wo würden gnug Hahnen zu finden seyn? Jch vermeyne, die Zufuhr der Steyrischen Kapau- nen mcher Wien würde bald ins Abnehmen kom- men, ob schon man auch solches Feder-Vieh auf Egyp[t]ische Manier in Oefen solte ausbrüten, ja wann man nur einen jeden mit Abnehmen des Huts [v]erehren solte, wie offt müste man des Tages solche Ehr wiederholen? wie sehr würden wir den Catharren unterworffen seyn?
Vor Alters ware beynebens auch diese Ge- wohnheit, daß die Kräuter von demjenigen den Nahmen bekamen, welcher selbige erfunden, o- der damit glückliche Curen verrichtet hatte; Al- so hat Paeonia, die Paeonien-Rosen den Nahmen geerbet von dem fürnehmen Griechen Paeon, welcher darmit die Fraiß bey vielen glücklich ver- trieben. die Gentiana, Entzian Wurtzel hat er- funden, und sie mit seinem eignen Nahmen ge- adelt, Gentius, ein König in Illyrien: die Lysi- machiam (Weiderich) der König Lysimachus in Macedonien: die Clymenos (Waldwinde oder Zeimbling) der König Clymenus: das Telephium, sonst Fabaria, Knaben-und Don- ner-Kraut genannt, der König Telephus in Mysien: den purgirenden Safft Euphorbium, der Euphorbus deß Mauritanischen Königs Ju- bae Leib-Medicus: das Eupatorium auf teutsch: Odermenig, der König Eupator in Ponto: das
Echium
Q q q 4
wo wuͤrden gnug Hahnen zu finden ſeyn? Jch vermeyne, die Zufuhr der Steyriſchen Kapau- nen mcheꝛ Wien wuͤꝛde bald ins Abnehmẽ kom- men, ob ſchon man auch ſolches Feder-Vieh auf Egyp[t]iſche Manier in Oefen ſolte ausbruͤten, ja wann man nur einen jeden mit Abnehmen des Huts [v]erehren ſolte, wie offt muͤſte man des Tages ſolche Ehr wiederholen? wie ſehr wuͤrden wir den Catharren unterworffen ſeyn?
Vor Alters ware beynebens auch dieſe Ge- wohnheit, daß die Kraͤuter von demjenigen den Nahmen bekamen, welcher ſelbige erfunden, o- der damit gluͤckliche Curen verrichtet hatte; Al- ſo hat Pæonia, die Pæonien-Roſen den Nahmen geerbet von dem fuͤrnehmen Griechen Pæon, welcheꝛ daꝛmit die Fraiß bey vielen gluͤcklich ver- trieben. die Gentiana, Entzian Wurtzel hat er- funden, und ſie mit ſeinem eignen Nahmen ge- adelt, Gentius, ein Koͤnig in Illyrien: die Lyſi- machiam (Weiderich) der Koͤnig Lyſimachus in Macedonien: die Clymenos (Waldwinde oder Zeimbling) der Koͤnig Clymenus: das Telephium, ſonſt Fabaria, Knaben-und Don- ner-Kraut genannt, der Koͤnig Telephus in Myſien: den purgirenden Safft Euphorbium, der Euphorbus deß Mauritaniſchen Koͤnigs Ju- bæ Leib-Medicus: das Eupatorium auf teutſch: Odermenig, der Koͤnig Eupator in Ponto: das
Echium
Q q q 4
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0999"n="983"/>
wo wuͤrden gnug Hahnen zu finden ſeyn? Jch<lb/>
vermeyne, die Zufuhr der Steyriſchen Kapau-<lb/>
nen mcheꝛ Wien wuͤꝛde bald ins Abnehmẽ kom-<lb/>
men, ob ſchon man auch ſolches Feder-Vieh auf<lb/>
Egyp<supplied>t</supplied>iſche <hirendition="#aq">Manier</hi> in Oefen ſolte ausbruͤten,<lb/>
ja wann man nur einen jeden mit Abnehmen des<lb/>
Huts <supplied>v</supplied>erehren ſolte, wie offt muͤſte man des<lb/>
Tages ſolche Ehr wiederholen? wie ſehr wuͤrden<lb/>
wir den <hirendition="#aq">Cathar</hi>ren unterworffen ſeyn?</p><lb/><p>Vor Alters ware beynebens auch dieſe Ge-<lb/>
wohnheit, daß die Kraͤuter von demjenigen den<lb/>
Nahmen bekamen, welcher ſelbige erfunden, o-<lb/>
der damit gluͤckliche <hirendition="#aq">Cur</hi>en verrichtet hatte; Al-<lb/>ſo hat <hirendition="#aq">Pæonia,</hi> die <hirendition="#aq">Pæoni</hi>en-Roſen den Nahmen<lb/>
geerbet von dem fuͤrnehmen Griechen <hirendition="#aq">Pæon,</hi><lb/>
welcheꝛ daꝛmit die Fraiß bey vielen gluͤcklich ver-<lb/>
trieben. die <hirendition="#aq">Gentiana,</hi> Entzian Wurtzel hat er-<lb/>
funden, und ſie mit ſeinem eignen Nahmen ge-<lb/>
adelt, <hirendition="#aq">Gentius,</hi> ein Koͤnig in <hirendition="#aq">Illyri</hi>en: die <hirendition="#aq">Lyſi-<lb/>
machiam</hi> (Weiderich) der Koͤnig <hirendition="#aq">Lyſimachus</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">Macedoni</hi>en: die <hirendition="#aq">Clymenos</hi> (Waldwinde<lb/>
oder Zeimbling) der Koͤnig <hirendition="#aq">Clymenus:</hi> das<lb/><hirendition="#aq">Telephium,</hi>ſonſt <hirendition="#aq">Fabaria,</hi> Knaben-und Don-<lb/>
ner-Kraut genannt, der Koͤnig <hirendition="#aq">Telephus</hi> in<lb/><hirendition="#aq">Myſi</hi>en: den purgirenden Safft <hirendition="#aq">Euphorbium,</hi><lb/>
der <hirendition="#aq">Euphorbus</hi> deß <hirendition="#aq">Mauritani</hi>ſchen Koͤnigs <hirendition="#aq">Ju-<lb/>
bæ</hi> Leib-<hirendition="#aq">Medicus:</hi> das <hirendition="#aq">Eupatorium</hi> auf teutſch:<lb/>
Odermenig, der Koͤnig <hirendition="#aq">Eupator</hi> in <hirendition="#aq">Ponto:</hi> das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Echium</hi></fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[983/0999]
wo wuͤrden gnug Hahnen zu finden ſeyn? Jch
vermeyne, die Zufuhr der Steyriſchen Kapau-
nen mcheꝛ Wien wuͤꝛde bald ins Abnehmẽ kom-
men, ob ſchon man auch ſolches Feder-Vieh auf
Egyptiſche Manier in Oefen ſolte ausbruͤten,
ja wann man nur einen jeden mit Abnehmen des
Huts verehren ſolte, wie offt muͤſte man des
Tages ſolche Ehr wiederholen? wie ſehr wuͤrden
wir den Catharren unterworffen ſeyn?
Vor Alters ware beynebens auch dieſe Ge-
wohnheit, daß die Kraͤuter von demjenigen den
Nahmen bekamen, welcher ſelbige erfunden, o-
der damit gluͤckliche Curen verrichtet hatte; Al-
ſo hat Pæonia, die Pæonien-Roſen den Nahmen
geerbet von dem fuͤrnehmen Griechen Pæon,
welcheꝛ daꝛmit die Fraiß bey vielen gluͤcklich ver-
trieben. die Gentiana, Entzian Wurtzel hat er-
funden, und ſie mit ſeinem eignen Nahmen ge-
adelt, Gentius, ein Koͤnig in Illyrien: die Lyſi-
machiam (Weiderich) der Koͤnig Lyſimachus
in Macedonien: die Clymenos (Waldwinde
oder Zeimbling) der Koͤnig Clymenus: das
Telephium, ſonſt Fabaria, Knaben-und Don-
ner-Kraut genannt, der Koͤnig Telephus in
Myſien: den purgirenden Safft Euphorbium,
der Euphorbus deß Mauritaniſchen Koͤnigs Ju-
bæ Leib-Medicus: das Eupatorium auf teutſch:
Odermenig, der Koͤnig Eupator in Ponto: das
Echium
Q q q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/999>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.