Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs II. Cap. tet/ und also ein jahr lang unbesäet ruhen lässet: sintemal es die erfahrung gezei-get/ daß es die folgende jahr seine ruhe reichlich wieder eingebracht. Wer aber eilet/ der gönne ihm solche ruhe zum wenigsten vom Herbst bis zu folgenden Frühlinge. Sofern einige tieffe sumpffige örter verhanden/ die können erst mit steinen 3. Von der Form. Jndem nun diese planierung/ und bereitung des bodens geschiehet/ so seyt darauff 4. Von der Bezeunung. Nachdem die figur abgestochen/ muß man vor allen dingen dahin bedacht seyn/ Zum andern kan man einen garten in verwahrung bringen durch eine maur tzet/
Des I. Buchs II. Cap. tet/ und alſo ein jahr lang unbeſaͤet ruhen laͤſſet: ſintemal es die erfahrung gezei-get/ daß es die folgende jahr ſeine ruhe reichlich wieder eingebracht. Wer aber eilet/ der goͤnne ihm ſolche ruhe zum wenigſten vom Herbſt bis zu folgenden Fruͤhlinge. Sofern einige tieffe ſumpffige oͤrter verhanden/ die koͤnnen erſt mit ſteinen 3. Von der Form. Jndem nun dieſe planierung/ und bereitung des bodens geſchiehet/ ſo ſeyt darauff 4. Von der Bezeunung. Nachdem die figur abgeſtochen/ muß man vor allen dingen dahin bedacht ſeyn/ Zum andern kan man einen garten in verwahrung bringen durch eine maur tzet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0032" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> tet/ und alſo ein jahr lang unbeſaͤet ruhen laͤſſet: ſintemal es die erfahrung gezei-<lb/> get/ daß es die folgende jahr ſeine ruhe reichlich wieder eingebracht. Wer aber eilet/<lb/> der goͤnne ihm ſolche ruhe zum wenigſten vom Herbſt bis zu folgenden Fruͤhlinge.</p><lb/> <p>Sofern einige tieffe ſumpffige oͤrter verhanden/ die koͤnnen erſt mit ſteinen<lb/> und gruß außgefuͤllet/ und alsdann mit guter acker-erde zum wenigſten ellenhoch uͤ-<lb/> berſchuͤttet: ſonſt aber alle ſteine/ wurtzeln und dergleichen hinderniß/ bey dieſer ſau-<lb/> berung des platzes außgeworffen werden. Solte auch der gantze platz felſig ſeyn/ ſo<lb/> gleichet ihn erſt ab nach der Bleywage/ und beſchuͤttet ihn hernach knietieff mit acker-<lb/> erde. Jn ſumma/ findet man einen guten grund vor ſich/ ſolches iſt ein groß vor-<lb/> theil: iſt derſelbe aber boͤß/ ſo iſt deßwegen nicht zuverzagen/ ſintemal er ſchon ver-<lb/> beſſert werden kan. Endlich dieweil auch der beſte grund/ wenn er ungebawet lieget/<lb/> mit allerley unkraut/ ſonderlich aber mit Queckgraß durchwurzelt wird/ ſolches muß<lb/> vor allen dingen mit Egen/ und Harcken heraus geriſſen/ oder alſo untergegraben<lb/> werden/ daß es verfaule/ und nicht/ wie leicht geſchiehet/ wieder außſchlage.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Von der Form.</hi> </head><lb/> <p>Jndem nun dieſe planierung/ und bereitung des bodens geſchiehet/ ſo ſeyt darauff<lb/> bedacht/ was ihr ewrem newen Garten fuͤr eine geſtalt geben wollet. Und zwar ſo<lb/> offt es an dem iſt/ daß die geſtalt eines gartens muß nach gelegenheit des orts einge-<lb/> richtet werden/ alsdann ſind davon keine gewiſſe regeln zu geben/ auſſer daß man<lb/> ſich bemuͤhen ſol/ wo irregulir winckel und linien verhanden/ ſelbe ſo viel muͤglich re-<lb/> gulir zu machen. Wenn man aber ein offnes feld oder andern groſſen raum fuͤr ſich<lb/> hat/ ſo erwehlet man nach belieben eine runde/ oder winckliche/ eine ablange/ oder<lb/> quadrirte figur: jedoch behaͤlt ein ablanges viereck in dergleichen groſſen garten den<lb/> preiß vor andern/ deſſen laͤnge vom auffgang der Sonnen nach ihrem niedergang<lb/> geſtrecket werden ſol/ alſo daß die beyde kurze ſeiten nach Suͤd und Norden ſehen.<lb/> Wenn ihr nun auch von dieſem punct ſchluͤßig worden/ ſo entwerffet die erwehlte<lb/> Figur auff einem papier und ſtechet ſie alsdan nach ſolchen entwurff auff dem platz<lb/> mit ſtaͤben ab.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Von der Bezeunung.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem die figur abgeſtochen/ muß man vor allen dingen dahin bedacht ſeyn/<lb/> wie ſolcher gartenplatz in verwahrung zu bringen. Solches kan geſchehen erſtlich<lb/> durch einen lebendigen zaun von jungen Eſchen/ Hagebuͤchen/ Weyden/ Flieder/<lb/> Huͤlſt/ als welcher winter und ſommer gruͤn bleibet: oder von Schleen/ Hagebut-<lb/> ten/ fuͤrnehmlich aber von Hagedorn/ deſſen man eine gute anzahl anſchaffen/ oben<lb/> etwas abkuͤrzen/ und alſo nach der Schnur drey reihen dick im Chriſtmonat oder<lb/> Jenner einlegen ſol: auch kan dergleichen lebendiger zaun durch den Samen des<lb/> Strauchwercks/ wiewol langſamer/ erzeuget werden. Hievon geſchiehet mehr be-<lb/> richt drunten im 9. C. des 4. B.</p><lb/> <p>Zum andern kan man einen garten in verwahrung bringen durch eine maur<lb/> mittelmaͤßigeꝛ hoͤhe/ damit ſie zwar die diebe/ nicht aber zugleich auch die Sonne<lb/> auffhalten moͤge. Zum dritten/ und zu ſparung der unkoſten/ durch eine hoͤlzerne<lb/> wand von ſtarcken brettern dicht zuſammen gefuͤget/ daß man nicht dadurch ſehen<lb/> koͤnne: auch kan ſelbige uͤmb mehrer ſicherheit willen oben mit eiſern ſtacheln beſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0032]
Des I. Buchs II. Cap.
