Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochwürden Gnaden verfahren deren genädi-
gen Disposition nach, wormit die begleitende
Herren Patres mit Siegfried und Gotthart
nach gemachten Reverenz in das Neben Zim-
mer giengen: Nachdem nöthigte der Praelat
Eckarthen zu sitzen, wornach nahm der Praelat
auch einen Sitz; sprach das Gebeth und klin-
gelte, darauf kamen zwey Laici hinein, die zu
Tische dieneten, die Speisen und das benöthigte
nach dem Befehl des Praelaten auf und abtru-
gen. Unter andern köstlichen Schildereyen, war
eine über der Thür Eckarthen gegen über, die
eine Mörder-Bouskage vorstellete; wann sie
nun Eckarth ansahe, fieng der Praelat einen neu-
en Discours an, und bath es ihm schmecken zu
lassen, so bald er nur wieder geantwortet hatte,
waren die Augen wieder auf der Schilderey;
Endlich sagte der Praelat zu einem Laico, neh-
met dieses Bild ab, sich zu Eckarthen kehrende,
sprach Mons. Eckarth wird gütigst pardoniren,
daß ich das zwischen uns kommende Hinderniß
ein wenig amoviren lasse, damit nicht das Bild,
sondern ich dessen höchst-angenehme Praesenz
geniessen möge. Eckarth versetzte: Ew. Hoch-
würden Gnaden sind Patron. Unter währen-
der Mahlzeit brachte der Abt Eckarthen Gesund-
heiten zu von General Salanin, General Solucki
und deren gantzen Familie, die ihn Eckarth Be-

scheid

Hochwuͤrden Gnaden verfahren deren genaͤdi-
gen Diſpoſition nach, wormit die begleitende
Herren Patres mit Siegfried und Gotthart
nach gemachten Reverenz in das Neben Zim-
mer giengen: Nachdem noͤthigte der Prælat
Eckarthen zu ſitzen, wornach nahm der Prælat
auch einen Sitz; ſprach das Gebeth und klin-
gelte, darauf kamen zwey Laici hinein, die zu
Tiſche dieneten, die Speiſen und das benoͤthigte
nach dem Befehl des Prælaten auf und abtru-
gen. Unter andern koͤſtlichen Schildereyen, war
eine uͤber der Thuͤr Eckarthen gegen uͤber, die
eine Moͤrder-Bouskage vorſtellete; wann ſie
nun Eckarth anſahe, fieng der Prælat einen neu-
en Diſcours an, und bath es ihm ſchmecken zu
laſſen, ſo bald er nur wieder geantwortet hatte,
waren die Augen wieder auf der Schilderey;
Endlich ſagte der Prælat zu einem Laico, neh-
met dieſes Bild ab, ſich zu Eckarthen kehrende,
ſprach Monſ. Eckarth wird guͤtigſt pardoniren,
daß ich das zwiſchen uns kommende Hinderniß
ein wenig amoviren laſſe, damit nicht das Bild,
ſondern ich deſſen hoͤchſt-angenehme Præſenz
genieſſen moͤge. Eckarth verſetzte: Ew. Hoch-
wuͤrden Gnaden ſind Patron. Unter waͤhren-
deꝛ Mahlzeit bꝛachte deꝛ Abt Eckarthen Geſund-
heiten zu von General Salanin, General Soluçki
und deren gantzen Familie, die ihn Eckarth Be-

ſcheid
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0626" n="610"/>
Hochwu&#x0364;rden Gnaden verfahren deren gena&#x0364;di-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> nach, wormit die begleitende<lb/>
Herren <hi rendition="#aq">Patres</hi> mit Siegfried und Gotthart<lb/>
nach gemachten <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> in das Neben Zim-<lb/>
mer giengen: Nachdem no&#x0364;thigte der <hi rendition="#aq">Prælat</hi><lb/>
Eckarthen zu &#x017F;itzen, wornach nahm der <hi rendition="#aq">Prælat</hi><lb/>
auch einen Sitz; &#x017F;prach das Gebeth und klin-<lb/>
gelte, darauf kamen zwey <hi rendition="#aq">Laici</hi> hinein, die zu<lb/>
Ti&#x017F;che dieneten, die Spei&#x017F;en und das beno&#x0364;thigte<lb/>
nach dem Befehl des <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en auf und abtru-<lb/>
gen. Unter andern ko&#x0364;&#x017F;tlichen Schildereyen, war<lb/>
eine u&#x0364;ber der Thu&#x0364;r Eckarthen gegen u&#x0364;ber, die<lb/>
eine Mo&#x0364;rder-<hi rendition="#aq">Bouskage</hi> vor&#x017F;tellete; wann &#x017F;ie<lb/>
nun Eckarth an&#x017F;ahe, fieng der <hi rendition="#aq">Prælat</hi> einen neu-<lb/>
en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> an, und bath es ihm &#x017F;chmecken zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bald er nur wieder geantwortet hatte,<lb/>
waren die Augen wieder auf der Schilderey;<lb/>
Endlich &#x017F;agte der <hi rendition="#aq">Prælat</hi> zu einem <hi rendition="#aq">Laico,</hi> neh-<lb/>
met die&#x017F;es Bild ab, &#x017F;ich zu Eckarthen kehrende,<lb/>
&#x017F;prach <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Eckarth wird gu&#x0364;tig&#x017F;t <hi rendition="#aq">pardonir</hi>en,<lb/>
daß ich das zwi&#x017F;chen uns kommende Hinderniß<lb/>
ein wenig <hi rendition="#aq">amovir</hi>en la&#x017F;&#x017F;e, damit nicht das Bild,<lb/>
&#x017F;ondern ich de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;t-angenehme <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;enz</hi><lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge. Eckarth ver&#x017F;etzte: Ew. Hoch-<lb/>
wu&#x0364;rden Gnaden &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Patron.</hi> Unter wa&#x0364;hren-<lb/>
de&#xA75B; Mahlzeit b&#xA75B;achte de&#xA75B; Abt Eckarthen Ge&#x017F;und-<lb/>
heiten zu von <hi rendition="#aq">General Salanin, General Soluçki</hi><lb/>
und deren gantzen <hi rendition="#aq">Famili</hi>e, die ihn Eckarth Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheid</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0626] Hochwuͤrden Gnaden verfahren deren genaͤdi- gen Diſpoſition nach, wormit die begleitende Herren Patres mit Siegfried und Gotthart nach gemachten Reverenz in das Neben Zim- mer giengen: Nachdem noͤthigte der Prælat Eckarthen zu ſitzen, wornach nahm der Prælat auch einen Sitz; ſprach das Gebeth und klin- gelte, darauf kamen zwey Laici hinein, die zu Tiſche dieneten, die Speiſen und das benoͤthigte nach dem Befehl des Prælaten auf und abtru- gen. Unter andern koͤſtlichen Schildereyen, war eine uͤber der Thuͤr Eckarthen gegen uͤber, die eine Moͤrder-Bouskage vorſtellete; wann ſie nun Eckarth anſahe, fieng der Prælat einen neu- en Diſcours an, und bath es ihm ſchmecken zu laſſen, ſo bald er nur wieder geantwortet hatte, waren die Augen wieder auf der Schilderey; Endlich ſagte der Prælat zu einem Laico, neh- met dieſes Bild ab, ſich zu Eckarthen kehrende, ſprach Monſ. Eckarth wird guͤtigſt pardoniren, daß ich das zwiſchen uns kommende Hinderniß ein wenig amoviren laſſe, damit nicht das Bild, ſondern ich deſſen hoͤchſt-angenehme Præſenz genieſſen moͤge. Eckarth verſetzte: Ew. Hoch- wuͤrden Gnaden ſind Patron. Unter waͤhren- deꝛ Mahlzeit bꝛachte deꝛ Abt Eckarthen Geſund- heiten zu von General Salanin, General Soluçki und deren gantzen Familie, die ihn Eckarth Be- ſcheid

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/626
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/626>, abgerufen am 26.06.2024.