Zu Weinsheim klangen die Abendglocken über die anmuthige Gegend, das reiche Dorf mit seinen frischen kühlen Gärten und dem weißen herrschaftlichen Schlosse darüber lag schon vom Gebirge verschattet, während die Abendsonne weiterhin die fruchtbare Ebene und den gewundenen Strom noch heiter beleuchtete. Auf allen Feldern war ein fröhliches Erndte-Gewim¬ mel, bis weit hinaus hörte man singen, rufen und jauchzen und das Rasseln der Wagen dazwischen. Mitten durch die bunte Wirrung ritt ein schöner schlan¬ ker Mann mit gebräuntem Gesicht langsam dem Schlosse zu, nach allen Seiten für den folgenden Tag Befehle ertheilend, und manchem scheuen, glänzenden Blick der Bauermädchen begegnend. Es war der junge Baron Manfred, dem diese Landschaft in dop¬ peltem Sinne angehörte, denn er hatte sie wüst ererbt, und durch Umsicht und verständige Anregung in einen blühenden Garten verwandelt.
In solcher Erndtezeit haben die Landschlösser etwas unbeschreiblich Einsames. Auch Manfred fand Hof und Haus noch leer, alle Diener schwärmten noch draußen im
Zwanzigstes Kapitel.
Zu Weinsheim klangen die Abendglocken uͤber die anmuthige Gegend, das reiche Dorf mit ſeinen friſchen kuͤhlen Gaͤrten und dem weißen herrſchaftlichen Schloſſe daruͤber lag ſchon vom Gebirge verſchattet, waͤhrend die Abendſonne weiterhin die fruchtbare Ebene und den gewundenen Strom noch heiter beleuchtete. Auf allen Feldern war ein froͤhliches Erndte-Gewim¬ mel, bis weit hinaus hoͤrte man ſingen, rufen und jauchzen und das Raſſeln der Wagen dazwiſchen. Mitten durch die bunte Wirrung ritt ein ſchoͤner ſchlan¬ ker Mann mit gebraͤuntem Geſicht langſam dem Schloſſe zu, nach allen Seiten fuͤr den folgenden Tag Befehle ertheilend, und manchem ſcheuen, glaͤnzenden Blick der Bauermaͤdchen begegnend. Es war der junge Baron Manfred, dem dieſe Landſchaft in dop¬ peltem Sinne angehoͤrte, denn er hatte ſie wuͤſt ererbt, und durch Umſicht und verſtaͤndige Anregung in einen bluͤhenden Garten verwandelt.
In ſolcher Erndtezeit haben die Landſchloͤſſer etwas unbeſchreiblich Einſames. Auch Manfred fand Hof und Haus noch leer, alle Diener ſchwaͤrmten noch draußen im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0270"n="263"/></div><divn="2"><head><hirendition="#fr #g">Zwanzigstes Kapitel</hi><hirendition="#g">.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Zu <hirendition="#g">Weinsheim</hi> klangen die Abendglocken uͤber<lb/>
die anmuthige Gegend, das reiche Dorf mit ſeinen<lb/>
friſchen kuͤhlen Gaͤrten und dem weißen herrſchaftlichen<lb/>
Schloſſe daruͤber lag ſchon vom Gebirge verſchattet,<lb/>
waͤhrend die Abendſonne weiterhin die fruchtbare Ebene<lb/>
und den gewundenen Strom noch heiter beleuchtete.<lb/>
Auf allen Feldern war ein froͤhliches Erndte-Gewim¬<lb/>
mel, bis weit hinaus hoͤrte man ſingen, rufen und<lb/>
jauchzen und das Raſſeln der Wagen dazwiſchen.<lb/>
Mitten durch die bunte Wirrung ritt ein ſchoͤner ſchlan¬<lb/>
ker Mann mit gebraͤuntem Geſicht langſam dem<lb/>
Schloſſe zu, nach allen Seiten fuͤr den folgenden Tag<lb/>
Befehle ertheilend, und manchem ſcheuen, glaͤnzenden<lb/>
Blick der Bauermaͤdchen begegnend. Es war der<lb/>
junge Baron <hirendition="#g">Manfred</hi>, dem dieſe Landſchaft in dop¬<lb/>
peltem Sinne angehoͤrte, denn er hatte ſie wuͤſt ererbt,<lb/>
und durch Umſicht und verſtaͤndige Anregung in einen<lb/>
bluͤhenden Garten verwandelt.</p><lb/><p>In ſolcher Erndtezeit haben die Landſchloͤſſer etwas<lb/>
unbeſchreiblich Einſames. Auch Manfred fand Hof und<lb/>
Haus noch leer, alle Diener ſchwaͤrmten noch draußen im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0270]
Zwanzigstes Kapitel .
Zu Weinsheim klangen die Abendglocken uͤber
die anmuthige Gegend, das reiche Dorf mit ſeinen
friſchen kuͤhlen Gaͤrten und dem weißen herrſchaftlichen
Schloſſe daruͤber lag ſchon vom Gebirge verſchattet,
waͤhrend die Abendſonne weiterhin die fruchtbare Ebene
und den gewundenen Strom noch heiter beleuchtete.
Auf allen Feldern war ein froͤhliches Erndte-Gewim¬
mel, bis weit hinaus hoͤrte man ſingen, rufen und
jauchzen und das Raſſeln der Wagen dazwiſchen.
Mitten durch die bunte Wirrung ritt ein ſchoͤner ſchlan¬
ker Mann mit gebraͤuntem Geſicht langſam dem
Schloſſe zu, nach allen Seiten fuͤr den folgenden Tag
Befehle ertheilend, und manchem ſcheuen, glaͤnzenden
Blick der Bauermaͤdchen begegnend. Es war der
junge Baron Manfred, dem dieſe Landſchaft in dop¬
peltem Sinne angehoͤrte, denn er hatte ſie wuͤſt ererbt,
und durch Umſicht und verſtaͤndige Anregung in einen
bluͤhenden Garten verwandelt.
In ſolcher Erndtezeit haben die Landſchloͤſſer etwas
unbeſchreiblich Einſames. Auch Manfred fand Hof und
Haus noch leer, alle Diener ſchwaͤrmten noch draußen im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/270>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.