Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

frieden zu seyn, und wofern sie solche contenti-
ret hat gegen andere Passagiers und Officierer
gnädig zu recommendiren und seiner in hohen
Gnaden ingedenck zu verbleiben, welches ihm
Eckarth nach Bedanckung vor gute Accom-
modation promittir
te. Den andern Tag
darauf nahm Eckarth, Siegfried und Gotthart
nach verrichteten Mittag Essen von der Tisch-
Gesellschafft Abschied, mit Bitte, ihrer allezeit
im besten zu gedencken, welche nach gemachter
Gegen-Complimente ihnen zu ihrer Reise
Glück wüntschten, und weil währender Zeit ih-
re Reise-Mobilien schon auffgepackt waren,
auch Andreas das Zimmer zugeschlossen hatte,
übergab Andreas den Schlüssel Eckarthen, und
dieser dem Wirthe von dem sie nochmahln Ab-
schied nahmen, satzten sich auf die Kutsche und
fuhren unter göttlichen Geleite ihren vorgesetz-
ten Weg, biß Lindau einen kleinen Flecken drey
Meilen von Neßdra gelegen: des Morgens
stunden sie früh auf, umb desto zeitlicher nach
Töplitz zu kommen, wie sie durch einige Dörffer
fuhren und sahen wie die Bauren den Mist
gleich einer mit starcken Raasen belegter Schan-
tze auf einander geschlagen hatten, sprach E-
ckarth, das ist eine gute und vortheilhafftige Ar-
beit, ich werde dergleichen in meinen Dorffe
auch practiciren lassen, dieser fette zusammen-

geschla-

frieden zu ſeyn, und wofern ſie ſolche contenti-
ret hat gegen andere Paſſagiers und Officierer
gnaͤdig zu recommendiren und ſeiner in hohen
Gnaden ingedenck zu verbleiben, welches ihm
Eckarth nach Bedanckung vor gute Accom-
modation promittir
te. Den andern Tag
darauf nahm Eckarth, Siegfried und Gotthart
nach verrichteten Mittag Eſſen von der Tiſch-
Geſellſchafft Abſchied, mit Bitte, ihrer allezeit
im beſten zu gedencken, welche nach gemachter
Gegen-Complimente ihnen zu ihrer Reiſe
Gluͤck wuͤntſchten, und weil waͤhrender Zeit ih-
re Reiſe-Mobilien ſchon auffgepackt waren,
auch Andreas das Zimmer zugeſchloſſen hatte,
uͤbergab Andreas den Schluͤſſel Eckarthen, und
dieſer dem Wirthe von dem ſie nochmahln Ab-
ſchied nahmen, ſatzten ſich auf die Kutſche und
fuhren unter goͤttlichen Geleite ihren vorgeſetz-
ten Weg, biß Lindau einen kleinen Flecken drey
Meilen von Neßdra gelegen: des Morgens
ſtunden ſie fruͤh auf, umb deſto zeitlicher nach
Toͤplitz zu kommen, wie ſie durch einige Doͤrffer
fuhren und ſahen wie die Bauren den Miſt
gleich einer mit ſtaꝛcken Raaſen belegter Schan-
tze auf einander geſchlagen hatten, ſprach E-
ckarth, das iſt eine gute und vortheilhafftige Ar-
beit, ich werde dergleichen in meinen Dorffe
auch practiciren laſſen, dieſer fette zuſammen-

