Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ich eile zur Ewigkeit/ da kein Widerkehren ist.
So ist es auch D. Beckern in Thoren wider-
fahren (wie mir Mons. Zieler erzehlet hat) wel-
cher mit seinen sterbenden Freunde verlassen/ ih-
me vor seinem Ende doch zu erscheinen; Was ge-
schicht/ als sich erwehnter Doctor in Dantzig
auffhielt/ kommt der Geist in sein Musaeum, zei-
get sich und gehet wieder fort. Dieser Doctor
bildet ihm nicht anders ein/ sein Ende sey vor der
Thür/ leget sich nieder und verschencket guten
Freunden das Seinige/ praeparirt sich zum Tode/
in Meynung zu sterben, allein er wurde vor dieses
mahl gesund/ und gaben ihm seine Freunde mit
einen Hohn-Gelächter das Geschenckte wieder/
nach der Zeit kam er wieder nach Thoren/ da-
selbst gieng er in die St. Marien-Kirche ein Epi-
taphium
zu besehen/ da erschien ihm bey dem Al-
tar vorgemeldeter Geist seines verstorbenen
Freundes wiederumb/ und winckte ihm mit der
Hand. Darauf sagte der Doctor: Nun ist
es Zeit/ fällt auch innerhalb 14. Tage in eine ge-
fährliche Kranckheit und stirbt/ wer will nun hier
sagen/ daß dieses Verblendungen seyn? Lieb-
ster Herr Gotthart/ versetzte Eckarth/ derglei-
chen Verwegenheiten derer Freunde sind keines-
weges zu approbiren/ und daß GOtt der HErr
solcherley/ es sey denn in Fällen/ da gantzen Kö-
nigreichen und Ländern daran gelegen zu lasse/

zweifele

ich eile zur Ewigkeit/ da kein Widerkehren iſt.
So iſt es auch D. Beckern in Thoren wider-
fahren (wie mir Monſ. Zieler erzehlet hat) wel-
cher mit ſeinen ſterbenden Freunde verlaſſen/ ih-
me vor ſeinem Ende doch zu erſcheinen; Was ge-
ſchicht/ als ſich erwehnter Doctor in Dantzig
auffhielt/ kommt der Geiſt in ſein Muſæum, zei-
get ſich und gehet wieder fort. Dieſer Doctor
bildet ihm nicht anders ein/ ſein Ende ſey vor der
Thuͤr/ leget ſich nieder und verſchencket guten
Freunden das Seinige/ præparirt ſich zum Tode/
in Meynung zu ſterben, allein er wurde vor dieſes
mahl geſund/ und gaben ihm ſeine Freunde mit
einen Hohn-Gelaͤchter das Geſchenckte wieder/
nach der Zeit kam er wieder nach Thoren/ da-
ſelbſt gieng er in die St. Marien-Kirche ein Epi-
taphium
zu beſehen/ da erſchien ihm bey dem Al-
tar vorgemeldeter Geiſt ſeines verſtorbenen
Freundes wiederumb/ und winckte ihm mit der
Hand. Darauf ſagte der Doctor: Nun iſt
es Zeit/ faͤllt auch innerhalb 14. Tage in eine ge-
faͤhrliche Kranckheit und ſtirbt/ wer will nun hier
ſagen/ daß dieſes Verblendungen ſeyn? Lieb-
ſter Herr Gotthart/ verſetzte Eckarth/ derglei-
chen Verwegenheiten derer Freunde ſind keines-
weges zu approbiren/ und daß GOtt der HErꝛ
ſolcherley/ es ſey denn in Faͤllen/ da gantzen Koͤ-
nigreichen und Laͤndern daran gelegen zu laſſe/

zweifele
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0548" n="532"/>
ich eile zur Ewigkeit/ da kein Widerkehren i&#x017F;t.<lb/>
So i&#x017F;t es auch <hi rendition="#aq">D.</hi> Beckern in Thoren wider-<lb/>
fahren (wie mir <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Zieler erzehlet hat) wel-<lb/>
cher mit &#x017F;einen &#x017F;terbenden Freunde verla&#x017F;&#x017F;en/ ih-<lb/>
me vor &#x017F;einem Ende doch zu er&#x017F;cheinen; Was ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ als &#x017F;ich erwehnter <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in Dantzig<lb/>
auffhielt/ kommt der Gei&#x017F;t in &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;æum,</hi> zei-<lb/>
get &#x017F;ich und gehet wieder fort. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/>
bildet ihm nicht anders ein/ &#x017F;ein Ende &#x017F;ey vor der<lb/>
Thu&#x0364;r/ leget &#x017F;ich nieder und ver&#x017F;chencket guten<lb/>
Freunden das Seinige/ <hi rendition="#aq">præparir</hi>t &#x017F;ich zum Tode/<lb/>
in Meynung zu &#x017F;terben, allein er wurde vor die&#x017F;es<lb/>
mahl ge&#x017F;und/ und gaben ihm &#x017F;eine Freunde mit<lb/>
einen Hohn-Gela&#x0364;chter das Ge&#x017F;chenckte wieder/<lb/>
nach der Zeit kam er wieder nach Thoren/ da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gieng er in die <hi rendition="#aq">St.</hi> Marien-Kirche ein <hi rendition="#aq">Epi-<lb/>
taphium</hi> zu be&#x017F;ehen/ da er&#x017F;chien ihm bey dem Al-<lb/>
tar vorgemeldeter Gei&#x017F;t &#x017F;eines ver&#x017F;torbenen<lb/>
Freundes wiederumb/ und winckte ihm mit der<lb/>
Hand. Darauf &#x017F;agte der <hi rendition="#aq">Doctor:</hi> Nun i&#x017F;t<lb/>
es Zeit/ fa&#x0364;llt auch innerhalb 14. Tage in eine ge-<lb/>
fa&#x0364;hrliche Kranckheit und &#x017F;tirbt/ wer will nun hier<lb/>
&#x017F;agen/ daß die&#x017F;es Verblendungen &#x017F;eyn? Lieb-<lb/>
&#x017F;ter Herr Gotthart/ ver&#x017F;etzte Eckarth/ derglei-<lb/>
chen Verwegenheiten derer Freunde &#x017F;ind keines-<lb/>
weges zu <hi rendition="#aq">approbir</hi>en/ und daß GOtt der HEr&#xA75B;<lb/>
&#x017F;olcherley/ es &#x017F;ey denn in Fa&#x0364;llen/ da gantzen Ko&#x0364;-<lb/>
nigreichen und La&#x0364;ndern daran gelegen zu la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zweifele</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0548] ich eile zur Ewigkeit/ da kein Widerkehren iſt. So iſt es auch D. Beckern in Thoren wider- fahren (wie mir Monſ. Zieler erzehlet hat) wel- cher mit ſeinen ſterbenden Freunde verlaſſen/ ih- me vor ſeinem Ende doch zu erſcheinen; Was ge- ſchicht/ als ſich erwehnter Doctor in Dantzig auffhielt/ kommt der Geiſt in ſein Muſæum, zei- get ſich und gehet wieder fort. Dieſer Doctor bildet ihm nicht anders ein/ ſein Ende ſey vor der Thuͤr/ leget ſich nieder und verſchencket guten Freunden das Seinige/ præparirt ſich zum Tode/ in Meynung zu ſterben, allein er wurde vor dieſes mahl geſund/ und gaben ihm ſeine Freunde mit einen Hohn-Gelaͤchter das Geſchenckte wieder/ nach der Zeit kam er wieder nach Thoren/ da- ſelbſt gieng er in die St. Marien-Kirche ein Epi- taphium zu beſehen/ da erſchien ihm bey dem Al- tar vorgemeldeter Geiſt ſeines verſtorbenen Freundes wiederumb/ und winckte ihm mit der Hand. Darauf ſagte der Doctor: Nun iſt es Zeit/ faͤllt auch innerhalb 14. Tage in eine ge- faͤhrliche Kranckheit und ſtirbt/ wer will nun hier ſagen/ daß dieſes Verblendungen ſeyn? Lieb- ſter Herr Gotthart/ verſetzte Eckarth/ derglei- chen Verwegenheiten derer Freunde ſind keines- weges zu approbiren/ und daß GOtt der HErꝛ ſolcherley/ es ſey denn in Faͤllen/ da gantzen Koͤ- nigreichen und Laͤndern daran gelegen zu laſſe/ zweifele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/548
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/548>, abgerufen am 29.06.2024.