Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

der Christ kann als Gatte glücklich sein und
ein glücklicher Vater werden. Am Hochzeits-
tage führt der Bräutigam seine Braut mit
den freudigsten Hoffnungen an den Altar.
Sie ist die Erkorene seines Herzens, deren
Besitz ihn glücklich macht. Wenn er auch
an die Sorgen und Mühen des Lebens denkt,
so beruhigt ihn ein Blick auf seine Lebens-
gefährtin, welche ihm dieselben versüßen
wird. Ist ihm auch das Wort bekannt, wel-
ches den Ehestand einen Wehestand nennt,
so läßt er sich doch von dem schlimmsten
Weh nichts träumen, er glaubt nicht, daß
je Abneigung und Zwietracht ihre Herzen
auseinander reißen und den Bund, den sie
schließen, zu einer Kette machen könnten, die
beide an hoffnungsloses Elend fesselt. Und
doch, wie oft trifft das leider zu, was man
am Traualtare nicht für möglich hält!

Das Gesetz, nach welchem Ehen und Fa-
milien glücklich oder unglücklich werden, ist
ausgesprochen in dem Worte des Herrn:
"Suchet zuerst das Reich Gottes und seine
Gerechtigkeit, und dieses alles wird euch hin-
zugegeben werden."
(Matth. 6, 33.) Suchen die
Ehegatten zuerst das Reich Gottes, d. h.
fürchten sie Gott, wandeln sie nach seinem

der Christ kann als Gatte glücklich sein und
ein glücklicher Vater werden. Am Hochzeits-
tage führt der Bräutigam seine Braut mit
den freudigsten Hoffnungen an den Altar.
Sie ist die Erkorene seines Herzens, deren
Besitz ihn glücklich macht. Wenn er auch
an die Sorgen und Mühen des Lebens denkt,
so beruhigt ihn ein Blick auf seine Lebens-
gefährtin, welche ihm dieselben versüßen
wird. Ist ihm auch das Wort bekannt, wel-
ches den Ehestand einen Wehestand nennt,
so läßt er sich doch von dem schlimmsten
Weh nichts träumen, er glaubt nicht, daß
je Abneigung und Zwietracht ihre Herzen
auseinander reißen und den Bund, den sie
schließen, zu einer Kette machen könnten, die
beide an hoffnungsloses Elend fesselt. Und
doch, wie oft trifft das leider zu, was man
am Traualtare nicht für möglich hält!

Das Gesetz, nach welchem Ehen und Fa-
milien glücklich oder unglücklich werden, ist
ausgesprochen in dem Worte des Herrn:
„Suchet zuerst das Reich Gottes und seine
Gerechtigkeit, und dieses alles wird euch hin-
zugegeben werden.“
(Matth. 6, 33.) Suchen die
Ehegatten zuerst das Reich Gottes, d. h.
fürchten sie Gott, wandeln sie nach seinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="11">
          <p><pb facs="#f0094" xml:id="E29V3_001_1895_pb0080_0001" n="80"/>
der Christ kann als Gatte glücklich sein und<lb/>
ein glücklicher Vater werden. Am Hochzeits-<lb/>
tage führt der Bräutigam seine Braut mit<lb/>
den freudigsten Hoffnungen an den Altar.<lb/>
Sie ist die Erkorene seines Herzens, deren<lb/>
Besitz ihn glücklich macht. Wenn er auch<lb/>
an die Sorgen und Mühen des Lebens denkt,<lb/>
so beruhigt ihn ein Blick auf seine Lebens-<lb/>
gefährtin, welche ihm dieselben versüßen<lb/>
wird. Ist ihm auch das Wort bekannt, wel-<lb/>
ches den Ehestand einen Wehestand nennt,<lb/>
so läßt er sich doch von dem schlimmsten<lb/>
Weh nichts träumen, er glaubt nicht, daß<lb/>
je Abneigung und Zwietracht ihre Herzen<lb/>
auseinander reißen und den Bund, den sie<lb/>
schließen, zu einer Kette machen könnten, die<lb/>
beide an hoffnungsloses Elend fesselt. Und<lb/>
doch, wie oft trifft das leider zu, was man<lb/>
am Traualtare nicht für möglich hält!</p>
          <p>Das Gesetz, nach welchem Ehen und Fa-<lb/>
milien glücklich oder unglücklich werden, ist<lb/>
ausgesprochen in dem Worte des Herrn:<lb/><q>&#x201E;Suchet zuerst das Reich Gottes und seine<lb/>
Gerechtigkeit, und dieses alles wird euch hin-<lb/>
zugegeben werden.&#x201C;</q> (Matth. 6, 33.) Suchen die<lb/>
Ehegatten zuerst das Reich Gottes, d. h.<lb/>
fürchten sie Gott, wandeln sie nach seinem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0094] der Christ kann als Gatte glücklich sein und ein glücklicher Vater werden. Am Hochzeits- tage führt der Bräutigam seine Braut mit den freudigsten Hoffnungen an den Altar. Sie ist die Erkorene seines Herzens, deren Besitz ihn glücklich macht. Wenn er auch an die Sorgen und Mühen des Lebens denkt, so beruhigt ihn ein Blick auf seine Lebens- gefährtin, welche ihm dieselben versüßen wird. Ist ihm auch das Wort bekannt, wel- ches den Ehestand einen Wehestand nennt, so läßt er sich doch von dem schlimmsten Weh nichts träumen, er glaubt nicht, daß je Abneigung und Zwietracht ihre Herzen auseinander reißen und den Bund, den sie schließen, zu einer Kette machen könnten, die beide an hoffnungsloses Elend fesselt. Und doch, wie oft trifft das leider zu, was man am Traualtare nicht für möglich hält! Das Gesetz, nach welchem Ehen und Fa- milien glücklich oder unglücklich werden, ist ausgesprochen in dem Worte des Herrn: „Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, und dieses alles wird euch hin- zugegeben werden.“ (Matth. 6, 33.) Suchen die Ehegatten zuerst das Reich Gottes, d. h. fürchten sie Gott, wandeln sie nach seinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/94
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/94>, abgerufen am 18.12.2024.