geſchla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0576" n="560"/>
frieden zu &#x017F;eyn, und wofern &#x017F;ie &#x017F;olche <hi rendition="#aq">contenti-</hi><lb/>
ret hat gegen andere <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;agiers</hi> und <hi rendition="#aq">Offici</hi>erer<lb/>
gna&#x0364;dig zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en und &#x017F;einer in hohen<lb/>
Gnaden ingedenck zu verbleiben, welches ihm<lb/>
Eckarth nach Bedanckung vor gute <hi rendition="#aq">Accom-<lb/>
modation promittir</hi>te. Den andern Tag<lb/>
darauf nahm Eckarth, Siegfried und Gotthart<lb/>
nach verrichteten Mittag E&#x017F;&#x017F;en von der Ti&#x017F;ch-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft Ab&#x017F;chied, mit Bitte, ihrer allezeit<lb/>
im be&#x017F;ten zu gedencken, welche nach gemachter<lb/>
Gegen-<hi rendition="#aq">Compliment</hi>e ihnen zu ihrer Rei&#x017F;e<lb/>
Glu&#x0364;ck wu&#x0364;nt&#x017F;chten, und weil wa&#x0364;hrender Zeit ih-<lb/>
re Rei&#x017F;e-<hi rendition="#aq">Mobili</hi>en &#x017F;chon auffgepackt waren,<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Andreas</hi> das Zimmer zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte,<lb/>
u&#x0364;bergab <hi rendition="#aq">Andreas</hi> den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Eckarthen, und<lb/>
die&#x017F;er dem Wirthe von dem &#x017F;ie nochmahln Ab-<lb/>
&#x017F;chied nahmen, &#x017F;atzten &#x017F;ich auf die Kut&#x017F;che und<lb/>
fuhren unter go&#x0364;ttlichen Geleite ihren vorge&#x017F;etz-<lb/>
ten Weg, biß Lindau einen kleinen Flecken drey<lb/>
Meilen von Neßdra gelegen: des Morgens<lb/>
&#x017F;tunden &#x017F;ie fru&#x0364;h auf, umb de&#x017F;to zeitlicher nach<lb/>
To&#x0364;plitz zu kommen, wie &#x017F;ie durch einige Do&#x0364;rffer<lb/>
fuhren und &#x017F;ahen wie die Bauren den Mi&#x017F;t<lb/>
gleich einer mit &#x017F;ta&#xA75B;cken Raa&#x017F;en belegter Schan-<lb/>
tze auf einander ge&#x017F;chlagen hatten, &#x017F;prach E-<lb/>
ckarth, das i&#x017F;t eine gute und vortheilhafftige Ar-<lb/>
beit, ich werde dergleichen in meinen Dorffe<lb/>
auch <hi rendition="#aq">practicir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;er fette zu&#x017F;ammen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chla-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0576] frieden zu ſeyn, und wofern ſie ſolche contenti- ret hat gegen andere Paſſagiers und Officierer gnaͤdig zu recommendiren und ſeiner in hohen Gnaden ingedenck zu verbleiben, welches ihm Eckarth nach Bedanckung vor gute Accom- modation promittirte. Den andern Tag darauf nahm Eckarth, Siegfried und Gotthart nach verrichteten Mittag Eſſen von der Tiſch- Geſellſchafft Abſchied, mit Bitte, ihrer allezeit im beſten zu gedencken, welche nach gemachter Gegen-Complimente ihnen zu ihrer Reiſe Gluͤck wuͤntſchten, und weil waͤhrender Zeit ih- re Reiſe-Mobilien ſchon auffgepackt waren, auch Andreas das Zimmer zugeſchloſſen hatte, uͤbergab Andreas den Schluͤſſel Eckarthen, und dieſer dem Wirthe von dem ſie nochmahln Ab- ſchied nahmen, ſatzten ſich auf die Kutſche und fuhren unter goͤttlichen Geleite ihren vorgeſetz- ten Weg, biß Lindau einen kleinen Flecken drey Meilen von Neßdra gelegen: des Morgens ſtunden ſie fruͤh auf, umb deſto zeitlicher nach Toͤplitz zu kommen, wie ſie durch einige Doͤrffer fuhren und ſahen wie die Bauren den Miſt gleich einer mit ſtaꝛcken Raaſen belegter Schan- tze auf einander geſchlagen hatten, ſprach E- ckarth, das iſt eine gute und vortheilhafftige Ar- beit, ich werde dergleichen in meinen Dorffe auch practiciren laſſen, dieſer fette zuſammen- geſchla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/576
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/576>, abgerufen am 26.06.2024.