Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die fürnehmste arten des pfropffens.
auff der einen seite/ und durchschneidet am ende auch das marck/ also daß das Reiß all-
gemach unten zu gespitzet werde. Darnach schelet auff der andern seite die braune
oder grawe eusserste rinde fleißig und so behend ab/ daß die inwendige grüne unverseh-
ret bleibe: und stellet solch bereitetes Reiß in ein gläßlein mit wasser/ oder befeuchtet
es im munde.
3. Surculi insertio. Ferner stechet mit dem knöchenen Pfropffmesserlein zwi-
schen das holtz und die rinde an solchen ort/ da die rinde am glatesten scheinet/ und wo
müglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: stechet aber so/ daß
die rinde nicht berste: im fall es aber scheinet/ daß sie bersten müste/ so ists besser mit
einem subtilen ritzlein/ so lang die Encke beschnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das
knöchene Messerlein/ nach welches maaß das unterste ende der Encke genaw formie-
ret seyn muß/ heraus/ und stechet sie also hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz
zum holtze gekehret werde: auch daß sie fein gerad und auffrecht zu stehen komme.
Alsdann verbindet die Encke mit bast/ so weit als sie in die rinde eingesetzet: zu bey-
den seiten aber derselben stechet kleine höltzerne zwecklein/ welche mittelst des Ver-
bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke desto besser
in einander verwachsen. Ausser dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen
wird/ so wird der stamm von dem auffwallenden und an diesem ledigen ort stillstehen-
dem Safft knorrich und ungestalt.
4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff
gar junge/ sondern auff etwas schon erstarckte bäume geschiehet/ als setzet man auff
einen stamm zum wenigsten zwey reiser/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen
triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiser desto gerader auffstehen/
nicht aber eins hieher/ das ander dorthin sehen möge: so haltet das Pfropffreiß vor
dem einschneiden an den stamm/ und nehmet waar/ wie sichs zum besten schicken möch-
te/ daß ihr das einschneiden darnach richtet.
5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verstreichet die platte des Stammes
wider regen und wind mit pfropffwachs: auch könnet ihr nochmahls über das wachs
wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden.
III. Pfropffen in den Kerb.

Es ist eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf-
fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge
bäume bequem sind/ so findet doch diß Pfropffen am meisten stat bey dicken wilden
oder sonst unfruchtbaren Stämmen/ wann sie schon im Diameter einen bis zween
fuß haben. Gleichfals müssen zu solchem wercke keine zarte/ sondern starcke und
hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und geschiehet also. Sä-
get den stamm halben Mannshoch herunter/ raspelt mit einem Schabmesser die eu-
serste grobe rinde hinweg/ setzet alsdan ein scharffes Messer oder Meissel an den rand
des Stamms/ schlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie-
het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegenschnitt/ daß der Kerb nur so breit
tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet.
Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret seyn/ nur daß die in-
wendige seite zu gespitzet werde/ als in der figur III. zu sehen. Die also zubereitete

En-
A a
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.
auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all-
gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune
oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh-
ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet
es im munde.
3. Surculi inſertio. Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi-
ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo
muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß
die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit
einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das
knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie-
ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz
zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme.
Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey-
den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver-
bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer
in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen
wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen-
dem Safft knorrich und ungeſtalt.
4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff
gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff
einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen
triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/
nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor
dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch-
te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet.
5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes
wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs
wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden.
III. Pfropffen in den Kerb.

Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf-
fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge
baͤume bequem ſind/ ſo findet doch diß Pfropffen am meiſten ſtat bey dicken wilden
oder ſonſt unfruchtbaren Staͤmmen/ wann ſie ſchon im Diameter einen bis zween
fuß haben. Gleichfals muͤſſen zu ſolchem wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke und
hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und geſchiehet alſo. Saͤ-
get den ſtamm halben Mannshoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer die eu-
ſerſte grobe rinde hinweg/ ſetzet alsdan ein ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den rand
des Stamms/ ſchlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie-
het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit
tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet.
Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret ſeyn/ nur daß die in-
wendige ſeite zu geſpitzet werde/ als in der figur III. zu ſehen. Die alſo zubereitete

