Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

wortende: Ja, wie Jhro Excellentz befehlen.
Diese Marckt-Schreyerin zog auf in Persia-
ni
scher Kleidung mit hohen Turband und ab-
hangenden seidenen Ablaße, einen guldenen
Pantzer-Leibgen, ein andermahl in einer Ama-
tzonischen Kleidung, vorgebende: Sie wäre
in Egypten gebohren, und wäre hernach mit
ihren Vater und Bruder, den sie hier bey sich
hätte nach Absterben ihrer Mutter nach Per-
sien kommen; weil nun ihr Vater in Zuberei-
tung der Artzeneyen einige Wissenschafft ge-
habt hätte, wäre er mit einen Teutschen in
Bekanntschafft gerathen, derselbe, weil er ei-
nige Jahre bey ihren Vater aus-und eingan-
gen wäre, hätte er auf sie eine sonderliche Zu-
neigung geworffen, ihr allezeit etwas ange-
nehmes mitgebracht, wodurch sie ob wohl
aus Unverstand ihme gut worden, wie sie nun
erwachsen und das 16te Jahr erreichet hatte,
hatte dieser Teutsche mit Einwilligung ihres
Vaters sich mit ihr verehliget, womit ihr Va-
ter den Teutschen alle seine Geheimniß offen-
bahret, worauff er in zwey Jahren verstorben
wäre: Jhr Mann hätte sie einsmahls gefragt:
Ob sie wohl mit ihme nach Teutschland rei-
sen wolte, darauff hätte sie geantwortet. Mein
Hertz wo du bleibest, da bleibe ich auch, doch
kan ich meinen Bruder nicht zurück lassen;

Hier-

wortende: Ja, wie Jhro Excellentz befehlen.
Dieſe Marckt-Schreyerin zog auf in Perſia-
ni
ſcher Kleidung mit hohen Turband und ab-
hangenden ſeidenen Ablaße, einen guldenen
Pantzer-Leibgen, ein andermahl in einer Ama-
tzoniſchen Kleidung, vorgebende: Sie waͤre
in Egypten gebohren, und waͤre hernach mit
ihren Vater und Bruder, den ſie hier bey ſich
haͤtte nach Abſterben ihrer Mutter nach Per-
ſien kommen; weil nun ihr Vater in Zuberei-
tung der Artzeneyen einige Wiſſenſchafft ge-
habt haͤtte, waͤre er mit einen Teutſchen in
Bekanntſchafft gerathen, derſelbe, weil er ei-
nige Jahre bey ihren Vater aus-und eingan-
gen waͤre, haͤtte er auf ſie eine ſonderliche Zu-
neigung geworffen, ihr allezeit etwas ange-
nehmes mitgebracht, wodurch ſie ob wohl
aus Unverſtand ihme gut worden, wie ſie nun
erwachſen und das 16te Jahr erreichet hatte,
hatte dieſer Teutſche mit Einwilligung ihres
Vaters ſich mit ihr verehliget, womit ihr Va-
ter den Teutſchen alle ſeine Geheimniß offen-
bahret, worauff er in zwey Jahren verſtorben
waͤre: Jhr Mann haͤtte ſie einsmahls gefragt:
Ob ſie wohl mit ihme nach Teutſchland rei-
ſen wolte, darauff haͤtte ſie geantwortet. Mein
Hertz wo du bleibeſt, da bleibe ich auch, doch
kan ich meinen Bruder nicht zuruͤck laſſen;

