so stoltz, und wann ein Fürste hier wäre, und schickte ihm eine Carosso mit 6. Pferden be- spannet, er gienge nicht aus seinem Hause. Muß doch unser gnädiger Herr wohl etliche mahl schicken, ehe er zu ihm kommet. Gotthart fragte: Wie stellet er denn sein Wesen mit dem Hembde an, und ist er auch theuer mit seinen Curen? Nein mein Herr, antwortete der Wirth, theuer ist er nicht, sondern vor ein jedes was er thut, fordert er nicht mehr denn zwey Groschen, er schreibet auch Zettel, die man in denen Apothecken und Städten zum Gebrauch muß zurichten lassen. Was er aber mit dem Hembde angiebet, weiß ich nicht eigentlich, da soll er in ein Neben-Zimmer, welches an die Stube als eine Capelle gebauet ist, gehen, darinnen reden und murmeln, und habe ich davon nicht mehr erfahren, als was ein Bür- ger von Laptun, einem Städlein 3. Meilen von hier mir erzehlet hat, daß, als er ihm sei- nes Kindes Hembde gegeben hätte, wäre er in das vorerwehnte Neben-Zimmerlein gangen. Er hätte aber vermerckt, daß in der Thür ein Ritz gewesen, da er durchsehen können, dahin wäre er heimlich geschlichen, und hätte durch- gegucket, da hätte der Doctor immer gemur- melt, und das Hembdlein in die Länge auf den Tisch geleget, da hätte sich das Hembd-
lein
ſo ſtoltz, und wann ein Fuͤrſte hier waͤre, und ſchickte ihm eine Caroſſo mit 6. Pferden be- ſpannet, er gienge nicht aus ſeinem Hauſe. Muß doch unſer gnaͤdiger Herr wohl etliche mahl ſchicken, ehe er zu ihm kommet. Gotthart fragte: Wie ſtellet er denn ſein Weſen mit dem Hembde an, und iſt er auch theuer mit ſeinen Curen? Nein mein Herr, antwortete der Wirth, theuer iſt er nicht, ſondern vor ein jedes was er thut, fordert er nicht mehr denn zwey Groſchen, er ſchreibet auch Zettel, die man in denen Apothecken und Staͤdten zum Gebrauch muß zurichten laſſen. Was er aber mit dem Hembde angiebet, weiß ich nicht eigentlich, da ſoll er in ein Neben-Zimmer, welches an die Stube als eine Capelle gebauet iſt, gehen, darinnen reden und murmeln, und habe ich davon nicht mehr erfahren, als was ein Buͤr- ger von Laptun, einem Staͤdlein 3. Meilen von hier mir erzehlet hat, daß, als er ihm ſei- nes Kindes Hembde gegeben haͤtte, waͤre er in das vorerwehnte Neben-Zimmerlein gangen. Er haͤtte aber vermerckt, daß in der Thuͤr ein Ritz geweſen, da er durchſehen koͤnnen, dahin waͤre er heimlich geſchlichen, und haͤtte durch- gegucket, da haͤtte der Doctor immer gemur- melt, und das Hembdlein in die Laͤnge auf den Tiſch geleget, da haͤtte ſich das Hembd-
lein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0285"n="269"/>ſo ſtoltz, und wann ein Fuͤrſte hier waͤre, und<lb/>ſchickte ihm eine <hirendition="#aq">Caroſſo</hi> mit 6. Pferden be-<lb/>ſpannet, er gienge nicht aus ſeinem Hauſe.<lb/>
Muß doch unſer gnaͤdiger Herr wohl etliche<lb/>
mahl ſchicken, ehe er zu ihm kommet. Gotthart<lb/>
fragte: Wie ſtellet er denn ſein Weſen mit dem<lb/>
Hembde an, und iſt er auch theuer mit ſeinen<lb/><hirendition="#aq">Cur</hi>en? Nein mein Herr, antwortete der<lb/>
Wirth, theuer iſt er nicht, ſondern vor ein jedes<lb/>
was er thut, fordert er nicht mehr denn zwey<lb/>
Groſchen, er ſchreibet auch Zettel, die man in<lb/>
denen Apothecken und Staͤdten zum Gebrauch<lb/>
muß zurichten laſſen. Was er aber mit dem<lb/>
Hembde angiebet, weiß ich nicht eigentlich,<lb/>
da ſoll er in ein Neben-Zimmer, welches an<lb/>
die Stube als eine <hirendition="#aq">Capelle</hi> gebauet iſt, gehen,<lb/>
darinnen reden und murmeln, und habe ich<lb/>
davon nicht mehr erfahren, als was ein Buͤr-<lb/>
ger von Laptun, einem Staͤdlein 3. Meilen<lb/>
von hier mir erzehlet hat, daß, als er ihm ſei-<lb/>
nes Kindes Hembde gegeben haͤtte, waͤre er in<lb/>
das vorerwehnte Neben-Zimmerlein gangen.<lb/>
Er haͤtte aber vermerckt, daß in der Thuͤr ein<lb/>
Ritz geweſen, da er durchſehen koͤnnen, dahin<lb/>
waͤre er heimlich geſchlichen, und haͤtte durch-<lb/>
gegucket, da haͤtte der <hirendition="#aq">Doctor</hi> immer gemur-<lb/>
melt, und das Hembdlein in die Laͤnge auf<lb/>
den Tiſch geleget, da haͤtte ſich das Hembd-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lein</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[269/0285]
ſo ſtoltz, und wann ein Fuͤrſte hier waͤre, und
ſchickte ihm eine Caroſſo mit 6. Pferden be-
ſpannet, er gienge nicht aus ſeinem Hauſe.
Muß doch unſer gnaͤdiger Herr wohl etliche
mahl ſchicken, ehe er zu ihm kommet. Gotthart
fragte: Wie ſtellet er denn ſein Weſen mit dem
Hembde an, und iſt er auch theuer mit ſeinen
Curen? Nein mein Herr, antwortete der
Wirth, theuer iſt er nicht, ſondern vor ein jedes
was er thut, fordert er nicht mehr denn zwey
Groſchen, er ſchreibet auch Zettel, die man in
denen Apothecken und Staͤdten zum Gebrauch
muß zurichten laſſen. Was er aber mit dem
Hembde angiebet, weiß ich nicht eigentlich,
da ſoll er in ein Neben-Zimmer, welches an
die Stube als eine Capelle gebauet iſt, gehen,
darinnen reden und murmeln, und habe ich
davon nicht mehr erfahren, als was ein Buͤr-
ger von Laptun, einem Staͤdlein 3. Meilen
von hier mir erzehlet hat, daß, als er ihm ſei-
nes Kindes Hembde gegeben haͤtte, waͤre er in
das vorerwehnte Neben-Zimmerlein gangen.
Er haͤtte aber vermerckt, daß in der Thuͤr ein
Ritz geweſen, da er durchſehen koͤnnen, dahin
waͤre er heimlich geſchlichen, und haͤtte durch-
gegucket, da haͤtte der Doctor immer gemur-
melt, und das Hembdlein in die Laͤnge auf
den Tiſch geleget, da haͤtte ſich das Hembd-
lein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/285>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.