En-
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0219" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te arten des pfropffens.</hi></fw><lb/>
auff der einen &#x017F;eite/ und durch&#x017F;chneidet am ende auch das marck/ al&#x017F;o daß das Reiß all-<lb/>
gemach unten zu ge&#x017F;pitzet werde. Darnach &#x017F;chelet auff der andern &#x017F;eite die braune<lb/>
oder grawe eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te rinde fleißig und &#x017F;o behend ab/ daß die inwendige gru&#x0364;ne unver&#x017F;eh-<lb/>
ret bleibe: und &#x017F;tellet &#x017F;olch bereitetes Reiß in ein gla&#x0364;ßlein mit wa&#x017F;&#x017F;er/ oder befeuchtet<lb/>
es im munde.</item><lb/>
                <item>3. <hi rendition="#aq">Surculi in&#x017F;ertio.</hi> Ferner &#x017F;techet mit dem kno&#x0364;chenen Pfropffme&#x017F;&#x017F;erlein zwi-<lb/>
&#x017F;chen das holtz und die rinde an &#x017F;olchen ort/ da die rinde am glate&#x017F;ten &#x017F;cheinet/ und wo<lb/>
mu&#x0364;glich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: &#x017F;techet aber &#x017F;o/ daß<lb/>
die rinde nicht ber&#x017F;te: im fall es aber &#x017F;cheinet/ daß &#x017F;ie ber&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
einem &#x017F;ubtilen ritzlein/ &#x017F;o lang die Encke be&#x017F;chnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das<lb/>
kno&#x0364;chene Me&#x017F;&#x017F;erlein/ nach welches maaß das unter&#x017F;te ende der Encke genaw formie-<lb/>
ret &#x017F;eyn muß/ heraus/ und &#x017F;techet &#x017F;ie al&#x017F;o hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz<lb/>
zum holtze gekehret werde: auch daß &#x017F;ie fein gerad und auffrecht zu &#x017F;tehen komme.<lb/>
Alsdann verbindet die Encke mit ba&#x017F;t/ &#x017F;o weit als &#x017F;ie in die rinde einge&#x017F;etzet: zu bey-<lb/>
den &#x017F;eiten aber der&#x017F;elben &#x017F;techet kleine ho&#x0364;ltzerne zwecklein/ welche mittel&#x017F;t des Ver-<lb/>
bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in einander verwach&#x017F;en. Au&#x017F;&#x017F;er dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen<lb/>
wird/ &#x017F;o wird der &#x017F;tamm von dem auffwallenden und an die&#x017F;em ledigen ort &#x017F;till&#x017F;tehen-<lb/>
dem Safft knorrich und unge&#x017F;talt.</item><lb/>
                <item>4. <hi rendition="#aq">Surculi quot.</hi> Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff<lb/>
gar junge/ &#x017F;ondern auff etwas &#x017F;chon er&#x017F;tarckte ba&#x0364;ume ge&#x017F;chiehet/ als &#x017F;etzet man auff<lb/>
einen &#x017F;tamm zum wenig&#x017F;ten zwey rei&#x017F;er/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen<lb/>
triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die rei&#x017F;er de&#x017F;to gerader auff&#x017F;tehen/<lb/>
nicht aber eins hieher/ das ander dorthin &#x017F;ehen mo&#x0364;ge: &#x017F;o haltet das Pfropffreiß vor<lb/>
dem ein&#x017F;chneiden an den &#x017F;tamm/ und nehmet waar/ wie &#x017F;ichs zum be&#x017F;ten &#x017F;chicken mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ daß ihr das ein&#x017F;chneiden darnach richtet.</item><lb/>
                <item>5. <hi rendition="#aq">Oblinitio.</hi> Fahret nun fort/ und ver&#x017F;treichet die platte des Stammes<lb/>
wider regen und wind mit pfropffwachs: auch ko&#x0364;nnet ihr nochmahls u&#x0364;ber das wachs<lb/>
wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Pfropffen in den Kerb.</hi> </head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf-<lb/>
fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge<lb/>
ba&#x0364;ume bequem &#x017F;ind/ &#x017F;o findet doch diß Pfropffen am mei&#x017F;ten &#x017F;tat bey dicken wilden<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t unfruchtbaren Sta&#x0364;mmen/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon im Diameter einen bis zween<lb/>
fuß haben. Gleichfals mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;olchem wercke keine zarte/ &#x017F;ondern &#x017F;tarcke und<lb/>
hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und ge&#x017F;chiehet al&#x017F;o. Sa&#x0364;-<lb/>
get den &#x017F;tamm halben Mannshoch herunter/ ra&#x017F;pelt mit einem Schabme&#x017F;&#x017F;er die eu-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te grobe rinde hinweg/ &#x017F;etzet alsdan ein &#x017F;charffes Me&#x017F;&#x017F;er oder Mei&#x017F;&#x017F;el an den rand<lb/>
des Stamms/ &#x017F;chlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie-<lb/>
het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegen&#x017F;chnitt/ daß der Kerb nur &#x017F;o breit<lb/>
tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet.<lb/>
Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret &#x017F;eyn/ nur daß die in-<lb/>
wendige &#x017F;eite zu ge&#x017F;pitzet werde/ als in der figur <hi rendition="#aq">III.</hi> zu &#x017F;ehen. Die al&#x017F;o zubereitete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">En-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0219] Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens. auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all- gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh- ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet es im munde. 3. Surculi inſertio. Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi- ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie- ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme. Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey- den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver- bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen- dem Safft knorrich und ungeſtalt. 4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/ nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch- te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet. 5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden. III. Pfropffen in den Kerb. Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf- fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge baͤume bequem ſind/ ſo findet doch diß Pfropffen am meiſten ſtat bey dicken wilden oder ſonſt unfruchtbaren Staͤmmen/ wann ſie ſchon im Diameter einen bis zween fuß haben. Gleichfals muͤſſen zu ſolchem wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke und hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und geſchiehet alſo. Saͤ- get den ſtamm halben Mannshoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer die eu- ſerſte grobe rinde hinweg/ ſetzet alsdan ein ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den rand des Stamms/ ſchlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie- het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet. Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret ſeyn/ nur daß die in- wendige ſeite zu geſpitzet werde/ als in der figur III. zu ſehen. Die alſo zubereitete En- A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/219
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/219>, abgerufen am 23.11.2024.