Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs II. Cap. mühe und kosten/ welche zuweilen aus unwissenheit vergebens auffgewendet werden/ersparen wird. Und zwar es ist ohn dem allen verständigen satsam bewust/ wel- cher gestalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A- cker- und Gartenbaws so sehr verändern/ daß auch die fürtreffliche Lehren des Keysers Constantini Pogonati in denen ihm zugeschriebenen XX. büchern De Agricultura, und des Römischen Bürgermeisters Catonis, wie imgleichen Columellae, Varro- nis, und Palladij De re rustica, in denen Nordischen Landschafften durchgehends nicht zutreffen wollen/ sondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei- net derhalben nöhtig zu seyn/ daß ein jedweder seines orts entweder solche von ihnen auffgezeichnete Regeln/ mittelst einer kleinen veränderung/ auff sein Clima einrich- te: oder ihm selbst nach seiner Landes-art eigene Observationes und Anmerckungen mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca- rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau, und gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier Francois. Jn Jtalien hat zu unse- rer zeit von dieser materie am meisten und zierlichsten geschrieben der treffliche Je- suit Joan. Baptista Ferrarius. Jn Teutschland können wir auch etliche nennen/ als da ist vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gärtnerey Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/ Wolf. Jacob Dümler zu Nürnberg/ Georgius Viescher in der Graffschafft Ho- henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunschweig. Diese werden meines wis- sens wol die fürnehmsten seyn/ welche unter den Teutschen von der Gärtnerey zu un- ser zeit geschrieben haben: sintemal so wir in die uhralten zeiten/ da Teutschland noch ungebawet war/ zurück dencken/ so wird sich derselben gar keiner finden. Es ist jedennoch mit denen zu letzt benanten fünff Scribenten also beschaffen/ daß sie das werck nur stückweise angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der ander den Baumgarten/ der dritte den Küchen- und Weingarten/ und so fort/ zu beschreiben ihm fürgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine bessere ordnung und vollkommenheit gesuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Küchen- und Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelassen: zugeschweigen daß sein Buch von niemand/ welcher der Lateinischen Sprach nicht recht mächtig ist/ verstanden werden kan. Diesen mangel nun zu ersetzen/ und dem gemeinen Vatterlande zum besten habe Das
Des I. Buchs II. Cap. muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel- cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A- cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers Conſtantini Pogonati in denen ihm zugeſchriebenen XX. buͤchern De Agricultura, und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters Catonis, wie imgleichen Columellæ, Varro- nis, und Palladij De re ruſtica, in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei- net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich- te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene Obſervationes und Anmerckungen mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca- rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau, und gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier François. Jn Jtalien hat zu unſe- rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je- ſuit Joan. Baptiſta Ferrarius. Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als da iſt vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gaͤrtnerey Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/ Wolf. Jacob Dümler zu Nuͤrnberg/ Georgius Vieſcher in der Graffſchafft Ho- henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ- ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un- ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen: zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan. Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0030" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/<lb/> erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel-<lb/> cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A-<lb/> cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantini Pogonati</hi> in denen ihm zugeſchriebenen <hi rendition="#aq">XX.</hi> buͤchern <hi rendition="#aq">De Agricultura,</hi><lb/> und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters <hi rendition="#aq">Catonis,</hi> wie imgleichen <hi rendition="#aq">Columellæ, Varro-<lb/> nis,</hi> und <hi rendition="#aq">Palladij De re ruſtica,</hi> in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends<lb/> nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei-<lb/> net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen<lb/> auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich-<lb/> te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene <hi rendition="#aq">Obſervationes</hi> und Anmerckungen<lb/> mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau,</hi> und<lb/> gar newlich einer unter dem titel: <hi rendition="#aq">Le Jardinier François.</hi> Jn Jtalien hat zu unſe-<lb/> rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je-<lb/> ſuit <hi rendition="#aq">Joan. Baptiſta Ferrarius.</hi> Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als<lb/> da iſt vom Ackerbaw <hi rendition="#aq">Melchior Sebizius,</hi> und <hi rendition="#aq">Joannes Colerus:</hi> von der Gaͤrtnerey<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Lauremberg,</hi> und zwar in Mechlenburg/ <hi rendition="#aq">Daniel Rhagorius</hi> in der Schweiz/<lb/><hi rendition="#aq">Wolf. Jacob Dümler</hi> zu Nuͤrnberg/ <hi rendition="#aq">Georgius Vieſcher</hi> in der Graffſchafft Ho-<lb/> henloe/ <hi rendition="#aq">Joann. Royer</hi> im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ-<lb/> ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un-<lb/> ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland<lb/> noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es<lb/> iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das<lb/> werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der<lb/> ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu<lb/> beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung<lb/> und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und<lb/> Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen:<lb/> zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht<lb/> recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan.</p><lb/> <p>Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe<lb/> ich dieſe arbeit auff mich genommen/ und ſolch werck nicht nur ins gemein/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">ad particularem ſtirpium culturam uſque,</hi> bis auff die wartung eines jeden Ge-<lb/> waͤchſes inſonderheit/ als daran am meiſten gelegen/ außgefuͤhret. Und ſolches<lb/> zwar nicht aus einer bloſſen Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au-<lb/> ctorn allein: ſondern zugleich aus der erfahrung ſelbſt/ welche mir von jahr zu jahr<lb/> gegeben die ordentliche Beſtellung derer Churfuͤrſtlichen Luſt- und anderer Gaͤrten/<lb/> als welcher Auffſicht von Sr. Churfuͤrſtl. Durchleuchtigkeit mir gnaͤdigſt mit anbe-<lb/> fohlen. Derohalben wolan/ und laſſet uns im namen Gottes zu dem wercke ſelber<lb/> ſchreiten.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0030]
Des I. Buchs II. Cap.
muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/
erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel-
cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A-
cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers
Conſtantini Pogonati in denen ihm zugeſchriebenen XX. buͤchern De Agricultura,
und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters Catonis, wie imgleichen Columellæ, Varro-
nis, und Palladij De re ruſtica, in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends
nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei-
net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen
auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich-
te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene Obſervationes und Anmerckungen
mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca-
rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau, und
gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier François. Jn Jtalien hat zu unſe-
rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je-
ſuit Joan. Baptiſta Ferrarius. Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als
da iſt vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gaͤrtnerey
Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/
Wolf. Jacob Dümler zu Nuͤrnberg/ Georgius Vieſcher in der Graffſchafft Ho-
henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ-
ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un-
ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland
noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es
iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das
werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der
ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu
beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung
und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und
Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen:
zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht
recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan.
Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe
ich dieſe arbeit auff mich genommen/ und ſolch werck nicht nur ins gemein/ ſondern
ad particularem ſtirpium culturam uſque, bis auff die wartung eines jeden Ge-
waͤchſes inſonderheit/ als daran am meiſten gelegen/ außgefuͤhret. Und ſolches
zwar nicht aus einer bloſſen Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au-
ctorn allein: ſondern zugleich aus der erfahrung ſelbſt/ welche mir von jahr zu jahr
gegeben die ordentliche Beſtellung derer Churfuͤrſtlichen Luſt- und anderer Gaͤrten/
als welcher Auffſicht von Sr. Churfuͤrſtl. Durchleuchtigkeit mir gnaͤdigſt mit anbe-
fohlen. Derohalben wolan/ und laſſet uns im namen Gottes zu dem wercke ſelber
ſchreiten.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |