Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sen sie sich sehr erfreueten und ihme gratulirten,
aber auch betrübten, daß sie nun seiner Gegen-
wart künfftig solten beraubet seyn. Die Briefe
von ihren Söhnen und deren Wohlstand war
ihnen sehr lieb, sonderlich erfreueten sich beyde
Jungfern Sylvia u. Freymuth, als eine jede ein
Brieflein mit kostbaren Verehrungen von ih-
ren Geliebten empfiengen. Eckarthen, ehe er noch
verreisete, ließ der Fürst zu sich entbiethen, und
trug ihm die vacirende Commendanten-Char-
ge
in Paliro an, ihn zugleich zum General Ma-
jor
und Obristen über ein Regiment Infanterie
das in Paliro und umb selbige Gegend einquar-
tir
etwar, und Ober Kriegs-Rath und Kam-
mer-Herrn gnädigst erkiesend, mit der hohen
Begnadigung, ihme, zumahl Friede im Lande
war, durch 3. Jahr die Stelle offen zu halten u.
die Gage gnädigst geniessen zu lassen. Worauf
sich Eckarth folgender massen zum unterthä-
nigsten bedanckte. Durchlauchtigster Fürst,
Gnädigster Herr, es hat zwar mein Gemüthe
der Ewigkeit desto genauer nachzusinnen, umb
mich aller weltlichen Händel zu entschlagen, ihm
steiff und fest vorgesetzt, auch würde mir die grö-
ste Gnade geschehen, wann ich in solcher seeli-
gen Consideration mein Leben vollend hätte zu-
bringen sollen. Weil aber Jhro Hoheit also
befiehlet, so nehme Dero Hoch-Fürstl. Gnade

ich

ſen ſie ſich ſehr erfreueten und ihme gratulirten,
aber auch betruͤbten, daß ſie nun ſeiner Gegen-
wart kuͤnfftig ſolten beraubet ſeyn. Die Briefe
von ihren Soͤhnen und deren Wohlſtand war
ihnen ſehr lieb, ſonderlich erfreueten ſich beyde
Jungfern Sylvia u. Freymuth, als eine jede ein
Brieflein mit koſtbaren Verehrungen von ih-
ren Geliebten empfiengen. Eckaꝛthen, ehe eꝛ noch
verreiſete, ließ der Fuͤrſt zu ſich entbiethen, und
trug ihm die vacirende Commendanten-Char-
ge
in Paliro an, ihn zugleich zum General Ma-
jor
und Obriſten uͤber ein Regiment Infanterie
das in Paliro und umb ſelbige Gegend einquar-
tir
etwar, und Ober Kriegs-Rath und Kam-
mer-Herrn gnaͤdigſt erkieſend, mit der hohen
Begnadigung, ihme, zumahl Friede im Lande
war, durch 3. Jahr die Stelle offen zu halten u.
die Gage gnaͤdigſt genieſſen zu laſſen. Worauf
ſich Eckarth folgender maſſen zum unterthaͤ-
nigſten bedanckte. Durchlauchtigſter Fuͤrſt,
Gnaͤdigſter Herr, es hat zwar mein Gemuͤthe
der Ewigkeit deſto genauer nachzuſinnen, umb
mich alleꝛ weltlichen Haͤndel zu entſchlagen, ihm
ſteiff und feſt vorgeſetzt, auch wuͤrde mir die groͤ-
ſte Gnade geſchehen, wann ich in ſolcher ſeeli-
gen Conſideration mein Leben vollend haͤtte zu-
bringen ſollen. Weil aber Jhro Hoheit alſo
befiehlet, ſo nehme Dero Hoch-Fuͤrſtl. Gnade

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0566" n="550"/>
&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr erfreueten und ihme <hi rendition="#aq">gratulir</hi>ten,<lb/>
aber auch betru&#x0364;bten, daß &#x017F;ie nun &#x017F;einer Gegen-<lb/>
wart ku&#x0364;nfftig &#x017F;olten beraubet &#x017F;eyn. Die Briefe<lb/>
von ihren So&#x0364;hnen und deren Wohl&#x017F;tand war<lb/>
ihnen &#x017F;ehr lieb, &#x017F;onderlich erfreueten &#x017F;ich beyde<lb/>
Jungfern <hi rendition="#aq">Sylvia</hi> u. Freymuth, als eine jede ein<lb/>
Brieflein mit ko&#x017F;tbaren Verehrungen von ih-<lb/>
ren Geliebten empfiengen. Ecka&#xA75B;then, ehe e&#xA75B; noch<lb/>
verrei&#x017F;ete, ließ der Fu&#x0364;r&#x017F;t zu &#x017F;ich entbiethen, und<lb/>
trug ihm die <hi rendition="#aq">vacir</hi>ende <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en-<hi rendition="#aq">Char-<lb/>
ge</hi> in <hi rendition="#aq">Paliro</hi> an, ihn zugleich zum <hi rendition="#aq">General Ma-<lb/>
jor</hi> und Obri&#x017F;ten u&#x0364;ber ein Regiment <hi rendition="#aq">Infanterie</hi><lb/>
das in <hi rendition="#aq">Paliro</hi> und umb &#x017F;elbige Gegend ein<hi rendition="#aq">quar-<lb/>
tir</hi>etwar, und Ober Kriegs-Rath und Kam-<lb/>
mer-Herrn gna&#x0364;dig&#x017F;t erkie&#x017F;end, mit der hohen<lb/>
Begnadigung, ihme, zumahl Friede im Lande<lb/>
war, durch 3. Jahr die Stelle offen zu halten u.<lb/>
die <hi rendition="#aq">Gage</hi> gna&#x0364;dig&#x017F;t genie&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en. Worauf<lb/>
&#x017F;ich Eckarth folgender ma&#x017F;&#x017F;en zum untertha&#x0364;-<lb/>
nig&#x017F;ten bedanckte. Durchlauchtig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t,<lb/>
Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr, es hat zwar mein Gemu&#x0364;the<lb/>
der Ewigkeit de&#x017F;to genauer nachzu&#x017F;innen, umb<lb/>
mich alle&#xA75B; weltlichen Ha&#x0364;ndel zu ent&#x017F;chlagen, ihm<lb/>
&#x017F;teiff und fe&#x017F;t vorge&#x017F;etzt, auch wu&#x0364;rde mir die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te Gnade ge&#x017F;chehen, wann ich in &#x017F;olcher &#x017F;eeli-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ideration</hi> mein Leben vollend ha&#x0364;tte zu-<lb/>
bringen &#x017F;ollen. Weil aber Jhro Hoheit al&#x017F;o<lb/>
befiehlet, &#x017F;o nehme Dero Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnade<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0566] ſen ſie ſich ſehr erfreueten und ihme gratulirten, aber auch betruͤbten, daß ſie nun ſeiner Gegen- wart kuͤnfftig ſolten beraubet ſeyn. Die Briefe von ihren Soͤhnen und deren Wohlſtand war ihnen ſehr lieb, ſonderlich erfreueten ſich beyde Jungfern Sylvia u. Freymuth, als eine jede ein Brieflein mit koſtbaren Verehrungen von ih- ren Geliebten empfiengen. Eckaꝛthen, ehe eꝛ noch verreiſete, ließ der Fuͤrſt zu ſich entbiethen, und trug ihm die vacirende Commendanten-Char- ge in Paliro an, ihn zugleich zum General Ma- jor und Obriſten uͤber ein Regiment Infanterie das in Paliro und umb ſelbige Gegend einquar- tiretwar, und Ober Kriegs-Rath und Kam- mer-Herrn gnaͤdigſt erkieſend, mit der hohen Begnadigung, ihme, zumahl Friede im Lande war, durch 3. Jahr die Stelle offen zu halten u. die Gage gnaͤdigſt genieſſen zu laſſen. Worauf ſich Eckarth folgender maſſen zum unterthaͤ- nigſten bedanckte. Durchlauchtigſter Fuͤrſt, Gnaͤdigſter Herr, es hat zwar mein Gemuͤthe der Ewigkeit deſto genauer nachzuſinnen, umb mich alleꝛ weltlichen Haͤndel zu entſchlagen, ihm ſteiff und feſt vorgeſetzt, auch wuͤrde mir die groͤ- ſte Gnade geſchehen, wann ich in ſolcher ſeeli- gen Conſideration mein Leben vollend haͤtte zu- bringen ſollen. Weil aber Jhro Hoheit alſo befiehlet, ſo nehme Dero Hoch-Fuͤrſtl. Gnade ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/566
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/566>, abgerufen am 26.06.2024.