistige Hin-<lb/>
gabe mit den Gott wohlgefälligen Gesinnungen<lb/>
erwecken und ausdrücken. Die Räucherung, die<lb/>
beim feierlichen Gottesdienste hier vorkommt,<lb/>
hat dieselbe Bedeutung, die bereits angegeben<lb/>
worden.</p><prendition="#b #c">Offertorium.</p><p>Die Eltern brachten Jesus nach<lb/>
Jerusalem, um Ihn dem Herrn dar-<lb/>
zustellen, (Luk. 2, 22.)</p><prendition="#b #c">Opferung des Brotes.</p><p>Nimm auf, heiliger Vater, all-<lb/>
mächtiger, ewiger Gott, dieses unbe-<lb/>
fleckte Opfer, welches ich, dein unwür-<lb/>
diger Diener, Dir, meinem lebendigen<lb/>
und wahren Gott, darbringe für meine<lb/>
unzähligen Sünden, Beleidigungen und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0407]
Von diesem Gebrauche her stammen die soge-
nannten Totenopfer, die Opfer an Festtagen,
das Opfern von Kerzen bei besondern Anlässen
und die Meßstipendien.
Dann folgt die Darbringung von Brot
und Wein, welch letzterer mit etwas Wasser
vermischt ist. Die Gebete und Gebräuche, welche
diese Darbringung begleiten und derselben fol-
gen, sollen die Vereinigung der Herzen mit
dem Opfer auf dem Altare, die geistige Hin-
gabe mit den Gott wohlgefälligen Gesinnungen
erwecken und ausdrücken. Die Räucherung, die
beim feierlichen Gottesdienste hier vorkommt,
hat dieselbe Bedeutung, die bereits angegeben
worden.
Offertorium.
Die Eltern brachten Jesus nach
Jerusalem, um Ihn dem Herrn dar-
zustellen, (Luk. 2, 22.)
Opferung des Brotes.
Nimm auf, heiliger Vater, all-
mächtiger, ewiger Gott, dieses unbe-
fleckte Opfer, welches ich, dein unwür-
diger Diener, Dir, meinem lebendigen
und wahren Gott, darbringe für meine
unzähligen Sünden, Beleidigungen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.