Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von dem Gartenzeug. 3. Eine eiserne Schipffe/ Pala plana, mit welcher die steige gleich gemachet/ und vom unkraut geseubert werden. 4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ Pala concava, mit welcher aller- hand unreinigkeit beyseit geworffen wird. 5. Eine Harcke/ Rastrum, welche von holtz viel dienlicher/ als die eisernen. Mit den zähnen wird das ümbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken oder rücken/ welcher zween zoll dick seyn sol/ zerschlägt man die erdknollen/ und er- höhet den rand der Bette/ in behöriger maaß. Es ist gut hievon zweyerley art/ groß und klein zuhaben. 6. Eine Schabe/ Rutrum sive Radula. Diese brauchet man das unkraut aus den steigen damit abzuschaben. Sie wird gemachet aus eisern blech/ mit einem hölzern stiel. Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c. 5. nennet sotane Rastrum Gallicum. 7. Eine Walze von holtz/ Volvulus. Diese ist gleich einem Mangelholtz/ und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol sie nicht sehr im brauch ist. 8. Eine eiserne Brechstange oder Pfahleisen/ Vectis. Mit selbiger reutet man die wurtzeln der bäume aus/ man zermalmet die gar harte erdschollen/ und ma- chet löcher ins erdreich/ sonderlich zu den Hopffstangen. 9. Ein Karst aus eisen/ Bipalium, mit welchem die ersten zwo Hacken in den Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun. 10. Eine Hacke von eisen/ Sarculum. Dieser bedienet man sich auch in Weingärten/ und anderswo/ da das erdreich so hart/ daß es mit der Spate nicht wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der bäume und stauden/ oder auch wenn selbige versetzet und eingegraben werden sollen. 11. Ein Jät- oder Krauthäcklein aus eisen/ Irpix, welches dreyerley nutzen hat/ sintemal es an stat einer hacke/ einer spate/ und eines zweyzahns gebrauchet werden kan. Das ist das rechte instrument der waldmänner/ der kräuterweiber/ und alle derer/ so wurtzeln und kräuter auff bergen und feldern samlen wollen. 12. Ein kupffern Erd-sieb/ Cribrum perforatum. Die löcher seyn so groß/ daß die erde hindurch fallen kan/ die steinlein aber zurück bleiben müssen: wird ge- braucht das erdreich zu säubern. 13. Ein Erd-sieb von eisern drat/ Cribrum filatum. Dieses ist grösser als jenes/ und giebet also geschwinder arbeit: jedoch hat es eben denselben nutzen. Es bestehet aber aus zwey stücken/ wie in der figur zu sehen. Unten ist ein gestelle von sechs füssen: darauff das Sieb von eisern drat/ welches auff drey walzen hin und her gezogen wird/ und also das auffgetragene erdreich durchfallen lässet. 14. Eine Mistgabel/ Furca vel Tridens, mit welcher der mist untergegra- ben wird zur tünchung/ sintemal ohn dieselbe der Garten wenig nutzen kan. 15. Eine Karre/ Carrus sive Vehes trusatilis, mit welcher man steine und unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet. 16. Eine Meß-Schnur/ Funis cum baculis. An beyden enden ist ein zu- gespitzter stock/ welche man im abmessen in das erdreich einstecket/ und also die auß- theilung der Betten machet. Auch wird sie zu gerader pflantzung der kreuter/ und zierlicher beschneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie sol ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitläufftig/ bis sechszig lang seyn. 17. Ein B 3
