Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des III. Buchs IV. Cap. men leicht verringern kan) stechet den Samen/ welcher zuvor etwa zwölff stunden/wenn man wil/ in Malvasier/ Kähmilch/ Regenwasser/ oder gezuckertem Rosen- wasser kan geweichet werden. Es ist bequem/ daß man mit einem liegenden geraden stabe einige lange striche/ etwan drey oder vier zoll weit von einander/ gelinde in das erdreich drucket: nachmahls fasset die finger der einen hand spitz zusammen/ und drücket löcher in die striche/ auch drey oder vier zoll weit von einander und so tieff/ als das halbe erdreich/ so über den mist geschüttet: in jedes der gedrucketen löcher leget des samens ein oder zwey körner/ scharret die erde drüber/ und klopffet sie sanfft zu. Wofern ihr aber willens seyd/ Lactucke dazwischen zu säen/ ümb dieselbe zeitig in Salat zu essen/ so machet die reihen sechs zoll weit von einander: es ist aber besser/ ein jedes besonder zu lassen. Ausser dem ist achtung zu geben/ weil die erhitzung des Mistbetts anfangs zu hefftig/ daß man den Samen nicht eher steche/ bis darin eine temperirte wärme verspühret wird/ welches ohngefehr den dritten tag nach der zurü- stung geschiehet. Auch haben etliche im brauch/ daß sie den gequelleten Samen in ein wüllen tüchlein legen/ und ihn also an einem warmen ort liegen lassen/ bis er kei- met: alsdan stechen sie ihn/ wohin sie wollen. Alle nachte/ wie auch am tage/ wenn es böse wetter ist/ müsset ihr das mist- Wann sie nun fünff oder sechs tage aus der erde gewest sind/ muß man sie Mit dem bedecken fahret so fort/ bis sie ins vierte oder fünffte blad gewachsen: pfläntz-
Des III. Buchs IV. Cap. men leicht verringern kan) ſtechet den Samen/ welcher zuvor etwa zwoͤlff ſtunden/wenn man wil/ in Malvaſier/ Kaͤhmilch/ Regenwaſſer/ oder gezuckertem Roſen- waſſer kan geweichet werden. Es iſt bequem/ daß man mit einem liegenden geraden ſtabe einige lange ſtriche/ etwan drey oder vier zoll weit von einander/ gelinde in das erdreich drucket: nachmahls faſſet die finger der einen hand ſpitz zuſammen/ und druͤcket loͤcher in die ſtriche/ auch drey oder vier zoll weit von einander und ſo tieff/ als das halbe erdreich/ ſo uͤber den miſt geſchuͤttet: in jedes der gedrucketen loͤcher leget des ſamens ein oder zwey koͤrner/ ſcharret die erde druͤber/ und klopffet ſie ſanfft zu. Wofern ihr aber willens ſeyd/ Lactucke dazwiſchen zu ſaͤen/ uͤmb dieſelbe zeitig in Salat zu eſſen/ ſo machet die reihen ſechs zoll weit von einander: es iſt aber beſſer/ ein jedes beſonder zu laſſen. Auſſer dem iſt achtung zu geben/ weil die erhitzung des Miſtbetts anfangs zu hefftig/ daß man den Samen nicht eher ſteche/ bis darin eine temperirte waͤrme verſpuͤhret wird/ welches ohngefehr den dritten tag nach der zuruͤ- ſtung geſchiehet. Auch haben etliche im brauch/ daß ſie den gequelleten Samen in ein wuͤllen tuͤchlein legen/ und ihn alſo an einem warmen ort liegen laſſen/ bis er kei- met: alsdan ſtechen ſie ihn/ wohin ſie wollen. Alle nachte/ wie auch am tage/ wenn es boͤſe wetter iſt/ muͤſſet ihr das miſt- Wann ſie nun fuͤnff oder ſechs tage aus der erde geweſt ſind/ muß man ſie Mit dem bedecken fahret ſo fort/ bis ſie ins vierte oder fuͤnffte blad gewachſen: pflaͤntz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0182" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> men leicht verringern kan) ſtechet den Samen/ welcher zuvor etwa zwoͤlff ſtunden/<lb/> wenn man wil/ in Malvaſier/ Kaͤhmilch/ Regenwaſſer/ oder gezuckertem Roſen-<lb/> waſſer kan geweichet werden. Es iſt bequem/ daß man mit einem liegenden geraden<lb/> ſtabe einige lange ſtriche/ etwan drey oder vier zoll weit von einander/ gelinde in das<lb/> erdreich drucket: nachmahls faſſet die finger der einen hand ſpitz zuſammen/ und<lb/> druͤcket loͤcher in die ſtriche/ auch drey oder vier zoll weit von einander und ſo tieff/ als<lb/> das halbe erdreich/ ſo uͤber den miſt geſchuͤttet: in jedes der gedrucketen loͤcher leget<lb/> des ſamens ein oder zwey koͤrner/ ſcharret die erde druͤber/ und klopffet ſie ſanfft zu.<lb/> Wofern ihr aber willens ſeyd/ Lactucke dazwiſchen zu ſaͤen/ uͤmb dieſelbe zeitig in<lb/> Salat zu eſſen/ ſo machet die reihen ſechs zoll weit von einander: es iſt aber beſſer/<lb/> ein jedes beſonder zu laſſen. Auſſer dem iſt achtung zu geben/ weil die erhitzung des<lb/> Miſtbetts anfangs zu hefftig/ daß man den Samen nicht eher ſteche/ bis darin eine<lb/> temperirte waͤrme verſpuͤhret wird/ welches ohngefehr den dritten tag nach der zuruͤ-<lb/> ſtung geſchiehet. Auch haben etliche im brauch/ daß ſie den gequelleten Samen<lb/> in ein wuͤllen tuͤchlein legen/ und ihn alſo an einem warmen ort liegen laſſen/ bis er kei-<lb/> met: alsdan ſtechen ſie ihn/ wohin ſie wollen.</p><lb/> <p>Alle nachte/ wie auch am tage/ wenn es boͤſe wetter iſt/ muͤſſet ihr das miſt-<lb/> bett decken mit Rohr-flechten oder Strohdecken/ welche auff gaͤblein/ ſo an den rand<lb/> in die erden eingeſtecket/ getragen werden. Und wan dan die Auſſaat auff itzt-<lb/> bemelte art in allen ſtuͤcken beſchehen/ auch das wetter wol wil/ ſo kommen die erſten<lb/> blaͤdlein in ſechs tagen/ oder noch eher herfuͤr: und muß man alsdan die jungen<lb/> pflantzen mit glaͤſern Glocken oder gantzen Fenſtern zu decken anfangen/ alſo daß man<lb/> nur des tags und zwar bey gutem wetter/ durch unterlegung ein wenig lufft hinein<lb/> laſſe. Des nachts leget man uͤber die fenſter Rohrdecken/ welche man des tags wie-<lb/> der davon nimt. Wofern aber groſſe kaͤite einfiele/ muß man eine Bruſtwehr rund<lb/> uͤmb das Bett ſchuͤtten von friſchem Pferdemiſt einen fuß dick/ und zwar dichte dran:<lb/> auch nichts oͤffnen/ bis die kaͤlte ſich lindert.</p><lb/> <p>Wann ſie nun fuͤnff oder ſechs tage aus der erde geweſt ſind/ muß man ſie<lb/> rund-uͤmb anerden mit der beſten erde/ und darnach wieder mit Fenſtern decken/ als zu-<lb/> vor: auch zu ſchawen/ an welchen ſtellen zwo pflaͤntzlein aus einem loche auffgan-<lb/> gen/ von denen nehmet das geringſte weg/ damit es dem andern am wachſtum nicht<lb/> hinderlich ſey.</p><lb/> <p>Mit dem bedecken fahret ſo fort/ bis ſie ins vierte oder fuͤnffte blad gewachſen:<lb/> alsdan iſt es zeit ſie zu verpflantzen. Hiezu muͤſſet ihr bereit haben lange Bette von<lb/> muͤrben und feiſtem grunde/ darin verſetzet ſie drey fuß weit von einander/ und zwar<lb/> durch huͤlffe zweener von eiſern blech gemachter Verpflantzer/ die beyde eine weite ha-<lb/> ben. Mit dem einen hebet ſo viel erde aus auff dem zubereitetem pflantzbett/ als er<lb/> in ſich faſſen kan: mit dem andern hebet aus auff dem miſtbett ein Melonen-pflaͤntz-<lb/> lein/ alſo daß der Muttergrund gantz daran bleibe/ und ſetzet es in das gemachte loch<lb/> des Pflantzbetts/ nehmet alsdan den drat aus dem Verſetzer/ und oͤffnet ihn ſo viel/<lb/> daß ihr ihn gemaͤchlich heraus ziehen koͤnnet/ die pflantze aber mit dem erdreich darin<lb/> bleibe: welche art zu verpflantzen unter allen die bequemſte iſt. Dieſe arbeit ver-<lb/> richtet gegen abend/ und ſo es muͤglich/ an einem hellen tage. Richtet auch ſo fort<lb/> auff einigen Schirm von decken/ damit die erſten fuͤnff oder ſechs tage die newe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pflaͤntz-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0182]
Des III. Buchs IV. Cap.
men leicht verringern kan) ſtechet den Samen/ welcher zuvor etwa zwoͤlff ſtunden/
wenn man wil/ in Malvaſier/ Kaͤhmilch/ Regenwaſſer/ oder gezuckertem Roſen-
waſſer kan geweichet werden. Es iſt bequem/ daß man mit einem liegenden geraden
ſtabe einige lange ſtriche/ etwan drey oder vier zoll weit von einander/ gelinde in das
erdreich drucket: nachmahls faſſet die finger der einen hand ſpitz zuſammen/ und
druͤcket loͤcher in die ſtriche/ auch drey oder vier zoll weit von einander und ſo tieff/ als
das halbe erdreich/ ſo uͤber den miſt geſchuͤttet: in jedes der gedrucketen loͤcher leget
des ſamens ein oder zwey koͤrner/ ſcharret die erde druͤber/ und klopffet ſie ſanfft zu.
Wofern ihr aber willens ſeyd/ Lactucke dazwiſchen zu ſaͤen/ uͤmb dieſelbe zeitig in
Salat zu eſſen/ ſo machet die reihen ſechs zoll weit von einander: es iſt aber beſſer/
ein jedes beſonder zu laſſen. Auſſer dem iſt achtung zu geben/ weil die erhitzung des
Miſtbetts anfangs zu hefftig/ daß man den Samen nicht eher ſteche/ bis darin eine
temperirte waͤrme verſpuͤhret wird/ welches ohngefehr den dritten tag nach der zuruͤ-
ſtung geſchiehet. Auch haben etliche im brauch/ daß ſie den gequelleten Samen
in ein wuͤllen tuͤchlein legen/ und ihn alſo an einem warmen ort liegen laſſen/ bis er kei-
met: alsdan ſtechen ſie ihn/ wohin ſie wollen.
Alle nachte/ wie auch am tage/ wenn es boͤſe wetter iſt/ muͤſſet ihr das miſt-
bett decken mit Rohr-flechten oder Strohdecken/ welche auff gaͤblein/ ſo an den rand
in die erden eingeſtecket/ getragen werden. Und wan dan die Auſſaat auff itzt-
bemelte art in allen ſtuͤcken beſchehen/ auch das wetter wol wil/ ſo kommen die erſten
blaͤdlein in ſechs tagen/ oder noch eher herfuͤr: und muß man alsdan die jungen
pflantzen mit glaͤſern Glocken oder gantzen Fenſtern zu decken anfangen/ alſo daß man
nur des tags und zwar bey gutem wetter/ durch unterlegung ein wenig lufft hinein
laſſe. Des nachts leget man uͤber die fenſter Rohrdecken/ welche man des tags wie-
der davon nimt. Wofern aber groſſe kaͤite einfiele/ muß man eine Bruſtwehr rund
uͤmb das Bett ſchuͤtten von friſchem Pferdemiſt einen fuß dick/ und zwar dichte dran:
auch nichts oͤffnen/ bis die kaͤlte ſich lindert.
Wann ſie nun fuͤnff oder ſechs tage aus der erde geweſt ſind/ muß man ſie
rund-uͤmb anerden mit der beſten erde/ und darnach wieder mit Fenſtern decken/ als zu-
vor: auch zu ſchawen/ an welchen ſtellen zwo pflaͤntzlein aus einem loche auffgan-
gen/ von denen nehmet das geringſte weg/ damit es dem andern am wachſtum nicht
hinderlich ſey.
Mit dem bedecken fahret ſo fort/ bis ſie ins vierte oder fuͤnffte blad gewachſen:
alsdan iſt es zeit ſie zu verpflantzen. Hiezu muͤſſet ihr bereit haben lange Bette von
muͤrben und feiſtem grunde/ darin verſetzet ſie drey fuß weit von einander/ und zwar
durch huͤlffe zweener von eiſern blech gemachter Verpflantzer/ die beyde eine weite ha-
ben. Mit dem einen hebet ſo viel erde aus auff dem zubereitetem pflantzbett/ als er
in ſich faſſen kan: mit dem andern hebet aus auff dem miſtbett ein Melonen-pflaͤntz-
lein/ alſo daß der Muttergrund gantz daran bleibe/ und ſetzet es in das gemachte loch
des Pflantzbetts/ nehmet alsdan den drat aus dem Verſetzer/ und oͤffnet ihn ſo viel/
daß ihr ihn gemaͤchlich heraus ziehen koͤnnet/ die pflantze aber mit dem erdreich darin
bleibe: welche art zu verpflantzen unter allen die bequemſte iſt. Dieſe arbeit ver-
richtet gegen abend/ und ſo es muͤglich/ an einem hellen tage. Richtet auch ſo fort
auff einigen Schirm von decken/ damit die erſten fuͤnff oder ſechs tage die newe
pflaͤntz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |