So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee versalzen. Keiner konnte das künstlerische Weber¬ schiffchen, das sonst, fein im Takte, so zarte ästhe¬ tische Abende wob, wieder in Gang bringen. Die meisten wurden mißlaunisch, keiner konnte oder mochte, wie beym babylonischen Baue, des ande¬ ren Wortgepräng verstehen, und so beleidigte ei¬ ner den andern in der gänzlichen Verwirrung. Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abschied, die Gesellschaft wurde kleiner und vereinzelter. Die Damen gruppirten sich hin und wieder auf den Ot¬ tomannen in malerischen und ziemlich unanständigen Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches Verständniß zwischen der Frau vom Haus und dem Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr ein feines Liebäugeln zu entdecken, d[a]s ihn selber zu gelten schien. Er fand sie überhaupt viel schlauer, als man anfänglich ihrer lispelnden Sanftmuth hät¬ te zutrauen mögen; sie schien ihren schmachtenden Liebhaber bey weitem zu übersehen, und, sehr auf¬ geklärt, selber nicht so viel von ihm zu halten, als sie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.
Wie ein rüstiger Jäger in frischer Morgen¬ schönheit stand Friedrich unter diesen verwischten Le¬ bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog ihn an. Schon das Gedicht, das sie rezitirt, hat¬ te ihn auf sie aufmerksam gemacht und auf die ei¬ genthümliche, von allen den andern verschiedene Richtung ihres Geistes. Er glaubte schon damals
eine
So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee verſalzen. Keiner konnte das künſtleriſche Weber¬ ſchiffchen, das ſonſt, fein im Takte, ſo zarte äſthe¬ tiſche Abende wob, wieder in Gang bringen. Die meiſten wurden mißlauniſch, keiner konnte oder mochte, wie beym babyloniſchen Baue, des ande¬ ren Wortgepräng verſtehen, und ſo beleidigte ei¬ ner den andern in der gänzlichen Verwirrung. Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abſchied, die Geſellſchaft wurde kleiner und vereinzelter. Die Damen gruppirten ſich hin und wieder auf den Ot¬ tomannen in maleriſchen und ziemlich unanſtändigen Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches Verſtändniß zwiſchen der Frau vom Haus und dem Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr ein feines Liebäugeln zu entdecken, d[a]s ihn ſelber zu gelten ſchien. Er fand ſie überhaupt viel ſchlauer, als man anfänglich ihrer liſpelnden Sanftmuth hät¬ te zutrauen mögen; ſie ſchien ihren ſchmachtenden Liebhaber bey weitem zu überſehen, und, ſehr auf¬ geklärt, ſelber nicht ſo viel von ihm zu halten, als ſie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.
Wie ein rüſtiger Jäger in friſcher Morgen¬ ſchönheit ſtand Friedrich unter dieſen verwiſchten Le¬ bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog ihn an. Schon das Gedicht, das ſie rezitirt, hat¬ te ihn auf ſie aufmerkſam gemacht und auf die ei¬ genthümliche, von allen den andern verſchiedene Richtung ihres Geiſtes. Er glaubte ſchon damals
eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0230"n="224"/><p>So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee<lb/>
verſalzen. Keiner konnte das künſtleriſche Weber¬<lb/>ſchiffchen, das ſonſt, fein im Takte, ſo zarte äſthe¬<lb/>
tiſche Abende wob, wieder in Gang bringen. Die<lb/>
meiſten wurden mißlauniſch, keiner konnte oder<lb/>
mochte, wie beym babyloniſchen Baue, des ande¬<lb/>
ren Wortgepräng verſtehen, und ſo beleidigte ei¬<lb/>
ner den andern in der gänzlichen Verwirrung.<lb/>
Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abſchied,<lb/>
die Geſellſchaft wurde kleiner und vereinzelter. Die<lb/>
Damen gruppirten ſich hin und wieder auf den Ot¬<lb/>
tomannen in maleriſchen und ziemlich unanſtändigen<lb/>
Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches<lb/>
Verſtändniß zwiſchen der Frau vom Haus und dem<lb/>
Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr<lb/>
ein feines Liebäugeln zu entdecken, d<supplied>a</supplied>s ihn ſelber<lb/>
zu gelten ſchien. Er fand ſie überhaupt viel ſchlauer,<lb/>
als man anfänglich ihrer liſpelnden Sanftmuth hät¬<lb/>
te zutrauen mögen; ſie ſchien ihren ſchmachtenden<lb/>
Liebhaber bey weitem zu überſehen, und, ſehr auf¬<lb/>
geklärt, ſelber nicht ſo viel von ihm zu halten, als<lb/>ſie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.</p><lb/><p>Wie ein rüſtiger Jäger in friſcher Morgen¬<lb/>ſchönheit ſtand Friedrich unter dieſen verwiſchten Le¬<lb/>
bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog<lb/>
ihn an. Schon das Gedicht, das ſie rezitirt, hat¬<lb/>
te ihn auf ſie aufmerkſam gemacht und auf die ei¬<lb/>
genthümliche, von allen den andern verſchiedene<lb/>
Richtung ihres Geiſtes. Er glaubte ſchon damals<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0230]
So hatte auch heute Friedrich den ganzen Thee
verſalzen. Keiner konnte das künſtleriſche Weber¬
ſchiffchen, das ſonſt, fein im Takte, ſo zarte äſthe¬
tiſche Abende wob, wieder in Gang bringen. Die
meiſten wurden mißlauniſch, keiner konnte oder
mochte, wie beym babyloniſchen Baue, des ande¬
ren Wortgepräng verſtehen, und ſo beleidigte ei¬
ner den andern in der gänzlichen Verwirrung.
Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abſchied,
die Geſellſchaft wurde kleiner und vereinzelter. Die
Damen gruppirten ſich hin und wieder auf den Ot¬
tomannen in maleriſchen und ziemlich unanſtändigen
Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches
Verſtändniß zwiſchen der Frau vom Haus und dem
Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr
ein feines Liebäugeln zu entdecken, das ihn ſelber
zu gelten ſchien. Er fand ſie überhaupt viel ſchlauer,
als man anfänglich ihrer liſpelnden Sanftmuth hät¬
te zutrauen mögen; ſie ſchien ihren ſchmachtenden
Liebhaber bey weitem zu überſehen, und, ſehr auf¬
geklärt, ſelber nicht ſo viel von ihm zu halten, als
ſie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.
Wie ein rüſtiger Jäger in friſcher Morgen¬
ſchönheit ſtand Friedrich unter dieſen verwiſchten Le¬
bensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog
ihn an. Schon das Gedicht, das ſie rezitirt, hat¬
te ihn auf ſie aufmerkſam gemacht und auf die ei¬
genthümliche, von allen den andern verſchiedene
Richtung ihres Geiſtes. Er glaubte ſchon damals
eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/230>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.