Von dem Gartenzeug. 3. Eine eiſerne Schipffe/ Pala plana, mit welcher die ſteige gleich gemachet/ und vom unkraut geſeubert werden. 4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ Pala concava, mit welcher aller- hand unreinigkeit beyſeit geworffen wird. 5. Eine Harcke/ Raſtrum, welche von holtz viel dienlicher/ als die eiſernen. Mit den zaͤhnen wird das uͤmbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken oder ruͤcken/ welcher zween zoll dick ſeyn ſol/ zerſchlaͤgt man die erdknollen/ und er- hoͤhet den rand der Bette/ in behoͤriger maaß. Es iſt gut hievon zweyerley art/ groß und klein zuhaben. 6. Eine Schabe/ Rutrum ſive Radula. Dieſe brauchet man das unkraut aus den ſteigen damit abzuſchaben. Sie wird gemachet aus eiſern blech/ mit einem hoͤlzern ſtiel. Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c. 5. nennet ſotane Raſtrum Gallicum. 7. Eine Walze von holtz/ Volvulus. Dieſe iſt gleich einem Mangelholtz/ und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol ſie nicht ſehr im brauch iſt. 8. Eine eiſerne Brechſtange oder Pfahleiſen/ Vectis. Mit ſelbiger reutet man die wurtzeln der baͤume aus/ man zermalmet die gar harte erdſchollen/ und ma- chet loͤcher ins erdreich/ ſonderlich zu den Hopffſtangen. 9. Ein Karſt aus eiſen/ Bipalium, mit welchem die erſten zwo Hacken in den Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun. 10. Eine Hacke von eiſen/ Sarculum. Dieſer bedienet man ſich auch in Weingaͤrten/ und anderswo/ da das erdreich ſo hart/ daß es mit der Spate nicht wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der baͤume und ſtauden/ oder auch wenn ſelbige verſetzet und eingegraben werden ſollen. 11. Ein Jaͤt- oder Krauthaͤcklein aus eiſen/ Irpix, welches dreyerley nutzen hat/ ſintemal es an ſtat einer hacke/ einer ſpate/ und eines zweyzahns gebrauchet werden kan. Das iſt das rechte inſtrument der waldmaͤnner/ der kraͤuterweiber/ und alle derer/ ſo wurtzeln und kraͤuter auff bergen und feldern ſamlen wollen. 12. Ein kupffern Erd-ſieb/ Cribrum perforatum. Die loͤcher ſeyn ſo groß/ daß die erde hindurch fallen kan/ die ſteinlein aber zuruͤck bleiben muͤſſen: wird ge- braucht das erdreich zu ſaͤubern. 13. Ein Erd-ſieb von eiſern drat/ Cribrum filatum. Dieſes iſt groͤſſer als jenes/ und giebet alſo geſchwinder arbeit: jedoch hat es eben denſelben nutzen. Es beſtehet aber aus zwey ſtuͤcken/ wie in der figur zu ſehen. Unten iſt ein geſtelle von ſechs fuͤſſen: darauff das Sieb von eiſern drat/ welches auff drey walzen hin und her gezogen wird/ und alſo das auffgetragene erdreich durchfallen laͤſſet. 14. Eine Miſtgabel/ Furca vel Tridens, mit welcher der miſt untergegra- ben wird zur tuͤnchung/ ſintemal ohn dieſelbe der Garten wenig nutzen kan. 15. Eine Karre/ Carrus ſive Vehes truſatilis, mit welcher man ſteine und unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet. 16. Eine Meß-Schnur/ Funis cum baculis. An beyden enden iſt ein zu- geſpitzter ſtock/ welche man im abmeſſen in das erdreich einſtecket/ und alſo die auß- theilung der Betten machet. Auch wird ſie zu gerader pflantzung der kreuter/ und zierlicher beſchneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie ſol ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitlaͤufftig/ bis ſechszig lang ſeyn. 17. Ein B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0039" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Gartenzeug.</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Eine eiſerne Schipffe/ <hi rendition="#aq">Pala plana,</hi> mit welcher die ſteige gleich gemachet/<lb/> und vom unkraut geſeubert werden.</item><lb/> <item>4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ <hi rendition="#aq">Pala concava,</hi> mit welcher aller-<lb/> hand unreinigkeit beyſeit geworffen wird.</item><lb/> <item>5. Eine Harcke/ <hi rendition="#aq">Raſtrum,</hi> welche von holtz viel dienlicher/ als die eiſernen.