Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Die fürnehmste arten des pfropffens. auff der einen seite/ und durchschneidet am ende auch das marck/ also daß das Reiß all-gemach unten zu gespitzet werde. Darnach schelet auff der andern seite die braune oder grawe eusserste rinde fleißig und so behend ab/ daß die inwendige grüne unverseh- ret bleibe: und stellet solch bereitetes Reiß in ein gläßlein mit wasser/ oder befeuchtet es im munde. 3. Surculi insertio. Ferner stechet mit dem knöchenen Pfropffmesserlein zwi- schen das holtz und die rinde an solchen ort/ da die rinde am glatesten scheinet/ und wo müglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: stechet aber so/ daß die rinde nicht berste: im fall es aber scheinet/ daß sie bersten müste/ so ists besser mit einem subtilen ritzlein/ so lang die Encke beschnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das knöchene Messerlein/ nach welches maaß das unterste ende der Encke genaw formie- ret seyn muß/ heraus/ und stechet sie also hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz zum holtze gekehret werde: auch daß sie fein gerad und auffrecht zu stehen komme. Alsdann verbindet die Encke mit bast/ so weit als sie in die rinde eingesetzet: zu bey- den seiten aber derselben stechet kleine höltzerne zwecklein/ welche mittelst des Ver- bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke desto besser in einander verwachsen. Ausser dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen wird/ so wird der stamm von dem auffwallenden und an diesem ledigen ort stillstehen- dem Safft knorrich und ungestalt. 4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff gar junge/ sondern auff etwas schon erstarckte bäume geschiehet/ als setzet man auff einen stamm zum wenigsten zwey reiser/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiser desto gerader auffstehen/ nicht aber eins hieher/ das ander dorthin sehen möge: so haltet das Pfropffreiß vor dem einschneiden an den stamm/ und nehmet waar/ wie sichs zum besten schicken möch- te/ daß ihr das einschneiden darnach richtet. 5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verstreichet die platte des Stammes wider regen und wind mit pfropffwachs: auch könnet ihr nochmahls über das wachs wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden. III. Pfropffen in den Kerb. Es ist eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf- En- A a
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens. auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all-gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh- ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet es im munde. 3. Surculi inſertio. Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi- ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie- ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme. Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey- den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver- bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen- dem Safft knorrich und ungeſtalt. 4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/ nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch- te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet. 5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden. III. Pfropffen in den Kerb. Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf- En- A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0219" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.</hi></fw><lb/> auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all-<lb/> gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune<lb/> oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh-<lb/> ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet<lb/> es im munde.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Surculi inſertio.</hi> Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi-<lb/> ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo<lb/> muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß<lb/> die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit<lb/> einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das<lb/> knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie-<lb/> ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz<lb/> zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme.<lb/> Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey-<lb/> den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver-<lb/> bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer<lb/> in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen<lb/> wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen-<lb/> dem Safft knorrich und ungeſtalt.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Surculi quot.</hi> Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff<lb/> gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff<lb/> einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen<lb/> triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/<lb/> nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor<lb/> dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch-<lb/> te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">Oblinitio.</hi> Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes<lb/> wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs<lb/> wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Pfropffen in den Kerb.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf-<lb/> fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge<lb/> baͤume bequem ſind/ ſo findet doch diß Pfropffen am meiſten ſtat bey dicken wilden<lb/> oder ſonſt unfruchtbaren Staͤmmen/ wann ſie ſchon im Diameter einen bis zween<lb/> fuß haben. Gleichfals muͤſſen zu ſolchem wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke und<lb/> hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und geſchiehet alſo. Saͤ-<lb/> get den ſtamm halben Mannshoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer die eu-<lb/> ſerſte grobe rinde hinweg/ ſetzet alsdan ein ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den rand<lb/> des Stamms/ ſchlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie-<lb/> het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit<lb/> tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet.<lb/> Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret ſeyn/ nur daß die in-<lb/> wendige ſeite zu geſpitzet werde/ als in der figur <hi rendition="#aq">III.</hi> zu ſehen. Die alſo zubereitete<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">En-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0219]
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.
auff der einen ſeite/ und durchſchneidet am ende auch das marck/ alſo daß das Reiß all-
gemach unten zu geſpitzet werde. Darnach ſchelet auff der andern ſeite die braune
oder grawe euſſerſte rinde fleißig und ſo behend ab/ daß die inwendige gruͤne unverſeh-
ret bleibe: und ſtellet ſolch bereitetes Reiß in ein glaͤßlein mit waſſer/ oder befeuchtet
es im munde.
3. Surculi inſertio. Ferner ſtechet mit dem knoͤchenen Pfropffmeſſerlein zwi-
ſchen das holtz und die rinde an ſolchen ort/ da die rinde am glateſten ſcheinet/ und wo
muͤglich gegen auffgang der Sonnen oder gegen Mitternacht: ſtechet aber ſo/ daß
die rinde nicht berſte: im fall es aber ſcheinet/ daß ſie berſten muͤſte/ ſo iſts beſſer mit
einem ſubtilen ritzlein/ ſo lang die Encke beſchnitten/ ihr zu helffen. Nun ziehet das
knoͤchene Meſſerlein/ nach welches maaß das unterſte ende der Encke genaw formie-
ret ſeyn muß/ heraus/ und ſtechet ſie alſo hinein/ daß die rinde zur rinde und das holtz
zum holtze gekehret werde: auch daß ſie fein gerad und auffrecht zu ſtehen komme.
Alsdann verbindet die Encke mit baſt/ ſo weit als ſie in die rinde eingeſetzet: zu bey-
den ſeiten aber derſelben ſtechet kleine hoͤltzerne zwecklein/ welche mittelſt des Ver-
bunds die rinde genaw hinan treiben/ damit beydes Stamm und Encke deſto beſſer
in einander verwachſen. Auſſer dem/ wofern die rinde nicht fleißig hinan gedrungen
wird/ ſo wird der ſtamm von dem auffwallenden und an dieſem ledigen ort ſtillſtehen-
dem Safft knorrich und ungeſtalt.
4. Surculi quot. Uberdem weil die Rind-pfropffung gemeinlich nicht auff
gar junge/ ſondern auff etwas ſchon erſtarckte baͤume geſchiehet/ als ſetzet man auff
einen ſtamm zum wenigſten zwey reiſer/ und zwar gegen einander/ oder drey in einen
triangel: bisweilen auch wol vier. Und damit die reiſer deſto gerader auffſtehen/
nicht aber eins hieher/ das ander dorthin ſehen moͤge: ſo haltet das Pfropffreiß vor
dem einſchneiden an den ſtamm/ und nehmet waar/ wie ſichs zum beſten ſchicken moͤch-
te/ daß ihr das einſchneiden darnach richtet.
5. Oblinitio. Fahret nun fort/ und verſtreichet die platte des Stammes
wider regen und wind mit pfropffwachs: auch koͤnnet ihr nochmahls uͤber das wachs
wol etwas mooß wider die Sonne-hitze binden.
III. Pfropffen in den Kerb.
Es iſt eine zwar ungemeine/ aber doch bewehrte art/ welche man das Pfropf-
fen mit dem Einhawen oder in den Kerb nennet. Und wiewol hiezu auch junge
baͤume bequem ſind/ ſo findet doch diß Pfropffen am meiſten ſtat bey dicken wilden
oder ſonſt unfruchtbaren Staͤmmen/ wann ſie ſchon im Diameter einen bis zween
fuß haben. Gleichfals muͤſſen zu ſolchem wercke keine zarte/ ſondern ſtarcke und
hinter dem jahrknot gebrochene Encken erwehlet werden: und geſchiehet alſo. Saͤ-
get den ſtamm halben Mannshoch herunter/ raſpelt mit einem Schabmeſſer die eu-
ſerſte grobe rinde hinweg/ ſetzet alsdan ein ſcharffes Meſſer oder Meiſſel an den rand
des Stamms/ ſchlaget drauff/ daß er durch die rinde bis ins holtz hinein dringe: zie-
het ihn heraus/ und thut hart daneben einen gegenſchnitt/ daß der Kerb nur ſo breit
tieff und lang werde/ als die Encke erfodert/ wie in der figur bey dem* angedeutet.
Es muß aber die Eucke eben wie beym Spalt-pfropffen formiret ſeyn/ nur daß die in-
wendige ſeite zu geſpitzet werde/ als in der figur III. zu ſehen. Die alſo zubereitete
En-
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |