Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Erzehlung der Küchen-kreuter.
lässet man einige gipffel auff dem bett schiessen/ und ihn darauff wol reiff werden:
darnach schneidet sie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn einschlies-
set.

XVI. Spanischer Kerffel.

Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. sativa, Cam. Cerefolium Hi-
spanicum, Tab.
Wird auch Cicutaria odorata wegen seines anmuhtigen geruchs von
etlichen genennet/ und ist in Franckreich sehr breuchlich. Er wird im Frühjahr et-
wa absonderlich an einem ort gesäet/ und sonst nichts dabey gethan/ bis er herfür
kommet: sintemahl bisweilen etliche Monat verlauffen/ ehe er auffgehet. Jedoch
kan man indessen das unkraut wol behende wegthun.

Belangend aber die alten stöcke/ wan sie im Frühling ihren Schoß herfür
treiben/ so bedeckt man sie mit kurtzem mist/ und den warmen mist darüber/ ümb sie
zu stuben/ und also im Salat zu essen/ wozu sie sehr bequem und annehmlich. Den
Samen samlet/ wie jetzund bey dem gemeinen Kerffel berichtet.

XVII. Pimpinelle.

Pimpinella Sanguisorba minor hirsuta, C. B. Pimpinella, Lob. sanguisor-
ba, Dod. minor, Matth. Italica, Trag. Sanguisorba minor, Fuch. Tab.
Kleine
Welsche Pimpinelle/ zum unterschied der einheimischen/ und anderer. Strewet
den Samen in ein wol bereitetes Bett/ im Frühling mit zunehmenden Mond:
wenn sie auffgangen/ so reiniget sie vom unkraut/ und brauchet davon in Wein/ oder
Salat. Das verpflantzen dienet ihr nicht. Den Winter über lasset das gewächse
in der erden/ so treibet es auffs Frühjahr newe blätter/ und stercket sich mercklich.
Wenn es dan in Samen gehet/ so samlet ihn/ wie audere.

Pimpinella Sanguisorba major, C. B. Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch
jedoch ist jene kleine von geruch viel annehmlicher/ und von tugend kräfftiger.

XVIII. Fenchel.

Dessen bawet man bey uns zwey geschlecht: Foeniculnm vulgare Germani-
cum, C. B. Foeniculum, Trag. Fuch. Tab. commune, Gesn. hort.
Gemeiner
teutscher Fenchel: und

Foeniculum dulce, C. B. Foeniculum Romanum, Tab. vulgatius dulce,
Lob.
Süsser Fenchel aus Welschland/ welcher jenen an gütigkeit weit über-
trifft/ also daß sich auch die rohe stengel mit anmuht essen lassen. Sie be-
dürffen beyde nicht grosse sorgfältigkeit/ wann der Same nur kräfftig/ und das erd-
reich gut: jedoch erfodert der Süsse etwas genawer auffsicht. Den Samen samlet
ein zur vermehrung/ denn ob es wol ein Winter-gewächse ist/ so verfrieret es doch zu-
weilen in strengen Wintern.

XIX. Dille.

Anethum hortense, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. & caetero-
rum.
Garten-dille/ zum unterscheid zweyer wilden geschlecht/ derer C. B. gedencket. Sie
gehöret mit unter die kreuter/ die keiner grossen wartung bedürffen/ und kan/ was itzo
vom baw des Fenchels kürtzlich gesaget/ ihr ebenmäßig zu geeignet werden: jedoch

ist
S 3

Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.
laͤſſet man einige gipffel auff dem bett ſchieſſen/ und ihn darauff wol reiff werden:
darnach ſchneidet ſie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn einſchlieſ-
ſet.

XVI. Spaniſcher Kerffel.

Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. ſativa, Cam. Cerefolium Hi-
ſpanicum, Tab.
Wird auch Cicutaria odorata wegen ſeines anmuhtigen geruchs von
etlichen genennet/ und iſt in Franckreich ſehr breuchlich. Er wird im Fruͤhjahr et-
wa abſonderlich an einem ort geſaͤet/ und ſonſt nichts dabey gethan/ bis er herfuͤr
kommet: ſintemahl bisweilen etliche Monat verlauffen/ ehe er auffgehet. Jedoch
kan man indeſſen das unkraut wol behende wegthun.

Belangend aber die alten ſtoͤcke/ wan ſie im Fruͤhling ihren Schoß herfuͤr
treiben/ ſo bedeckt man ſie mit kurtzem miſt/ und den warmen miſt daruͤber/ uͤmb ſie
zu ſtuben/ und alſo im Salat zu eſſen/ wozu ſie ſehr bequem und annehmlich. Den
Samen ſamlet/ wie jetzund bey dem gemeinen Kerffel berichtet.

XVII. Pimpinelle.

Pimpinella Sanguiſorba minor hirſuta, C. B. Pimpinella, Lob. ſanguiſor-
ba, Dod. minor, Matth. Italica, Trag. Sanguiſorba minor, Fuch. Tab.
Kleine
Welſche Pimpinelle/ zum unterſchied der einheimiſchen/ und anderer. Strewet
den Samen in ein wol bereitetes Bett/ im Fruͤhling mit zunehmenden Mond:
wenn ſie auffgangen/ ſo reiniget ſie vom unkraut/ und brauchet davon in Wein/ oder
Salat. Das verpflantzen dienet ihr nicht. Den Winter uͤber laſſet das gewaͤchſe
in der erden/ ſo treibet es auffs Fruͤhjahr newe blaͤtter/ und ſtercket ſich mercklich.
Wenn es dan in Samen gehet/ ſo ſamlet ihn/ wie audere.

Pimpinella Sanguiſorba major, C. B. Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch
jedoch iſt jene kleine von geruch viel annehmlicher/ und von tugend kraͤfftiger.

XVIII. Fenchel.

Deſſen bawet man bey uns zwey geſchlecht: Fœniculnm vulgare Germani-
cum, C. B. Fœniculum, Trag. Fuch. Tab. commune, Geſn. hort.
Gemeiner
teutſcher Fenchel: und

Fœniculum dulce, C. B. Fœniculum Romanum, Tab. vulgatius dulce,
Lob.
Suͤſſer Fenchel aus Welſchland/ welcher jenen an guͤtigkeit weit uͤber-
trifft/ alſo daß ſich auch die rohe ſtengel mit anmuht eſſen laſſen. Sie be-
duͤrffen beyde nicht groſſe ſorgfaͤltigkeit/ wann der Same nur kraͤfftig/ und das erd-
reich gut: jedoch erfodert der Suͤſſe etwas genawer auffſicht. Den Samen ſamlet
ein zur vermehrung/ denn ob es wol ein Winter-gewaͤchſe iſt/ ſo verfrieret es doch zu-
weilen in ſtrengen Wintern.

XIX. Dille.

Anethum hortenſe, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. & cætero-
rum.
Garten-dille/ zum unterſcheid zweyer wilden geſchlecht/ derer C. B. gedencket. Sie
gehoͤret mit unter die kreuter/ die keiner groſſen wartung beduͤrffen/ und kan/ was itzo
vom baw des Fenchels kuͤrtzlich geſaget/ ihr ebenmaͤßig zu geeignet werden: jedoch

