Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

te-Geld, bin ich schon zu frieden. Nun repli-
cir
te Eckarth, wann ihr zu frieden seyd, lassen
wir uns es auch gefallen, trinckt einmahl. Der
Kutscher bedanckte sich, und gieng seiner We-
ge: Wohl sprach Eckarth, so sind wir ohne Sor-
gen. Herr Wirth, wie heist der hiesige verord-
nete Stadt-Physicus? Talites antwortete,
Mons. Cast. Eckarth sagte: Herr Wirth er
sey so gut und schicke jemanden zu ihn mit Bitte
Morgen geliebts GOtt, gegen 11. Uhr wegen
eines Herrns der die Cur brauchen will, zu ihm
zu kommen, sodann werde ich ihn bey der Mit-
tags-Mahlzeit behalten; da ich den Herrn
freundlich ersuche meinen Bedienten anweisen
zu lassen, wo der Traitteur wohnet, damit er
bestelle was uns nöthig seyn wird. Unterdessen
wird der Herr Wirth sich vor mein Geld, umb
einen guten Pods kalschker Wein bekümmern,
der Wirth antwortete: daran will ich es nicht
ermangeln lassen, zumahln mein Beutel darzu
nichts contribuiren darff; weiln Andreas ver-
meldete, daß ihr Zimmer schon warm wäre,
auch die Nacht mit Gewalt einrückte, nahmen
die Unsrigen vom Wirth ihr Adieu, mit Aner-
wüntschung einer gesunden Nacht-Ruh, so er
mit gleichen Wuntsch wieder wett machte, nach
dem Doctor schickte, und ihn zu bestimmter Zeit
invitirte, wie auch Andreas zum Traitteur wei-

sen
N n 5

te-Geld, bin ich ſchon zu frieden. Nun repli-
cir
te Eckarth, wann ihr zu frieden ſeyd, laſſen
wir uns es auch gefallen, trinckt einmahl. Der
Kutſcher bedanckte ſich, und gieng ſeiner We-
ge: Wohl ſprach Eckarth, ſo ſind wir ohne Sor-
gen. Herr Wirth, wie heiſt der hieſige verord-
nete Stadt-Phyſicus? Talites antwortete,
Monſ. Caſt. Eckarth ſagte: Herr Wirth er
ſey ſo gut und ſchicke jemanden zu ihn mit Bitte
Morgen geliebts GOtt, gegen 11. Uhr wegen
eines Herrns der die Cur brauchen will, zu ihm
zu kommen, ſodann werde ich ihn bey der Mit-
tags-Mahlzeit behalten; da ich den Herrn
freundlich erſuche meinen Bedienten anweiſen
zu laſſen, wo der Traitteur wohnet, damit er
beſtelle was uns noͤthig ſeyn wird. Unterdeſſen
wird der Herr Wirth ſich vor mein Geld, umb
einen guten Podſ kalſchker Wein bekuͤmmern,
der Wirth antwortete: daran will ich es nicht
ermangeln laſſen, zumahln mein Beutel darzu
nichts contribuiren darff; weiln Andreas ver-
meldete, daß ihr Zimmer ſchon warm waͤre,
auch die Nacht mit Gewalt einruͤckte, nahmen
die Unſrigen vom Wirth ihr Adieu, mit Aner-
wuͤntſchung einer geſunden Nacht-Ruh, ſo er
mit gleichen Wuntſch wiedeꝛ wett machte, nach
dem Doctor ſchickte, und ihn zu beſtimmter Zeit
invitirte, wie auch Andreas zum Traitteur wei-

ſen
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0585" n="569"/>
te-Geld, bin ich &#x017F;chon zu frieden. Nun <hi rendition="#aq">repli-<lb/>
cir</hi>te Eckarth, wann ihr zu frieden &#x017F;eyd, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir uns es auch gefallen, trinckt einmahl. Der<lb/>
Kut&#x017F;cher bedanckte &#x017F;ich, und gieng &#x017F;einer We-<lb/>
ge: Wohl &#x017F;prach Eckarth, &#x017F;o &#x017F;ind wir ohne Sor-<lb/>
gen. Herr Wirth, wie hei&#x017F;t der hie&#x017F;ige verord-<lb/>
nete Stadt-<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icus? Talites</hi> antwortete,<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Ca&#x017F;t.</hi> Eckarth &#x017F;agte: Herr Wirth er<lb/>
&#x017F;ey &#x017F;o gut und &#x017F;chicke jemanden zu ihn mit Bitte<lb/>
Morgen geliebts GOtt, gegen 11. Uhr wegen<lb/>
eines Herrns der die <hi rendition="#aq">Cur</hi> brauchen will, zu ihm<lb/>
zu kommen, &#x017F;odann werde ich ihn bey der Mit-<lb/>
tags-Mahlzeit behalten; da ich den Herrn<lb/>
freundlich er&#x017F;uche meinen Bedienten anwei&#x017F;en<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, wo der <hi rendition="#aq">Traitteur</hi> wohnet, damit er<lb/>
be&#x017F;telle was uns no&#x0364;thig &#x017F;eyn wird. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird der Herr Wirth &#x017F;ich vor mein Geld, umb<lb/>
einen guten Pod&#x017F; kal&#x017F;chker Wein beku&#x0364;mmern,<lb/>
der Wirth antwortete: daran will ich es nicht<lb/>
ermangeln la&#x017F;&#x017F;en, zumahln mein Beutel darzu<lb/>
nichts <hi rendition="#aq">contribuir</hi>en darff; weiln <hi rendition="#aq">Andreas</hi> ver-<lb/>
meldete, daß ihr Zimmer &#x017F;chon warm wa&#x0364;re,<lb/>
auch die Nacht mit Gewalt einru&#x0364;ckte, nahmen<lb/>
die Un&#x017F;rigen vom Wirth ihr <hi rendition="#aq">Adieu,</hi> mit Aner-<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chung einer ge&#x017F;unden Nacht-Ruh, &#x017F;o er<lb/>
mit gleichen Wunt&#x017F;ch wiede&#xA75B; wett machte, nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Doctor</hi> &#x017F;chickte, und ihn zu be&#x017F;timmter Zeit<lb/><hi rendition="#aq">invitir</hi>te, wie auch <hi rendition="#aq">Andreas</hi> zum <hi rendition="#aq">Traitteur</hi> wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0585] te-Geld, bin ich ſchon zu frieden. Nun repli- cirte Eckarth, wann ihr zu frieden ſeyd, laſſen wir uns es auch gefallen, trinckt einmahl. Der Kutſcher bedanckte ſich, und gieng ſeiner We- ge: Wohl ſprach Eckarth, ſo ſind wir ohne Sor- gen. Herr Wirth, wie heiſt der hieſige verord- nete Stadt-Phyſicus? Talites antwortete, Monſ. Caſt. Eckarth ſagte: Herr Wirth er ſey ſo gut und ſchicke jemanden zu ihn mit Bitte Morgen geliebts GOtt, gegen 11. Uhr wegen eines Herrns der die Cur brauchen will, zu ihm zu kommen, ſodann werde ich ihn bey der Mit- tags-Mahlzeit behalten; da ich den Herrn freundlich erſuche meinen Bedienten anweiſen zu laſſen, wo der Traitteur wohnet, damit er beſtelle was uns noͤthig ſeyn wird. Unterdeſſen wird der Herr Wirth ſich vor mein Geld, umb einen guten Podſ kalſchker Wein bekuͤmmern, der Wirth antwortete: daran will ich es nicht ermangeln laſſen, zumahln mein Beutel darzu nichts contribuiren darff; weiln Andreas ver- meldete, daß ihr Zimmer ſchon warm waͤre, auch die Nacht mit Gewalt einruͤckte, nahmen die Unſrigen vom Wirth ihr Adieu, mit Aner- wuͤntſchung einer geſunden Nacht-Ruh, ſo er mit gleichen Wuntſch wiedeꝛ wett machte, nach dem Doctor ſchickte, und ihn zu beſtimmter Zeit invitirte, wie auch Andreas zum Traitteur wei- ſen N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/585
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/585>, abgerufen am 26.06.2024.