Hier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="390"/>
wortende: Ja, wie Jhro <hi rendition="#aq">Excellen</hi>tz befehlen.<lb/>
Die&#x017F;e Marckt-Schreyerin zog auf in <hi rendition="#aq">Per&#x017F;ia-<lb/>
ni</hi>&#x017F;cher Kleidung mit hohen Turband und ab-<lb/>
hangenden &#x017F;eidenen Ablaße, einen guldenen<lb/>
Pantzer-Leibgen, ein andermahl in einer Ama-<lb/>
tzoni&#x017F;chen Kleidung, vorgebende: Sie wa&#x0364;re<lb/>
in Egypten gebohren, und wa&#x0364;re hernach mit<lb/>
ihren Vater und Bruder, den &#x017F;ie hier bey &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;tte nach Ab&#x017F;terben ihrer Mutter nach Per-<lb/>
&#x017F;ien kommen; weil nun ihr Vater in Zuberei-<lb/>
tung der Artzeneyen einige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ge-<lb/>
habt ha&#x0364;tte, wa&#x0364;re er mit einen Teut&#x017F;chen in<lb/>
Bekannt&#x017F;chafft gerathen, der&#x017F;elbe, weil er ei-<lb/>
nige Jahre bey ihren Vater aus-und eingan-<lb/>
gen wa&#x0364;re, ha&#x0364;tte er auf &#x017F;ie eine &#x017F;onderliche Zu-<lb/>
neigung geworffen, ihr allezeit etwas ange-<lb/>
nehmes mitgebracht, wodurch &#x017F;ie ob wohl<lb/>
aus Unver&#x017F;tand ihme gut worden, wie &#x017F;ie nun<lb/>
erwach&#x017F;en und das 16te Jahr erreichet hatte,<lb/>
hatte die&#x017F;er Teut&#x017F;che mit Einwilligung ihres<lb/>
Vaters &#x017F;ich mit ihr verehliget, womit ihr Va-<lb/>
ter den Teut&#x017F;chen alle &#x017F;eine Geheimniß offen-<lb/>
bahret, worauff er in zwey Jahren ver&#x017F;torben<lb/>
wa&#x0364;re: Jhr Mann ha&#x0364;tte &#x017F;ie einsmahls gefragt:<lb/>
Ob &#x017F;ie wohl mit ihme nach Teut&#x017F;chland rei-<lb/>
&#x017F;en wolte, darauff ha&#x0364;tte &#x017F;ie geantwortet. Mein<lb/>
Hertz wo du bleibe&#x017F;t, da bleibe ich auch, doch<lb/>
kan ich meinen Bruder nicht zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0406] wortende: Ja, wie Jhro Excellentz befehlen. Dieſe Marckt-Schreyerin zog auf in Perſia- niſcher Kleidung mit hohen Turband und ab- hangenden ſeidenen Ablaße, einen guldenen Pantzer-Leibgen, ein andermahl in einer Ama- tzoniſchen Kleidung, vorgebende: Sie waͤre in Egypten gebohren, und waͤre hernach mit ihren Vater und Bruder, den ſie hier bey ſich haͤtte nach Abſterben ihrer Mutter nach Per- ſien kommen; weil nun ihr Vater in Zuberei- tung der Artzeneyen einige Wiſſenſchafft ge- habt haͤtte, waͤre er mit einen Teutſchen in Bekanntſchafft gerathen, derſelbe, weil er ei- nige Jahre bey ihren Vater aus-und eingan- gen waͤre, haͤtte er auf ſie eine ſonderliche Zu- neigung geworffen, ihr allezeit etwas ange- nehmes mitgebracht, wodurch ſie ob wohl aus Unverſtand ihme gut worden, wie ſie nun erwachſen und das 16te Jahr erreichet hatte, hatte dieſer Teutſche mit Einwilligung ihres Vaters ſich mit ihr verehliget, womit ihr Va- ter den Teutſchen alle ſeine Geheimniß offen- bahret, worauff er in zwey Jahren verſtorben waͤre: Jhr Mann haͤtte ſie einsmahls gefragt: Ob ſie wohl mit ihme nach Teutſchland rei- ſen wolte, darauff haͤtte ſie geantwortet. Mein Hertz wo du bleibeſt, da bleibe ich auch, doch kan ich meinen Bruder nicht zuruͤck laſſen; Hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/406
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/406>, abgerufen am 17.06.2024.