tet/ und alſo ein jahr lang unbeſaͤet ruhen laͤſſet: ſintemal es die erfahrung gezei-
get/ daß es die folgende jahr ſeine ruhe reichlich wieder eingebracht. Wer aber eilet/
der goͤnne ihm ſolche ruhe zum wenigſten vom Herbſt bis zu folgenden Fruͤhlinge.
Sofern einige tieffe ſumpffige oͤrter verhanden/ die koͤnnen erſt mit ſteinen
und gruß außgefuͤllet/ und alsdann mit guter acker-erde zum wenigſten ellenhoch uͤ-
berſchuͤttet: ſonſt aber alle ſteine/ wurtzeln und dergleichen hinderniß/ bey dieſer ſau-
berung des platzes außgeworffen werden. Solte auch der gantze platz felſig ſeyn/ ſo
gleichet ihn erſt ab nach der Bleywage/ und beſchuͤttet ihn hernach knietieff mit acker-
erde. Jn ſumma/ findet man einen guten grund vor ſich/ ſolches iſt ein groß vor-
theil: iſt derſelbe aber boͤß/ ſo iſt deßwegen nicht zuverzagen/ ſintemal er ſchon ver-
beſſert werden kan. Endlich dieweil auch der beſte grund/ wenn er ungebawet lieget/
mit allerley unkraut/ ſonderlich aber mit Queckgraß durchwurzelt wird/ ſolches muß
vor allen dingen mit Egen/ und Harcken heraus geriſſen/ oder alſo untergegraben
werden/ daß es verfaule/ und nicht/ wie leicht geſchiehet/ wieder außſchlage.
3. Von der Form.
Jndem nun dieſe planierung/ und bereitung des bodens geſchiehet/ ſo ſeyt darauff
bedacht/ was ihr ewrem newen Garten fuͤr eine geſtalt geben wollet. Und zwar ſo
offt es an dem iſt/ daß die geſtalt eines gartens muß nach gelegenheit des orts einge-
richtet werden/ alsdann ſind davon keine gewiſſe regeln zu geben/ auſſer daß man
ſich bemuͤhen ſol/ wo irregulir winckel und linien verhanden/ ſelbe ſo viel muͤglich re-
gulir zu machen. Wenn man aber ein offnes feld oder andern groſſen raum fuͤr ſich
hat/ ſo erwehlet man nach belieben eine runde/ oder winckliche/ eine ablange/ oder
quadrirte figur: jedoch behaͤlt ein ablanges viereck in dergleichen groſſen garten den
preiß vor andern/ deſſen laͤnge vom auffgang der Sonnen nach ihrem niedergang
geſtrecket werden ſol/ alſo daß die beyde kurze ſeiten nach Suͤd und Norden ſehen.
Wenn ihr nun auch von dieſem punct ſchluͤßig worden/ ſo entwerffet die erwehlte
Figur auff einem papier und ſtechet ſie alsdan nach ſolchen entwurff auff dem platz
mit ſtaͤben ab.
4. Von der Bezeunung.
Nachdem die figur abgeſtochen/ muß man vor allen dingen dahin bedacht ſeyn/
wie ſolcher gartenplatz in verwahrung zu bringen. Solches kan geſchehen erſtlich
durch einen lebendigen zaun von jungen Eſchen/ Hagebuͤchen/ Weyden/ Flieder/
Huͤlſt/ als welcher winter und ſommer gruͤn bleibet: oder von Schleen/ Hagebut-
ten/ fuͤrnehmlich aber von Hagedorn/ deſſen man eine gute anzahl anſchaffen/ oben
etwas abkuͤrzen/ und alſo nach der Schnur drey reihen dick im Chriſtmonat oder
Jenner einlegen ſol: auch kan dergleichen lebendiger zaun durch den Samen des
Strauchwercks/ wiewol langſamer/ erzeuget werden. Hievon geſchiehet mehr be-
richt drunten im 9. C. des 4. B.
Zum andern kan man einen garten in verwahrung bringen durch eine maur
mittelmaͤßigeꝛ hoͤhe/ damit ſie zwar die diebe/ nicht aber zugleich auch die Sonne
auffhalten moͤge. Zum dritten/ und zu ſparung der unkoſten/ durch eine hoͤlzerne
wand von ſtarcken brettern dicht zuſammen gefuͤget/ daß man nicht dadurch ſehen
koͤnne: auch kan ſelbige uͤmb mehrer ſicherheit willen oben mit eiſern ſtacheln beſe-
tzet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |