Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwiebel- und Knollen-gewächse.
gebracht werden/ vermehren sich gnugsam daselbst/ und bedürffen keiner mühsamkeit:
sondern bringen ihre blumen im May oder Junio: die rohte aber wuchert viel mehr/
als die gelbe. Die gelbe riechet wol/ die rohte wiederlich: jene ist dawerhafftiger/
diese lässet ihre blumen geschwinde fallen/ alle tage eine/ dahero sie von etlichen He-
merocallis,
Tage-Lilie geheissen wird.

7. Spinnen-kraut.

Phalangium magno flore, c. b. Phalangium, Matth. Matthioli, Tab. Allo-
brogicum majus, Clus. Eyst.
Spinnenkraut/ dieweil es heilet den biß der gifftigen
Spinnen/ Phalangium genant. Es wird durch seine Aphodillwurzel leicht fortge-
pflantzet und erfordert keine sonderliche abwartung. Hiezu kan wegen seines gemei-
nen namens mehr/ als wegen gleichheit der wurzel gezogen werden

Phalangium Virginianum, welches gewächs allererst in diesem seculo aus der
Americanischen Jnsel Virginia in Europam übergebracht worden: nunmehr aber
ist es unser lufft und bodens so gewohnet/ daß es darin fast ohn arbeit fort wächset/
und durch seine wurzeln sich leicht vermehren lässet. C. Bauhinus machet daraus ein
Moly oder Allium Virginianum: wenn man aber den gemeinen namen bey behalten
wolte/ hiesse es am füglichsten Phalangium flore violaceo triphyllo, sintemahl an
andern Phalangiis die blumen weiß/ an diesem violblaw/ und zwar jede mit drey
blädlein besetzet sind.

Das V. Cap.
Zaserich Winter-gewächse.
I. Von zaserichem Gewächs ins gemein.

OBwol keine art wurzeln zu finden/ welche gantz glat
und frey von zasern wäre/ sintemahl auch den Zwiebel- und
Knollen-gewächsen/ davon im vorhergehendem capitel ge-
handelt worden/ ihre kleine fibrae unten her nicht mangeln:
so ist doch noch vorhanden ein geschlecht von wurzeln/ die
durchaus zaserich sind/ und nichts bulbosi, tuberosi, geni-
culati, grumosi,
zwiebelformigs/ knolliges/ gelenckhafftes/
warziges/ oder dergleichen an sich haben: welche auch
dannenhero insonderheit fibrosae vel fibratae, Zaserwurzeln genennet werden.

Das geschlecht aber solcher Zaser-kräuter ist sehr weitläufftig/ und übertrifft an
der zahl alle die andern: deswegen es auch den fürnehmbsten Scribenten mühe ge-
geben/ hierinnen richtige ordnungen und abtheilungen zu machen. Unter denselben
aber schicket sich keine zu unsern zweck besser/ als die jenige/ durch welche alle Herbae
fibratae
oder Zaser-kräuter/ in Perennes & Annuas, in Winter- und Sommergewäch-
se (nach der gemeinen art zu reden) abgetheilet werden. Durch Fibratas Annuas
oder Zaserich Sommer-gewächs verstehet man die jenige kräuter und blumen/ welche
jährlich aus Samen wieder gezeuget werden müssen/ weil sie des winters gantz verge-
hen/ und von denselben wird das folgende capitel handeln.

2. Was

Zwiebel- und Knollen-gewaͤchſe.
gebracht werden/ vermehren ſich gnugſam daſelbſt/ und beduͤrffen keiner muͤhſamkeit:
ſondern bringen ihre blumen im May oder Junio: die rohte aber wuchert viel mehr/
als die gelbe. Die gelbe riechet wol/ die rohte wiederlich: jene iſt dawerhafftiger/
dieſe laͤſſet ihre blumen geſchwinde fallen/ alle tage eine/ dahero ſie von etlichen He-
merocallis,
Tage-Lilie geheiſſen wird.

7. Spinnen-kraut.

Phalangium magno flore, c. b. Phalangium, Matth. Matthioli, Tab. Allo-
brogicum majus, Cluſ. Eyſt.
Spinnenkraut/ dieweil es heilet den biß der gifftigen
Spinnen/ Phalangium genant. Es wird durch ſeine Aphodillwurzel leicht fortge-
pflantzet und erfordert keine ſonderliche abwartung. Hiezu kan wegen ſeines gemei-
nen namens mehr/ als wegen gleichheit der wurzel gezogen werden

Phalangium Virginianum, welches gewaͤchs allererſt in dieſem ſeculo aus der
Americaniſchen Jnſel Virginia in Europam uͤbergebracht worden: nunmehr aber
iſt es unſer lufft und bodens ſo gewohnet/ daß es darin faſt ohn arbeit fort waͤchſet/
und durch ſeine wurzeln ſich leicht vermehren laͤſſet. C. Bauhinus machet daraus ein
Moly oder Allium Virginianum: wenn man aber den gemeinen namen bey behalten
wolte/ hieſſe es am fuͤglichſten Phalangium flore violaceo triphyllo, ſintemahl an
andern Phalangiis die blumen weiß/ an dieſem violblaw/ und zwar jede mit drey
blaͤdlein beſetzet ſind.

Das V. Cap.
Zaſerich Winter-gewaͤchſe.
I. Von zaſerichem Gewaͤchs ins gemein.

OBwol keine art wurzeln zu finden/ welche gantz glat
und frey von zaſern waͤre/ ſintemahl auch den Zwiebel- und
Knollen-gewaͤchſen/ davon im vorhergehendem capitel ge-
handelt worden/ ihre kleine fibræ unten her nicht mangeln:
ſo iſt doch noch vorhanden ein geſchlecht von wurzeln/ die
durchaus zaſerich ſind/ und nichts bulboſi, tuberoſi, geni-
culati, grumoſi,
zwiebelformigs/ knolliges/ gelenckhafftes/
warziges/ oder dergleichen an ſich haben: welche auch
dannenhero inſonderheit fibroſæ vel fibratæ, Zaſerwurzeln genennet werden.

Das geſchlecht aber ſolcher Zaſer-kraͤuter iſt ſehr weitlaͤufftig/ und uͤbertrifft an
der zahl alle die andern: deswegen es auch den fuͤrnehmbſten Scribenten muͤhe ge-
geben/ hierinnen richtige ordnungen und abtheilungen zu machen. Unter denſelben
aber ſchicket ſich keine zu unſern zweck beſſer/ als die jenige/ durch welche alle Herbæ
fibratæ
oder Zaſer-kraͤuter/ in Perennes & Annuas, in Winter- und Sommergewaͤch-
ſe (nach der gemeinen art zu reden) abgetheilet werden. Durch Fibratas Annuas
oder Zaſerich Sommer-gewaͤchs verſtehet man die jenige kraͤuter und blumen/ welche
jaͤhrlich aus Samen wieder gezeuget werden muͤſſen/ weil ſie des winters gantz verge-
hen/ und von denſelben wird das folgende capitel handeln.

2. Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0119" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwiebel- und Knollen-gewa&#x0364;ch&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
gebracht werden/ vermehren &#x017F;ich gnug&#x017F;am da&#x017F;elb&#x017F;t/ und bedu&#x0364;rffen keiner mu&#x0364;h&#x017F;amkeit:<lb/>
&#x017F;ondern bringen ihre blumen im May oder Junio: die rohte aber wuchert viel mehr/<lb/>
als die gelbe. Die gelbe riechet wol/ die rohte wiederlich: jene i&#x017F;t dawerhafftiger/<lb/>
die&#x017F;e la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihre blumen ge&#x017F;chwinde fallen/ alle tage eine/ dahero &#x017F;ie von etlichen <hi rendition="#aq">He-<lb/>
merocallis,</hi> Tage-Lilie gehei&#x017F;&#x017F;en wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">7. Spinnen-kraut.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Phalangium magno flore, <hi rendition="#k">c. b.</hi> Phalangium, Matth. Matthioli, Tab. Allo-<lb/>
brogicum majus, Clu&#x017F;. Ey&#x017F;t.</hi> Spinnenkraut/ dieweil es heilet den biß der gifftigen<lb/>
Spinnen/ <hi rendition="#aq">Phalangium</hi> genant. Es wird durch &#x017F;eine Aphodillwurzel leicht fortge-<lb/>
pflantzet und erfordert keine &#x017F;onderliche abwartung. Hiezu kan wegen &#x017F;eines gemei-<lb/>
nen namens mehr/ als wegen gleichheit der wurzel gezogen werden</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Phalangium Virginianum,</hi> welches gewa&#x0364;chs allerer&#x017F;t in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">&#x017F;eculo</hi> aus der<lb/>
Americani&#x017F;chen Jn&#x017F;el <hi rendition="#aq">Virginia</hi> in Europam u&#x0364;bergebracht worden: nunmehr aber<lb/>
i&#x017F;t es un&#x017F;er lufft und bodens &#x017F;o gewohnet/ daß es darin fa&#x017F;t ohn arbeit fort wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
und durch &#x017F;eine wurzeln &#x017F;ich leicht vermehren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">C. Bauhinus</hi> machet daraus ein<lb/><hi rendition="#aq">Moly</hi> oder <hi rendition="#aq">Allium Virginianum:</hi> wenn man aber den gemeinen namen bey behalten<lb/>
wolte/ hie&#x017F;&#x017F;e es am fu&#x0364;glich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Phalangium flore violaceo triphyllo,</hi> &#x017F;intemahl an<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Phalangiis</hi> die blumen weiß/ an die&#x017F;em violblaw/ und zwar jede mit drey<lb/>
bla&#x0364;dlein be&#x017F;etzet &#x017F;ind.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Za&#x017F;erich Winter-gewa&#x0364;ch&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Von za&#x017F;erichem Gewa&#x0364;chs ins gemein.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#b">Bwol keine art wurzeln zu finden/ welche gantz glat</hi><lb/>
und frey von za&#x017F;ern wa&#x0364;re/ &#x017F;intemahl auch den Zwiebel- und<lb/>
Knollen-gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ davon im vorhergehendem capitel ge-<lb/>
handelt worden/ ihre kleine <hi rendition="#aq">fibræ</hi> unten her nicht mangeln:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch noch vorhanden ein ge&#x017F;chlecht von wurzeln/ die<lb/>
durchaus za&#x017F;erich &#x017F;ind/ und nichts <hi rendition="#aq">bulbo&#x017F;i, tubero&#x017F;i, geni-<lb/>
culati, grumo&#x017F;i,</hi> zwiebelformigs/ knolliges/ gelenckhafftes/<lb/>
warziges/ oder dergleichen an &#x017F;ich haben: welche auch<lb/>
dannenhero in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">fibro&#x017F;æ vel fibratæ,</hi> Za&#x017F;erwurzeln genennet werden.</p><lb/>
              <p>Das ge&#x017F;chlecht aber &#x017F;olcher Za&#x017F;er-kra&#x0364;uter i&#x017F;t &#x017F;ehr weitla&#x0364;ufftig/ und u&#x0364;bertrifft an<lb/>
der zahl alle die andern: deswegen es auch den fu&#x0364;rnehmb&#x017F;ten Scribenten mu&#x0364;he ge-<lb/>
