Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von der Gewächse Vermehrung. nen andern starcken ast des baums/ oder an einen besondern pfal so vest/ daß der winddurch schütteln dem Ansaz keinen schaden zufügen möge/ und wartet seiner mit be- giessen fleißig ab/ so wird der gerizte ort zu faselen anfaugen. Nach einem/ oder auch wol zweyen jahren/ schneidet den zweig unter dem topffe mit einer sägen ab/ neh- met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff diese weise kan man ins gemein fast alle außländische und einheimische beume und stauden vermehren/ und sicher fortpflanzen. 7. Durchs Blad. Alle izt erzehlte wege der vermehrung erstrecken sich über viel gewächß zugleich/ 8. Durch den Samen. 1. Wiewol diese art der vermehrung vor andern sehr gemein und breuchlich/ 2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da ist bekant/ daß etliche groß/ 3. Tüchtige samen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art sie ein zu sam- te C 3
Von der Gewaͤchſe Vermehrung. nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der winddurch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be- gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh- met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden vermehren/ und ſicher fortpflanzen. 7. Durchs Blad. Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/ 8. Durch den Samen. 1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/ 2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/ 3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam- te C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0051" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gewaͤchſe Vermehrung.</hi></fw><lb/> nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der wind<lb/> durch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be-<lb/> gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder<lb/> auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh-<lb/> met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe<lb/> weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden<lb/> vermehren/ und ſicher fortpflanzen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">7. Durchs Blad.</hi> </head><lb/> <p>Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/<lb/> die vermehrung aber durchs blad iſt ſehr eng eingezogen/ und ſind annoch bey uns we-<lb/> nig gewaͤchſe bekand/ denen ſie nuͤtzlich uͤberein kommen koͤnte. Bey der <hi rendition="#aq">Opuntia</hi> oder<lb/> Jndianiſchen feige aber hat es ſeine richtigkeit/ und iſt bewuſt/ wenn davon nur ein<lb/> blad abgebrochen/ und in die erde geſtochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz<lb/> vollkommen gewaͤchſe entſtehe/ welches ſich trefflich außbreitet/ auch blumen und<lb/> fruͤchte traͤget. Es iſt hieneben der warheit ſehr aͤhnlich/ daß in dem ganzen begriff<lb/> der natur mehr dergleichen Gewaͤchſe/ ſo durch das blad vermehret werden koͤnnen/<lb/> vorhanden ſeyn muͤſſen: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er-<lb/> oͤffnet/ uns etliche mehr von ſolcher gattung zeigen moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">8. Durch den Samen.</hi> </head><lb/> <p>1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/<lb/> ſol man doch nicht meinen/ daß alle Gewaͤchſe durch Samen vermehret werden koͤn-<lb/> nen/ ſintemal etliche ſcheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als <hi rendition="#aq">Lenticula paluſtris,<lb/> Polypodium, Trichomanes:</hi> etliche tragen nur unvollkommenen/ alß <hi rendition="#aq">Juncus, Loli-<lb/> um, Avena ſterilis,</hi> in welcher Sam-huͤlſen nichts als ſtaub oder unflat erfunden<lb/> wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel<lb/> viel geſchwinder vermehret/ alß faſt alle zwiebel- und knollen-gewaͤchſe: oder auch<lb/> durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide.</p><lb/> <p>2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/<lb/> etliche klein/ etliche mittelmaͤſſig ſind: bis aber iſt nicht jederman bekand/ daß die<lb/> hoͤchſten beume meiſtentheils den kleinſten Samen tragen/ als Ruͤſtern/ Bircken/ Pap-<lb/> peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zufoͤrderſt Cypreſſenbaum: ja es iſt<lb/> keine Ameiſe/ noch Fliege ſo klein/ die nicht den urſprung ſolcher groſſen gewaͤchſe weg<lb/> zu tragen vermoͤchte. Auch iſt dieſes merckwuͤrdig/ daß die allerkleinſten Samen<lb/> ſich am heuffigſten vermehren/ wie wir ſehen am Heyderich/ Hirſe/ Mohn/ Ruͤben/ Ra-<lb/> puͤnzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-ſtaude aus einem einzigen koͤrn-<lb/> lein gewachſen/ ſechs quintlein oder 360. gran ſchwer reiffes ſamens tragen/ ein grau<lb/> aber wieget 1000. koͤrnlein ſotanen ſamens auff: alſo kan das außgeſaͤete einzige ta-<lb/> bac-koͤrnlein in einem jahr 360000. koͤrnlein wiederbringen. Wenn dieſe das fol-<lb/> gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ ſo geben ſie 129600000000.<lb/> koͤrnlein: und ſo man damit funffzig oder hundert jahr fortfuͤhre/ wuͤrde daraus eine<lb/> faſt unaußſprechliche oder zum wenigſten unbegreiffliche zahl erfolgen.</p><lb/> <p>3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam-<lb/> len/ wol beobachten/ ſintemal zwar der Herbſt/ und ihre reiffung ins gemein die rech-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0051]
Von der Gewaͤchſe Vermehrung.
nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der wind
durch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be-
gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder
auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh-
met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe
weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden
vermehren/ und ſicher fortpflanzen.
7. Durchs Blad.
Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/
die vermehrung aber durchs blad iſt ſehr eng eingezogen/ und ſind annoch bey uns we-
nig gewaͤchſe bekand/ denen ſie nuͤtzlich uͤberein kommen koͤnte. Bey der Opuntia oder
Jndianiſchen feige aber hat es ſeine richtigkeit/ und iſt bewuſt/ wenn davon nur ein
blad abgebrochen/ und in die erde geſtochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz
vollkommen gewaͤchſe entſtehe/ welches ſich trefflich außbreitet/ auch blumen und
fruͤchte traͤget. Es iſt hieneben der warheit ſehr aͤhnlich/ daß in dem ganzen begriff
der natur mehr dergleichen Gewaͤchſe/ ſo durch das blad vermehret werden koͤnnen/
vorhanden ſeyn muͤſſen: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er-
oͤffnet/ uns etliche mehr von ſolcher gattung zeigen moͤchte.
8. Durch den Samen.
1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/
ſol man doch nicht meinen/ daß alle Gewaͤchſe durch Samen vermehret werden koͤn-
nen/ ſintemal etliche ſcheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als Lenticula paluſtris,
Polypodium, Trichomanes: etliche tragen nur unvollkommenen/ alß Juncus, Loli-
um, Avena ſterilis, in welcher Sam-huͤlſen nichts als ſtaub oder unflat erfunden
wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel
viel geſchwinder vermehret/ alß faſt alle zwiebel- und knollen-gewaͤchſe: oder auch
durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide.
2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/
etliche klein/ etliche mittelmaͤſſig ſind: bis aber iſt nicht jederman bekand/ daß die
hoͤchſten beume meiſtentheils den kleinſten Samen tragen/ als Ruͤſtern/ Bircken/ Pap-
peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zufoͤrderſt Cypreſſenbaum: ja es iſt
keine Ameiſe/ noch Fliege ſo klein/ die nicht den urſprung ſolcher groſſen gewaͤchſe weg
zu tragen vermoͤchte. Auch iſt dieſes merckwuͤrdig/ daß die allerkleinſten Samen
ſich am heuffigſten vermehren/ wie wir ſehen am Heyderich/ Hirſe/ Mohn/ Ruͤben/ Ra-
puͤnzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-ſtaude aus einem einzigen koͤrn-
lein gewachſen/ ſechs quintlein oder 360. gran ſchwer reiffes ſamens tragen/ ein grau
aber wieget 1000. koͤrnlein ſotanen ſamens auff: alſo kan das außgeſaͤete einzige ta-
bac-koͤrnlein in einem jahr 360000. koͤrnlein wiederbringen. Wenn dieſe das fol-
gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ ſo geben ſie 129600000000.
koͤrnlein: und ſo man damit funffzig oder hundert jahr fortfuͤhre/ wuͤrde daraus eine
faſt unaußſprechliche oder zum wenigſten unbegreiffliche zahl erfolgen.
3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam-
len/ wol beobachten/ ſintemal zwar der Herbſt/ und ihre reiffung ins gemein die rech-
te
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/51 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/51>, abgerufen am 16.02.2025. |