Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

er Geduld übt, so wird er für sich selber
nicht sündigen, der Fehler des Gatten wird
ihm sogar Anlaß zur Tugendübung, dient
ihm also zum wahren Besten, und wenn
etwas zur Besserung des Fehlers führen kann,
so ist es Geduld und Nachsicht. Der Ge-
duldige reizt und verletzt den Fehlenden nicht
durch Zornausbrüche, er hat die Kraft zu
schweigen, mit seinen Mahnungen den rech-
ten Augenblick abzuwarten, wo er sie mit
Liebe und Wohlwollen anbringen kann, und
sie mit gutem Willen aufgenommen werden.
Sobald der gute Wille zur Besserung vor-
handen ist, ist der Fehler nicht mehr ein
schuldbarer Fehler, sondern eine Schwäche,
an deren Heilung beide gemeinsam arbeiten
sollen. Wohin es führt, wenn man solche
Fehler nicht mit Geduld behandelt, können
alle aus Erfahrung wissen.

Das andere Mittel gegenseitiger Heiligung
ist das gute Beispiel. Das andächtige
Gebet, die zarte Gewissenhaftigkeit, leben-
diger Glaube und ungeheuchelte Gottesfurcht,
Feindesliebe und Versöhnlichkeit wirken mit
der Kraft einer lebendigen Predigt. Es ist
fast nicht denkbar, daß das fortgesetzte auf-
erbauliche Beispiel des einen Teiles ohne

er Geduld übt, so wird er für sich selber
nicht sündigen, der Fehler des Gatten wird
ihm sogar Anlaß zur Tugendübung, dient
ihm also zum wahren Besten, und wenn
etwas zur Besserung des Fehlers führen kann,
so ist es Geduld und Nachsicht. Der Ge-
duldige reizt und verletzt den Fehlenden nicht
durch Zornausbrüche, er hat die Kraft zu
schweigen, mit seinen Mahnungen den rech-
ten Augenblick abzuwarten, wo er sie mit
Liebe und Wohlwollen anbringen kann, und
sie mit gutem Willen aufgenommen werden.
Sobald der gute Wille zur Besserung vor-
handen ist, ist der Fehler nicht mehr ein
schuldbarer Fehler, sondern eine Schwäche,
an deren Heilung beide gemeinsam arbeiten
sollen. Wohin es führt, wenn man solche
Fehler nicht mit Geduld behandelt, können
alle aus Erfahrung wissen.

Das andere Mittel gegenseitiger Heiligung
ist das gute Beispiel. Das andächtige
Gebet, die zarte Gewissenhaftigkeit, leben-
diger Glaube und ungeheuchelte Gottesfurcht,
Feindesliebe und Versöhnlichkeit wirken mit
der Kraft einer lebendigen Predigt. Es ist
fast nicht denkbar, daß das fortgesetzte auf-
erbauliche Beispiel des einen Teiles ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="12">
          <p><pb facs="#f0106" xml:id="E29V3_001_1895_pb0092_0001" n="92"/>
er Geduld übt, so wird er für sich selber<lb/>
nicht sündigen, der Fehler des Gatten wird<lb/>
ihm sogar Anlaß zur Tugendübung, dient<lb/>
ihm also zum wahren Besten, und wenn<lb/>
etwas zur Besserung des Fehlers führen kann,<lb/>
so ist es Geduld und Nachsicht. Der Ge-<lb/>
duldige reizt und verletzt den Fehlenden nicht<lb/>
durch Zornausbrüche, er hat die Kraft zu<lb/>
schweigen, mit seinen Mahnungen den rech-<lb/>
ten Augenblick abzuwarten, wo er sie mit<lb/>
Liebe und Wohlwollen anbringen kann, und<lb/>
sie mit gutem Willen aufgenommen werden.<lb/>
Sobald der gute Wille zur Besserung vor-<lb/>
handen ist, ist der Fehler nicht mehr ein<lb/>
schuldbarer Fehler, sondern eine Schwäche,<lb/>
an deren Heilung beide gemeinsam arbeiten<lb/>
sollen. Wohin es führt, wenn man solche<lb/>
Fehler nicht mit Geduld behandelt, können<lb/>
alle aus Erfahrung wissen.</p>
          <p>Das andere Mittel gegenseitiger Heiligung<lb/>
ist <hi rendition="#g">das gute Beispiel</hi>. Das andächtige<lb/>
Gebet, die zarte Gewissenhaftigkeit, leben-<lb/>
diger Glaube und ungeheuchelte Gottesfurcht,<lb/>
Feindesliebe und Versöhnlichkeit wirken mit<lb/>
der Kraft einer lebendigen Predigt. Es ist<lb/>
fast nicht denkbar, daß das fortgesetzte auf-<lb/>
erbauliche Beispiel des einen Teiles ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0106] er Geduld übt, so wird er für sich selber nicht sündigen, der Fehler des Gatten wird ihm sogar Anlaß zur Tugendübung, dient ihm also zum wahren Besten, und wenn etwas zur Besserung des Fehlers führen kann, so ist es Geduld und Nachsicht. Der Ge- duldige reizt und verletzt den Fehlenden nicht durch Zornausbrüche, er hat die Kraft zu schweigen, mit seinen Mahnungen den rech- ten Augenblick abzuwarten, wo er sie mit Liebe und Wohlwollen anbringen kann, und sie mit gutem Willen aufgenommen werden. Sobald der gute Wille zur Besserung vor- handen ist, ist der Fehler nicht mehr ein schuldbarer Fehler, sondern eine Schwäche, an deren Heilung beide gemeinsam arbeiten sollen. Wohin es führt, wenn man solche Fehler nicht mit Geduld behandelt, können alle aus Erfahrung wissen. Das andere Mittel gegenseitiger Heiligung ist das gute Beispiel. Das andächtige Gebet, die zarte Gewissenhaftigkeit, leben- diger Glaube und ungeheuchelte Gottesfurcht, Feindesliebe und Versöhnlichkeit wirken mit der Kraft einer lebendigen Predigt. Es ist fast nicht denkbar, daß das fortgesetzte auf- erbauliche Beispiel des einen Teiles ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/106
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/106>, abgerufen am 04.12.2024.