Straffe des Rads beleget worden. Ob nun wohl dieses Wirths Hauß nach diesen von einen andern bezogen worden, so habe ich doch dieses Hauß so unsicher gemacht, daß es nun also zur Einöde worden ist, es ist auch kein ander Rath diese Stelle wieder rein zu machen, als dieses Hauß von Grund aus abzubrennen und acht Schritte von dieser Stelle ein neues aufzurich- ten, und nun siehest du, daß, wo meine ach elen- de Ruhe-Stelle, ich auch mein Bleiben und Gewerbe habe. Mein Anliegen kan nicht er- füllet werden, und mein Wüntschen ist die aller- grösseste Marter die ich leide, indem ich weiß, daß auch das allergeringste mir nicht gewähret wird, die Gnaden-Zeit ist dahin, und nun gehet meine Marter auffs neue an, und wird die läng- ste Ewigkeit mir solche allezeit verneueren, nie- mahls aber mindern noch lindern. Ach wehe! ach wehe! Ach verfluchter Curidor! ach ver- dammte Seele. Ach Eckarth. Die Marter ist unaussprechlich, aber über dieses wird kein Wort gefunden, die Grösse zu benennen, wann ich die Vereinigung meines Cörpers mit dieser brennenden Seele, an jenem Gerichts- Tage, da ich aller Welt zum Spectackel seyn werde, erwege. Hierüber entbrandt der Geist als ein helles Feuer und schrye: Ach Ewigkeit! Ach Ewigkeit! Eckarth so behertzt als er zuvor
war,
Straffe des Rads beleget worden. Ob nun wohl dieſes Wirths Hauß nach dieſen von einẽ andern bezogen worden, ſo habe ich doch dieſes Hauß ſo unſicher gemacht, daß es nun alſo zur Einoͤde worden iſt, es iſt auch kein ander Rath dieſe Stelle wieder rein zu machen, als dieſes Hauß von Grund aus abzubrennen und acht Schritte von dieſer Stelle ein neues aufzurich- ten, und nun ſieheſt du, daß, wo meine ach elen- de Ruhe-Stelle, ich auch mein Bleiben und Gewerbe habe. Mein Anliegen kan nicht er- fuͤllet werden, und mein Wuͤntſchen iſt die aller- groͤſſeſte Marter die ich leide, indem ich weiß, daß auch das allergeringſte mir nicht gewaͤhret wird, die Gnaden-Zeit iſt dahin, und nun gehet meine Marter auffs neue an, und wird die laͤng- ſte Ewigkeit mir ſolche allezeit verneueren, nie- mahls aber mindern noch lindern. Ach wehe! ach wehe! Ach verfluchter Curidor! ach ver- dammte Seele. Ach Eckarth. Die Marter iſt unausſprechlich, aber uͤber dieſes wird kein Wort gefunden, die Groͤſſe zu benennen, wann ich die Vereinigung meines Coͤrpers mit dieſer brennenden Seele, an jenem Gerichts- Tage, da ich aller Welt zum Spectackel ſeyn werde, erwege. Hieruͤber entbrandt der Geiſt als ein helles Feuer und ſchrye: Ach Ewigkeit! Ach Ewigkeit! Eckarth ſo behertzt als er zuvor
war,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0541"n="525"/>
Straffe des Rads beleget worden. Ob nun<lb/>
wohl dieſes Wirths Hauß nach dieſen von einẽ<lb/>
andern bezogen worden, ſo habe ich doch dieſes<lb/>
Hauß ſo unſicher gemacht, daß es nun alſo zur<lb/>
Einoͤde worden iſt, es iſt auch kein ander Rath<lb/>
dieſe Stelle wieder rein zu machen, als dieſes<lb/>
Hauß von Grund aus abzubrennen und acht<lb/>
Schritte von dieſer Stelle ein neues aufzurich-<lb/>
ten, und nun ſieheſt du, daß, wo meine ach elen-<lb/>
de Ruhe-Stelle, ich auch mein Bleiben und<lb/>
Gewerbe habe. Mein Anliegen kan nicht er-<lb/>
fuͤllet werden, und mein Wuͤntſchen iſt die aller-<lb/>
groͤſſeſte Marter die ich leide, indem ich weiß,<lb/>
daß auch das allergeringſte mir nicht gewaͤhret<lb/>
wird, die Gnaden-Zeit iſt dahin, und nun gehet<lb/>
meine Marter auffs neue an, und wird die laͤng-<lb/>ſte Ewigkeit mir ſolche allezeit verneueren, nie-<lb/>
mahls aber mindern noch lindern. Ach wehe!<lb/>
ach wehe! Ach verfluchter <hirendition="#aq">Curidor!</hi> ach ver-<lb/>
dammte Seele. Ach Eckarth. Die Marter<lb/>
iſt unausſprechlich, aber uͤber dieſes wird kein<lb/>
Wort gefunden, die Groͤſſe zu benennen,<lb/>
wann ich die Vereinigung meines Coͤrpers mit<lb/>
dieſer brennenden Seele, an jenem Gerichts-<lb/>
Tage, da ich aller Welt zum Spectackel ſeyn<lb/>
werde, erwege. Hieruͤber entbrandt der Geiſt<lb/>
als ein helles Feuer und ſchrye: Ach Ewigkeit!<lb/>
Ach Ewigkeit! Eckarth ſo behertzt als er zuvor<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[525/0541]
Straffe des Rads beleget worden. Ob nun
wohl dieſes Wirths Hauß nach dieſen von einẽ
andern bezogen worden, ſo habe ich doch dieſes
Hauß ſo unſicher gemacht, daß es nun alſo zur
Einoͤde worden iſt, es iſt auch kein ander Rath
dieſe Stelle wieder rein zu machen, als dieſes
Hauß von Grund aus abzubrennen und acht
Schritte von dieſer Stelle ein neues aufzurich-
ten, und nun ſieheſt du, daß, wo meine ach elen-
de Ruhe-Stelle, ich auch mein Bleiben und
Gewerbe habe. Mein Anliegen kan nicht er-
fuͤllet werden, und mein Wuͤntſchen iſt die aller-
groͤſſeſte Marter die ich leide, indem ich weiß,
daß auch das allergeringſte mir nicht gewaͤhret
wird, die Gnaden-Zeit iſt dahin, und nun gehet
meine Marter auffs neue an, und wird die laͤng-
ſte Ewigkeit mir ſolche allezeit verneueren, nie-
mahls aber mindern noch lindern. Ach wehe!
ach wehe! Ach verfluchter Curidor! ach ver-
dammte Seele. Ach Eckarth. Die Marter
iſt unausſprechlich, aber uͤber dieſes wird kein
Wort gefunden, die Groͤſſe zu benennen,
wann ich die Vereinigung meines Coͤrpers mit
dieſer brennenden Seele, an jenem Gerichts-
Tage, da ich aller Welt zum Spectackel ſeyn
werde, erwege. Hieruͤber entbrandt der Geiſt
als ein helles Feuer und ſchrye: Ach Ewigkeit!
Ach Ewigkeit! Eckarth ſo behertzt als er zuvor
war,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/541>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.