geben/ hierinnen richtige ordnungen und abtheilungen zu machen. Unter den&#x017F;elben<lb/>
aber &#x017F;chicket &#x017F;ich keine zu un&#x017F;ern zweck be&#x017F;&#x017F;er/ als die jenige/ durch welche alle <hi rendition="#aq">Herbæ<lb/>
fibratæ</hi> oder Za&#x017F;er-kra&#x0364;uter/ <hi rendition="#aq">in Perennes &amp; Annuas,</hi> in Winter- und Sommergewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e (nach der gemeinen art zu reden) abgetheilet werden. Durch <hi rendition="#aq">Fibratas Annuas</hi><lb/>
oder Za&#x017F;erich Sommer-gewa&#x0364;chs ver&#x017F;tehet man die jenige kra&#x0364;uter und blumen/ welche<lb/>
ja&#x0364;hrlich aus Samen wieder gezeuget werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie des winters gantz verge-<lb/>
hen/ und von den&#x017F;elben wird das folgende capitel handeln.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">2. Was</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0119] Zwiebel- und Knollen-gewaͤchſe. gebracht werden/ vermehren ſich gnugſam daſelbſt/ und beduͤrffen keiner muͤhſamkeit: ſondern bringen ihre blumen im May oder Junio: die rohte aber wuchert viel mehr/ als die gelbe. Die gelbe riechet wol/ die rohte wiederlich: jene iſt dawerhafftiger/ dieſe laͤſſet ihre blumen geſchwinde fallen/ alle tage eine/ dahero ſie von etlichen He- merocallis, Tage-Lilie geheiſſen wird. 7. Spinnen-kraut. Phalangium magno flore, c. b. Phalangium, Matth. Matthioli, Tab. Allo- brogicum majus, Cluſ. Eyſt. Spinnenkraut/ dieweil es heilet den biß der gifftigen Spinnen/ Phalangium genant. Es wird durch ſeine Aphodillwurzel leicht fortge- pflantzet und erfordert keine ſonderliche abwartung. Hiezu kan wegen ſeines gemei- nen namens mehr/ als wegen gleichheit der wurzel gezogen werden Phalangium Virginianum, welches gewaͤchs allererſt in dieſem ſeculo aus der Americaniſchen Jnſel Virginia in Europam uͤbergebracht worden: nunmehr aber iſt es unſer lufft und bodens ſo gewohnet/ daß es darin faſt ohn arbeit fort waͤchſet/ und durch ſeine wurzeln ſich leicht vermehren laͤſſet. C. Bauhinus machet daraus ein Moly oder Allium Virginianum: wenn man aber den gemeinen namen bey behalten wolte/ hieſſe es am fuͤglichſten Phalangium flore violaceo triphyllo, ſintemahl an andern Phalangiis die blumen weiß/ an dieſem violblaw/ und zwar jede mit drey blaͤdlein beſetzet ſind. Das V. Cap. Zaſerich Winter-gewaͤchſe. I. Von zaſerichem Gewaͤchs ins gemein. OBwol keine art wurzeln zu finden/ welche gantz glat und frey von zaſern waͤre/ ſintemahl auch den Zwiebel- und Knollen-gewaͤchſen/ davon im vorhergehendem capitel ge- handelt worden/ ihre kleine fibræ unten her nicht mangeln: ſo iſt doch noch vorhanden ein geſchlecht von wurzeln/ die durchaus zaſerich ſind/ und nichts bulboſi, tuberoſi, geni- culati, grumoſi, zwiebelformigs/ knolliges/ gelenckhafftes/ warziges/ oder dergleichen an ſich haben: welche auch dannenhero inſonderheit fibroſæ vel fibratæ, Zaſerwurzeln genennet werden. Das geſchlecht aber ſolcher Zaſer-kraͤuter iſt ſehr weitlaͤufftig/ und uͤbertrifft an der zahl alle die andern: deswegen es auch den fuͤrnehmbſten Scribenten muͤhe ge- geben/ hierinnen richtige ordnungen und abtheilungen zu machen. Unter denſelben aber ſchicket ſich keine zu unſern zweck beſſer/ als die jenige/ durch welche alle Herbæ fibratæ oder Zaſer-kraͤuter/ in Perennes & Annuas, in Winter- und Sommergewaͤch- ſe (nach der gemeinen art zu reden) abgetheilet werden. Durch Fibratas Annuas oder Zaſerich Sommer-gewaͤchs verſtehet man die jenige kraͤuter und blumen/ welche jaͤhrlich aus Samen wieder gezeuget werden muͤſſen/ weil ſie des winters gantz verge- hen/ und von denſelben wird das folgende capitel handeln. 2. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/119
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/119>, abgerufen am 28.11.2024.