<lb/> Mit den zaͤhnen wird das uͤmbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken<lb/> oder ruͤcken/ welcher zween zoll dick ſeyn ſol/ zerſchlaͤgt man die erdknollen/ und er-<lb/> hoͤhet den rand der Bette/ in behoͤriger maaß. Es iſt gut hievon zweyerley art/ groß<lb/> und klein zuhaben.</item><lb/> <item>6. Eine Schabe/ <hi rendition="#aq">Rutrum ſive Radula.</hi> Dieſe brauchet man das unkraut<lb/> aus den ſteigen damit abzuſchaben. Sie wird gemachet aus eiſern blech/ mit einem<lb/> hoͤlzern ſtiel. <hi rendition="#aq">Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c.</hi> 5. nennet ſotane <hi rendition="#aq">Raſtrum Gallicum.</hi></item><lb/> <item>7. Eine Walze von holtz/ <hi rendition="#aq">Volvulus.</hi> Dieſe iſt gleich einem Mangelholtz/<lb/> und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol ſie nicht ſehr im brauch iſt.</item><lb/> <item>8. Eine eiſerne Brechſtange oder Pfahleiſen/ <hi rendition="#aq">Vectis.</hi> Mit ſelbiger reutet<lb/> man die wurtzeln der baͤume aus/ man zermalmet die gar harte erdſchollen/ und ma-<lb/> chet loͤcher ins erdreich/ ſonderlich zu den Hopffſtangen.</item><lb/> <item>9. Ein Karſt aus eiſen/ <hi rendition="#aq">Bipalium,</hi> mit welchem die erſten zwo Hacken in den<lb/> Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun.</item><lb/> <item>10. Eine Hacke von eiſen/ <hi rendition="#aq">Sarculum.</hi> Dieſer bedienet man ſich auch in<lb/> Weingaͤrten/ und anderswo/ da das erdreich ſo hart/ daß es mit der Spate nicht<lb/> wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der baͤume und ſtauden/ oder auch wenn<lb/> ſelbige verſetzet und eingegraben werden ſollen.</item><lb/> <item>11. Ein Jaͤt- oder Krauthaͤcklein aus eiſen/ <hi rendition="#aq">Irpix,</hi> welches dreyerley nutzen<lb/> hat/ ſintemal es an ſtat einer hacke/ einer ſpate/ und eines zweyzahns gebrauchet<lb/> werden kan. Das iſt das rechte inſtrument der waldmaͤnner/ der kraͤuterweiber/<lb/> und alle derer/ ſo wurtzeln und kraͤuter auff bergen und feldern ſamlen wollen.</item><lb/> <item>12. Ein kupffern Erd-ſieb/ <hi rendition="#aq">Cribrum perforatum.</hi> Die loͤcher ſeyn ſo groß/<lb/> daß die erde hindurch fallen kan/ die ſteinlein aber zuruͤck bleiben muͤſſen: wird ge-<lb/> braucht das erdreich zu ſaͤubern.</item><lb/> <item>13. Ein Erd-ſieb von eiſern drat/ <hi rendition="#aq">Cribrum filatum.</hi> Dieſes iſt groͤſſer als<lb/> jenes/ und giebet alſo geſchwinder arbeit: jedoch hat es eben denſelben nutzen. Es<lb/> beſtehet aber aus zwey ſtuͤcken/ wie in der figur zu ſehen. Unten iſt ein geſtelle von<lb/> ſechs fuͤſſen: darauff das Sieb von eiſern drat/ welches auff drey walzen hin und<lb/> her gezogen wird/ und alſo das auffgetragene erdreich durchfallen laͤſſet.</item><lb/> <item>14. Eine Miſtgabel/ <hi rendition="#aq">Furca vel Tridens,</hi> mit welcher der miſt untergegra-<lb/> ben wird zur tuͤnchung/ ſintemal ohn dieſelbe der Garten wenig nutzen kan.</item><lb/> <item>15. Eine Karre/ <hi rendition="#aq">Carrus ſive Vehes truſatilis,</hi> mit welcher man ſteine und<lb/> unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet.</item><lb/> <item>16. Eine Meß-Schnur/ <hi rendition="#aq">Funis cum baculis.</hi> An beyden enden iſt ein zu-<lb/> geſpitzter ſtock/ welche man im abmeſſen in das erdreich einſtecket/ und alſo die auß-<lb/> theilung der Betten machet. Auch wird ſie zu gerader pflantzung der kreuter/ und<lb/> zierlicher beſchneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie ſol<lb/> ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitlaͤufftig/ bis ſechszig lang ſeyn.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">17. Ein</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0039]
Von dem Gartenzeug.
3. Eine eiſerne Schipffe/ Pala plana, mit welcher die ſteige gleich gemachet/
und vom unkraut geſeubert werden.
4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ Pala concava, mit welcher aller-
hand unreinigkeit beyſeit geworffen wird.
5. Eine Harcke/ Raſtrum, welche von holtz viel dienlicher/ als die eiſernen.
Mit den zaͤhnen wird das uͤmbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken
oder ruͤcken/ welcher zween zoll dick ſeyn ſol/ zerſchlaͤgt man die erdknollen/ und er-
hoͤhet den rand der Bette/ in behoͤriger maaß. Es iſt gut hievon zweyerley art/ groß
und klein zuhaben.
6. Eine Schabe/ Rutrum ſive Radula. Dieſe brauchet man das unkraut
aus den ſteigen damit abzuſchaben. Sie wird gemachet aus eiſern blech/ mit einem
hoͤlzern ſtiel. Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c. 5. nennet ſotane Raſtrum Gallicum.
7. Eine Walze von holtz/ Volvulus. Dieſe iſt gleich einem Mangelholtz/
und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol ſie nicht ſehr im brauch iſt.
8. Eine eiſerne Brechſtange oder Pfahleiſen/ Vectis. Mit ſelbiger reutet
man die wurtzeln der baͤume aus/ man zermalmet die gar harte erdſchollen/ und ma-
chet loͤcher ins erdreich/ ſonderlich zu den Hopffſtangen.
9. Ein Karſt aus eiſen/ Bipalium, mit welchem die erſten zwo Hacken in den
Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun.
10. Eine Hacke von eiſen/ Sarculum. Dieſer bedienet man ſich auch in
Weingaͤrten/ und anderswo/ da das erdreich ſo hart/ daß es mit der Spate nicht
wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der baͤume und ſtauden/ oder auch wenn
ſelbige verſetzet und eingegraben werden ſollen.
11. Ein Jaͤt- oder Krauthaͤcklein aus eiſen/ Irpix, welches dreyerley nutzen
hat/ ſintemal es an ſtat einer hacke/ einer ſpate/ und eines zweyzahns gebrauchet
werden kan. Das iſt das rechte inſtrument der waldmaͤnner/ der kraͤuterweiber/
und alle derer/ ſo wurtzeln und kraͤuter auff bergen und feldern ſamlen wollen.
12. Ein kupffern Erd-ſieb/ Cribrum perforatum. Die loͤcher ſeyn ſo groß/
daß die erde hindurch fallen kan/ die ſteinlein aber zuruͤck bleiben muͤſſen: wird ge-
braucht das erdreich zu ſaͤubern.
13. Ein Erd-ſieb von eiſern drat/ Cribrum filatum. Dieſes iſt groͤſſer als
jenes/ und giebet alſo geſchwinder arbeit: jedoch hat es eben denſelben nutzen. Es
beſtehet aber aus zwey ſtuͤcken/ wie in der figur zu ſehen. Unten iſt ein geſtelle von
ſechs fuͤſſen: darauff das Sieb von eiſern drat/ welches auff drey walzen hin und
her gezogen wird/ und alſo das auffgetragene erdreich durchfallen laͤſſet.
14. Eine Miſtgabel/ Furca vel Tridens, mit welcher der miſt untergegra-
ben wird zur tuͤnchung/ ſintemal ohn dieſelbe der Garten wenig nutzen kan.
15. Eine Karre/ Carrus ſive Vehes truſatilis, mit welcher man ſteine und
unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet.
16. Eine Meß-Schnur/ Funis cum baculis. An beyden enden iſt ein zu-
geſpitzter ſtock/ welche man im abmeſſen in das erdreich einſtecket/ und alſo die auß-
theilung der Betten machet. Auch wird ſie zu gerader pflantzung der kreuter/ und
zierlicher beſchneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie ſol
ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitlaͤufftig/ bis ſechszig lang ſeyn.
17. Ein
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |