Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/ kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-schößling/ welche die wurzel auff denFrühling wieder aus stösset/ vermehret werden. Angelica sativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod. Anisum herbarijs, C. B. & reliquis. Aniß/ hat eine schwache wurzel/ die mit Apium palustre, & Officinarum, C. B. Apium palustre, Matth. Paludapi- Apium Macedonicum, C. B. Petroselinum Macedonicum, Matth. Lob. Arum vulgare non maculatum, C. B. Pfaffenpint ohn flecken/ Teutsch Jng- Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B. Fleckig Pfaffenpint. Botrys ambrosioides vulgaris, C. B. Traubenkraut. Botrys, Matth. Dod. Buglossum latifolium sive Borrago, C. B. Borrase. Buglossum, Matth. Buglossum angustifolium majus, C. B. Buglossum angustifolium, Lob. vul- Chamaedrys minor repens, C. B. Chamaedrys, Tab. Eyst. vera, Trag. major, Chamaemelum nobile seu odoratius, C. B. Römische Camillen. Chamae- Cha-
Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/ kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-ſchoͤßling/ welche die wurzel auff denFruͤhling wieder aus ſtoͤſſet/ vermehret werden. Angelica ſativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod. Aniſum herbarijs, C. B. & reliquis. Aniß/ hat eine ſchwache wurzel/ die mit Apium paluſtre, & Officinarum, C. B. Apium paluſtre, Matth. Paludapi- Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum Macedonicum, Matth. Lob. Arum vulgare non maculatum, C. B. Pfaffenpint ohn flecken/ Teutſch Jng- Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B. Fleckig Pfaffenpint. Botrys ambroſioides vulgaris, C. B. Traubenkraut. Botrys, Matth. Dod. Bugloſſum latifolium ſive Borrago, C. B. Borraſe. Bugloſſum, Matth. Bugloſſum anguſtifolium majus, C. B. Bugloſſum anguſtifolium, Lob. vul- Chamædrys minor repens, C. B. Chamædrys, Tab. Eyſt. vera, Trag. major, Chamæmelum nobile ſeu odoratius, C. B. Roͤmiſche Camillen. Chamæ- Cha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Artzney-kreuter/</hi></fw><lb/> kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-ſchoͤßling/ welche die wurzel auff den<lb/> Fruͤhling wieder aus ſtoͤſſet/ vermehret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Angelica ſativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod.</hi><lb/> Garten-Angelicke/ wird durch den Samen vermehret/ wiewol auch die Wurzel wieder<lb/> antreibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aniſum herbarijs, C. B. & reliquis.</hi> Aniß/ hat eine ſchwache wurzel/ die mit<lb/> ſamt ihrer oberflaͤche den Winter erſtirbet: muß alſo der Same geſamlet/ und zu erhal-<lb/> tung dieſes gewaͤchſes jaͤhrlich von newen geſaͤet werden/ wiewol er von anderswo ſo<lb/> heuffig und wolfeil zu uns gebracht wird/ daß man ihn wenig in unſern gaͤrten zu bau-<lb/> en pfleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apium paluſtre, & Officinarum, C. B. Apium paluſtre, Matth. Paludapi-<lb/> um, Tab. Eleoſelinum, Dod. Lob.</hi> Waſſermerck oder Eppich/ wird erſtlich aus Sa-<lb/> men gezielet: wenn es nachgehends zu guter reiffung kommet/ pfleget der ſame ſelbſt<lb/> auß zu fallen/ und wachſen daraus newe pflaͤntzlein: wiewol mans auch hier zu lan-<lb/> de an ſumpffigen orten wild findet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum Macedonicum, Matth. Lob.<lb/> Dod. Tab.</hi> Macedoniſche Peterſilge. Muß aus dem ſamen gezeuget werden/ wel-<lb/> cher doch bey uns kaum reiffet/ ſondern wird aus warmen orten gebracht: deswegen<lb/> man ſich auch wenig darauff befleißiget. Jn Franckreich weiſſet man ſie ab unterm<lb/> ſande oder unter toͤpffen/ wie die Endivien/ und brauchet ſie zur taffel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arum vulgare non maculatum, C. B.</hi> Pfaffenpint ohn flecken/ Teutſch Jng-<lb/> wer/ Zehrwurz. <hi rendition="#aq">Arum, Tab. latifolium, Eyſt. Fuchſ. Ari primum genus, Trag.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B.</hi> Fleckig Pfaffenpint.<lb/><hi rendition="#aq">Arum, Matth. Eyſt. maculatum, Tab. officinarum, Lob. nigricantibus lituris ſi-<lb/> gnatum, Dod.</hi> Beyderley wird am beſten durch die knollige wurzeln fort gebracht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Botrys ambroſioides vulgaris, C. B.</hi> Traubenkraut. <hi rendition="#aq">Botrys, Matth. Dod.<lb/> Lob. Tab. Eyſt. Patientia Italorum, Cam.</hi> Dieſes beſamet ſich uͤberfluͤßig/ und wie-<lb/> wol es ins gemein wenig gebraucht wird/ hat es doch zu gewiſſen Kranckheiten ſonder-<lb/> liche kraͤffte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bugloſſum latifolium ſive Borrago, C. B.</hi> Borraſe. <hi rendition="#aq">Bugloſſum, Matth.<lb/> Fuch. latifolium, Lob. vulgare, Cluſ. Borrago, Dod. floribus albis, Tab.</hi> Dieſe<lb/> ſaͤet man im Fruͤhling/ nachgehends ſaͤet ſie ſich ſelbſt/ auch bisweilen zum uͤberfluß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bugloſſum anguſtifolium majus, C. B. Bugloſſum anguſtifolium, Lob. vul-<lb/> gare, Matth. Tab. Italicum flore cæruleo, Eyſt. Anchuſa Alcibiadion, Dod.</hi> Groſ-<lb/> ſeoder Welſche Ochſenzunge/ hat viel laͤnger und groͤſſere blaͤtter/ als die gemeine<lb/> wilde: wird aus dem ſamen gezielet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Chamædrys minor repens, C. B. Chamædrys, Tab. Eyſt. vera, Trag. major,<lb/> Lob. ic. repens minor, Dod. vulgaris, Cluſ.</hi> Klein Gamander/ hat eine duͤnne hol-<lb/> ziche wurzel/ welche ſeitwerts newe zaſrige wuͤrzlein treibet: kan alſo durch zerthei-<lb/> lung vermehret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Chamæmelum nobile ſeu odoratius, C. B.</hi> Roͤmiſche Camillen. <hi rendition="#aq">Chamæ-<lb/> melum Romanum, Tab. Romanum flore ſimplici, Eyſt. Anthemis ſeu Leucanthe-<lb/> mis odorata, Lob. Leucanthemum odoratum, Dod.</hi> Die groſſe ſtoͤcke werden durch<lb/> die wurzel geriſſen/ und aus einem etliche kleine gemachet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cha-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0310]
Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/
kan durch den Samen/ wie auch durch die Neben-ſchoͤßling/ welche die wurzel auff den
Fruͤhling wieder aus ſtoͤſſet/ vermehret werden.
Angelica ſativa, C. B. Matth. Trag. Lon. Angelica, Lob. Tab. major, Dod.
Garten-Angelicke/ wird durch den Samen vermehret/ wiewol auch die Wurzel wieder
antreibet.
Aniſum herbarijs, C. B. & reliquis. Aniß/ hat eine ſchwache wurzel/ die mit
ſamt ihrer oberflaͤche den Winter erſtirbet: muß alſo der Same geſamlet/ und zu erhal-
tung dieſes gewaͤchſes jaͤhrlich von newen geſaͤet werden/ wiewol er von anderswo ſo
heuffig und wolfeil zu uns gebracht wird/ daß man ihn wenig in unſern gaͤrten zu bau-
en pfleget.
Apium paluſtre, & Officinarum, C. B. Apium paluſtre, Matth. Paludapi-
um, Tab. Eleoſelinum, Dod. Lob. Waſſermerck oder Eppich/ wird erſtlich aus Sa-
men gezielet: wenn es nachgehends zu guter reiffung kommet/ pfleget der ſame ſelbſt
auß zu fallen/ und wachſen daraus newe pflaͤntzlein: wiewol mans auch hier zu lan-
de an ſumpffigen orten wild findet.
Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum Macedonicum, Matth. Lob.
Dod. Tab. Macedoniſche Peterſilge. Muß aus dem ſamen gezeuget werden/ wel-
cher doch bey uns kaum reiffet/ ſondern wird aus warmen orten gebracht: deswegen
man ſich auch wenig darauff befleißiget. Jn Franckreich weiſſet man ſie ab unterm
ſande oder unter toͤpffen/ wie die Endivien/ und brauchet ſie zur taffel.
Arum vulgare non maculatum, C. B. Pfaffenpint ohn flecken/ Teutſch Jng-
wer/ Zehrwurz. Arum, Tab. latifolium, Eyſt. Fuchſ. Ari primum genus, Trag.
Arum maculatum, maculis candidis vel nigris, C. B. Fleckig Pfaffenpint.
Arum, Matth. Eyſt. maculatum, Tab. officinarum, Lob. nigricantibus lituris ſi-
gnatum, Dod. Beyderley wird am beſten durch die knollige wurzeln fort gebracht.
Botrys ambroſioides vulgaris, C. B. Traubenkraut. Botrys, Matth. Dod.
Lob. Tab. Eyſt. Patientia Italorum, Cam. Dieſes beſamet ſich uͤberfluͤßig/ und wie-
wol es ins gemein wenig gebraucht wird/ hat es doch zu gewiſſen Kranckheiten ſonder-
liche kraͤffte.
Bugloſſum latifolium ſive Borrago, C. B. Borraſe. Bugloſſum, Matth.
Fuch. latifolium, Lob. vulgare, Cluſ. Borrago, Dod. floribus albis, Tab. Dieſe
ſaͤet man im Fruͤhling/ nachgehends ſaͤet ſie ſich ſelbſt/ auch bisweilen zum uͤberfluß.
Bugloſſum anguſtifolium majus, C. B. Bugloſſum anguſtifolium, Lob. vul-
gare, Matth. Tab. Italicum flore cæruleo, Eyſt. Anchuſa Alcibiadion, Dod. Groſ-
ſeoder Welſche Ochſenzunge/ hat viel laͤnger und groͤſſere blaͤtter/ als die gemeine
wilde: wird aus dem ſamen gezielet.
Chamædrys minor repens, C. B. Chamædrys, Tab. Eyſt. vera, Trag. major,
Lob. ic. repens minor, Dod. vulgaris, Cluſ. Klein Gamander/ hat eine duͤnne hol-
ziche wurzel/ welche ſeitwerts newe zaſrige wuͤrzlein treibet: kan alſo durch zerthei-
lung vermehret werden.
Chamæmelum nobile ſeu odoratius, C. B. Roͤmiſche Camillen. Chamæ-
melum Romanum, Tab. Romanum flore ſimplici, Eyſt. Anthemis ſeu Leucanthe-
mis odorata, Lob. Leucanthemum odoratum, Dod. Die groſſe ſtoͤcke werden durch
die wurzel geriſſen/ und aus einem etliche kleine gemachet.
Cha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |