Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Wochen würde unser Garten sich besser als jetzt
praesentiren, man muß dieweil mit dem was die
Witterung ausstehen kan verlieb nehmen. E-
ckarth sahe nach seiner Uhr und sprach zum Abt:
Ew. Hochwürden und Gnaden, werden ihren
Diener genädigst erlauben vor dieses mahl sein
gehorsames Adieu zu nehmen. Der Abt zog
die Achsel und sagte, mir ist hertzlich leid, daß ich
einen so lieb-werthesten Freund meiner Anver-
wandten nicht grösser Plaisir als leider gesche-
hen, erweisen solle. Eckarth replicirte allzuviel
vor unverdienten AEstim. Hiermit machte E-
ckarth gegen den Praelaten seinen Reverenz,
Siegfried und Gottharth küßten den Rock,
welchen allerseits der Abt den Seegen gab, und
sich mit ihnen verabscheideten. Eckarth war
kaum eine Stunde lang in Quartier gewesen, ü-
bersendet der Abt ihm ein schönes Flaschen Fut-
ter mit geschliffenen Flaschen, mit den besten
Podskalsker Wein gefüllet, und eine Schach-
tel mit allerhand eingemachten trockenen Früch-
ten und Confect, und eine mit schönen Citro-
nen, Pome di Siena mit tausendfacher Glück-
wüntschung zu bevorstehender Reise: Eckarth
sprach, habe ich denn nicht genugsame Ungele-
genheit gemacht, müssen Jhro Hochwürden
und Gnaden mich auch noch auf die Reise ver-
sorgen, und wie ich vor bereits geschehene Gna-

de

Wochen wuͤꝛde unſer Garten ſich beſſer als jetzt
præſentiren, man muß dieweil mit dem was die
Witterung ausſtehen kan verlieb nehmen. E-
ckarth ſahe nach ſeiner Uhr und ſprach zum Abt:
Ew. Hochwuͤrden und Gnaden, werden ihren
Diener genaͤdigſt erlauben vor dieſes mahl ſein
gehorſames Adieu zu nehmen. Der Abt zog
die Achſel und ſagte, mir iſt hertzlich leid, daß ich
einen ſo lieb-wertheſten Freund meiner Anver-
wandten nicht groͤſſer Plaiſir als leider geſche-
hen, erweiſen ſolle. Eckarth replicirte allzuviel
vor unverdienten Æſtim. Hiermit machte E-
ckarth gegen den Prælaten ſeinen Reverenz,
Siegfried und Gottharth kuͤßten den Rock,
welchen allerſeits der Abt den Seegen gab, und
ſich mit ihnen verabſcheideten. Eckarth war
kaum eine Stunde lang in Quartier geweſen, uͤ-
berſendet der Abt ihm ein ſchoͤnes Flaſchen Fut-
ter mit geſchliffenen Flaſchen, mit den beſten
Podskalsker Wein gefuͤllet, und eine Schach-
tel mit allerhand eingemachten trockenẽ Fruͤch-
ten und Confect, und eine mit ſchoͤnen Citro-
nen, Pome di Siena mit tauſendfacher Gluͤck-
wuͤntſchung zu bevorſtehender Reiſe: Eckarth
ſprach, habe ich denn nicht genugſame Ungele-
genheit gemacht, muͤſſen Jhro Hochwuͤrden
und Gnaden mich auch noch auf die Reiſe ver-
ſorgen, und wie ich vor bereits geſchehene Gna-

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0630" n="614"/>
Wochen wu&#x0364;&#xA75B;de un&#x017F;er Garten &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er als jetzt<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>en, man muß dieweil mit dem was die<lb/>
Witterung aus&#x017F;tehen kan verlieb nehmen. E-<lb/>
ckarth &#x017F;ahe nach &#x017F;einer Uhr und &#x017F;prach zum Abt:<lb/>
Ew. Hochwu&#x0364;rden und Gnaden, werden ihren<lb/>
Diener gena&#x0364;dig&#x017F;t erlauben vor die&#x017F;es mahl &#x017F;ein<lb/>
gehor&#x017F;ames <hi rendition="#aq">Adieu</hi> zu nehmen. Der Abt zog<lb/>
die Ach&#x017F;el und &#x017F;agte, mir i&#x017F;t hertzlich leid, daß ich<lb/>
einen &#x017F;o lieb-werthe&#x017F;ten Freund meiner Anver-<lb/>
wandten nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Plai&#x017F;ir</hi> als leider ge&#x017F;che-<lb/>
hen, erwei&#x017F;en &#x017F;olle. Eckarth <hi rendition="#aq">replicir</hi>te allzuviel<lb/>
vor unverdienten <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;tim.</hi> Hiermit machte E-<lb/>
ckarth gegen den <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Reverenz,</hi><lb/>
Siegfried und Gottharth ku&#x0364;ßten den Rock,<lb/>
welchen aller&#x017F;eits der Abt den Seegen gab, und<lb/>
&#x017F;ich mit ihnen verab&#x017F;cheideten. Eckarth war<lb/>
kaum eine Stunde lang in <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er gewe&#x017F;en, u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;endet der Abt ihm ein &#x017F;cho&#x0364;nes Fla&#x017F;chen Fut-<lb/>
ter mit ge&#x017F;chliffenen Fla&#x017F;chen, mit den be&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Podskalsker</hi> Wein gefu&#x0364;llet, und eine Schach-<lb/>
tel mit allerhand eingemachten trockene&#x0303; Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten und <hi rendition="#aq">Confect,</hi> und eine mit &#x017F;cho&#x0364;nen Citro-<lb/>
nen, <hi rendition="#aq">Pome di Siena</hi> mit tau&#x017F;endfacher Glu&#x0364;ck-<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chung zu bevor&#x017F;tehender Rei&#x017F;e: Eckarth<lb/>
&#x017F;prach, habe ich denn nicht genug&#x017F;ame Ungele-<lb/>
genheit gemacht, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Jhro Hochwu&#x0364;rden<lb/>
und Gnaden mich auch noch auf die Rei&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;orgen, und wie ich vor bereits ge&#x017F;chehene Gna-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0630] Wochen wuͤꝛde unſer Garten ſich beſſer als jetzt præſentiren, man muß dieweil mit dem was die Witterung ausſtehen kan verlieb nehmen. E- ckarth ſahe nach ſeiner Uhr und ſprach zum Abt: Ew. Hochwuͤrden und Gnaden, werden ihren Diener genaͤdigſt erlauben vor dieſes mahl ſein gehorſames Adieu zu nehmen. Der Abt zog die Achſel und ſagte, mir iſt hertzlich leid, daß ich einen ſo lieb-wertheſten Freund meiner Anver- wandten nicht groͤſſer Plaiſir als leider geſche- hen, erweiſen ſolle. Eckarth replicirte allzuviel vor unverdienten Æſtim. Hiermit machte E- ckarth gegen den Prælaten ſeinen Reverenz, Siegfried und Gottharth kuͤßten den Rock, welchen allerſeits der Abt den Seegen gab, und ſich mit ihnen verabſcheideten. Eckarth war kaum eine Stunde lang in Quartier geweſen, uͤ- berſendet der Abt ihm ein ſchoͤnes Flaſchen Fut- ter mit geſchliffenen Flaſchen, mit den beſten Podskalsker Wein gefuͤllet, und eine Schach- tel mit allerhand eingemachten trockenẽ Fruͤch- ten und Confect, und eine mit ſchoͤnen Citro- nen, Pome di Siena mit tauſendfacher Gluͤck- wuͤntſchung zu bevorſtehender Reiſe: Eckarth ſprach, habe ich denn nicht genugſame Ungele- genheit gemacht, muͤſſen Jhro Hochwuͤrden und Gnaden mich auch noch auf die Reiſe ver- ſorgen, und wie ich vor bereits geſchehene Gna- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/630
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/630>, abgerufen am 26.06.2024.