iſt
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0175" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Ku&#x0364;chen-kreuter.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man einige gipffel auff dem bett &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und ihn darauff wol reiff werden:<lb/>
darnach &#x017F;chneidet &#x017F;ie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn ein&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Spani&#x017F;cher Kerffel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. &#x017F;ativa, Cam. Cerefolium Hi-<lb/>
&#x017F;panicum, Tab.</hi> Wird auch <hi rendition="#aq">Cicutaria odorata</hi> wegen &#x017F;eines anmuhtigen geruchs von<lb/>
etlichen genennet/ und i&#x017F;t in Franckreich &#x017F;ehr breuchlich. Er wird im Fru&#x0364;hjahr et-<lb/>
wa ab&#x017F;onderlich an einem ort ge&#x017F;a&#x0364;et/ und &#x017F;on&#x017F;t nichts dabey gethan/ bis er herfu&#x0364;r<lb/>
kommet: &#x017F;intemahl bisweilen etliche Monat verlauffen/ ehe er auffgehet. Jedoch<lb/>
kan man inde&#x017F;&#x017F;en das unkraut wol behende wegthun.</p><lb/>
              <p>Belangend aber die alten &#x017F;to&#x0364;cke/ wan &#x017F;ie im Fru&#x0364;hling ihren Schoß herfu&#x0364;r<lb/>
treiben/ &#x017F;o bedeckt man &#x017F;ie mit kurtzem mi&#x017F;t/ und den warmen mi&#x017F;t daru&#x0364;ber/ u&#x0364;mb &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;tuben/ und al&#x017F;o im Salat zu e&#x017F;&#x017F;en/ wozu &#x017F;ie &#x017F;ehr bequem und annehmlich. Den<lb/>
Samen &#x017F;amlet/ wie jetzund bey dem gemeinen Kerffel berichtet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Pimpinelle.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pimpinella Sangui&#x017F;orba minor hir&#x017F;uta, C. B. Pimpinella, Lob. &#x017F;angui&#x017F;or-<lb/>
ba, Dod. minor, Matth. Italica, Trag. Sangui&#x017F;orba minor, Fuch. Tab.</hi> Kleine<lb/>
Wel&#x017F;che Pimpinelle/ zum unter&#x017F;chied der einheimi&#x017F;chen/ und anderer. Strewet<lb/>
den Samen in ein wol bereitetes Bett/ im Fru&#x0364;hling mit zunehmenden Mond:<lb/>
wenn &#x017F;ie auffgangen/ &#x017F;o reiniget &#x017F;ie vom unkraut/ und brauchet davon in Wein/ oder<lb/>
Salat. Das verpflantzen dienet ihr nicht. Den Winter u&#x0364;ber la&#x017F;&#x017F;et das gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
in der erden/ &#x017F;o treibet es auffs Fru&#x0364;hjahr newe bla&#x0364;tter/ und &#x017F;tercket &#x017F;ich mercklich.<lb/>
Wenn es dan in Samen gehet/ &#x017F;o &#x017F;amlet ihn/ wie audere.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pimpinella Sangui&#x017F;orba major, C. B.</hi> Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch<lb/>
jedoch i&#x017F;t jene kleine von geruch viel annehmlicher/ und von tugend kra&#x0364;fftiger.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fenchel.</hi> </head><lb/>
              <p>De&#x017F;&#x017F;en bawet man bey uns zwey ge&#x017F;chlecht: <hi rendition="#aq">F&#x0153;niculnm vulgare Germani-<lb/>
cum, C. B. F&#x0153;niculum, Trag. Fuch. Tab. commune, Ge&#x017F;n. hort.</hi> Gemeiner<lb/>
teut&#x017F;cher Fenchel: und</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">F&#x0153;niculum dulce, C. B. F&#x0153;niculum Romanum, Tab. vulgatius dulce,<lb/>
Lob.</hi> Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Fenchel aus Wel&#x017F;chland/ welcher jenen an gu&#x0364;tigkeit weit u&#x0364;ber-<lb/>
trifft/ al&#x017F;o daß &#x017F;ich auch die rohe &#x017F;tengel mit anmuht e&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Sie be-<lb/>
du&#x0364;rffen beyde nicht gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;orgfa&#x0364;ltigkeit/ wann der Same nur kra&#x0364;fftig/ und das erd-<lb/>
reich gut: jedoch erfodert der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e etwas genawer auff&#x017F;icht. Den Samen &#x017F;amlet<lb/>
ein zur vermehrung/ denn ob es wol ein Winter-gewa&#x0364;ch&#x017F;e i&#x017F;t/ &#x017F;o verfrieret es doch zu-<lb/>
weilen in &#x017F;trengen Wintern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Dille.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Anethum horten&#x017F;e, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. &amp; cætero-<lb/>
rum.</hi> Garten-dille/ zum unter&#x017F;cheid zweyer wilden ge&#x017F;chlecht/ derer <hi rendition="#aq">C. B.</hi> gedencket. Sie<lb/>
geho&#x0364;ret mit unter die kreuter/ die keiner gro&#x017F;&#x017F;en wartung bedu&#x0364;rffen/ und kan/ was itzo<lb/>
vom baw des Fenchels ku&#x0364;rtzlich ge&#x017F;aget/ ihr ebenma&#x0364;ßig zu geeignet werden: jedoch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0175] Erzehlung der Kuͤchen-kreuter. laͤſſet man einige gipffel auff dem bett ſchieſſen/ und ihn darauff wol reiff werden: darnach ſchneidet ſie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn einſchlieſ- ſet. XVI. Spaniſcher Kerffel. Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. ſativa, Cam. Cerefolium Hi- ſpanicum, Tab. Wird auch Cicutaria odorata wegen ſeines anmuhtigen geruchs von etlichen genennet/ und iſt in Franckreich ſehr breuchlich. Er wird im Fruͤhjahr et- wa abſonderlich an einem ort geſaͤet/ und ſonſt nichts dabey gethan/ bis er herfuͤr kommet: ſintemahl bisweilen etliche Monat verlauffen/ ehe er auffgehet. Jedoch kan man indeſſen das unkraut wol behende wegthun. Belangend aber die alten ſtoͤcke/ wan ſie im Fruͤhling ihren Schoß herfuͤr treiben/ ſo bedeckt man ſie mit kurtzem miſt/ und den warmen miſt daruͤber/ uͤmb ſie zu ſtuben/ und alſo im Salat zu eſſen/ wozu ſie ſehr bequem und annehmlich. Den Samen ſamlet/ wie jetzund bey dem gemeinen Kerffel berichtet. XVII. Pimpinelle. Pimpinella Sanguiſorba minor hirſuta, C. B. Pimpinella, Lob. ſanguiſor- ba, Dod. minor, Matth. Italica, Trag. Sanguiſorba minor, Fuch. Tab. Kleine Welſche Pimpinelle/ zum unterſchied der einheimiſchen/ und anderer. Strewet den Samen in ein wol bereitetes Bett/ im Fruͤhling mit zunehmenden Mond: wenn ſie auffgangen/ ſo reiniget ſie vom unkraut/ und brauchet davon in Wein/ oder Salat. Das verpflantzen dienet ihr nicht. Den Winter uͤber laſſet das gewaͤchſe in der erden/ ſo treibet es auffs Fruͤhjahr newe blaͤtter/ und ſtercket ſich mercklich. Wenn es dan in Samen gehet/ ſo ſamlet ihn/ wie audere. Pimpinella Sanguiſorba major, C. B. Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch jedoch iſt jene kleine von geruch viel annehmlicher/ und von tugend kraͤfftiger. XVIII. Fenchel. Deſſen bawet man bey uns zwey geſchlecht: Fœniculnm vulgare Germani- cum, C. B. Fœniculum, Trag. Fuch. Tab. commune, Geſn. hort. Gemeiner teutſcher Fenchel: und Fœniculum dulce, C. B. Fœniculum Romanum, Tab. vulgatius dulce, Lob. Suͤſſer Fenchel aus Welſchland/ welcher jenen an guͤtigkeit weit uͤber- trifft/ alſo daß ſich auch die rohe ſtengel mit anmuht eſſen laſſen. Sie be- duͤrffen beyde nicht groſſe ſorgfaͤltigkeit/ wann der Same nur kraͤfftig/ und das erd- reich gut: jedoch erfodert der Suͤſſe etwas genawer auffſicht. Den Samen ſamlet ein zur vermehrung/ denn ob es wol ein Winter-gewaͤchſe iſt/ ſo verfrieret es doch zu- weilen in ſtrengen Wintern. XIX. Dille. Anethum hortenſe, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. & cætero- rum. Garten-dille/ zum unterſcheid zweyer wilden geſchlecht/ derer C. B. gedencket. Sie gehoͤret mit unter die kreuter/ die keiner groſſen wartung beduͤrffen/ und kan/ was itzo vom baw des Fenchels kuͤrtzlich geſaget/ ihr ebenmaͤßig zu geeignet werden: jedoch iſt S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/175
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/175>, abgerufen am 26.11.2024.