Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs VI. Cap. bey behalten: denn ohn beschneiden wachsen sie zwar höher/ werden aber krafftloß/oder gar untauglich/ als der Weinstock. 3. Damit sie einen lieblichen schmack ge- winnen/ wie geschiehet am Kohl und Bete/ welche nach abnehmung der ersten blät- ter schmackhaffter werden. 4. Damit sie grössere oder auch volle blumen tragen/ wie an Topff-neglein geschiehet/ wenn man ihnen einige zweige und knöpffe benimt/ daß die übrigen dadurch mercklich verbessert werden. 5. Damit die frucht desto be- quemer zeitigen möge/ wie man deswegen die überflüssige rancken an Kürbissen zu beschneiden pfleget. 6. Damit sie nicht in Samen oder Blumen schiessen: zu wel- chem ende man die Salbey/ Majoran/ Hyssop/ und Raute in einem Sommer wol zwey oder dreymahl beschneidet. 7. Damit so fort das abgeschnittene zur speise ge- brauchet werde/ als Zwiebeln/ Schnitlauch/ Petersilge/ Kerffel/ Spinat. 8. Endlich auch zur zier. Also pflantzet man umb die Bette/ Salbey/ Raute und dergleichen/ stutzet sie offters oben ab/ gleich dem Buxbaum. Wie aber die aus Rheinweiden verfertigte Hecken und Heckfiguren zierlich zu beschneiden/ solches wird im I. cap. des Blumengartens gezeiget werden. Das fürnemste werckzeug zum Beschneiden ist ein gutes Messer/ beneben eine Auch muß man diese garten-arbeit nicht nach gutdüncken bestellen/ sondern Schließlich sol man sich hüten 1. Daß man kein Gewächß/ weil es noch Das
Des I. Buchs VI. Cap. bey behalten: denn ohn beſchneiden wachſen ſie zwar hoͤher/ werden aber krafftloß/oder gar untauglich/ als der Weinſtock. 3. Damit ſie einen lieblichen ſchmack ge- winnen/ wie geſchiehet am Kohl und Bete/ welche nach abnehmung der erſten blaͤt- ter ſchmackhaffter werden. 4. Damit ſie groͤſſere oder auch volle blumen tragen/ wie an Topff-neglein geſchiehet/ wenn man ihnen einige zweige und knoͤpffe benimt/ daß die uͤbrigen dadurch mercklich verbeſſert werden. 5. Damit die frucht deſto be- quemer zeitigen moͤge/ wie man deswegen die uͤberfluͤſſige rancken an Kuͤrbiſſen zu beſchneiden pfleget. 6. Damit ſie nicht in Samen oder Blumen ſchieſſen: zu wel- chem ende man die Salbey/ Majoran/ Hyſſop/ und Raute in einem Sommer wol zwey oder dreymahl beſchneidet. 7. Damit ſo fort das abgeſchnittene zur ſpeiſe ge- brauchet werde/ als Zwiebeln/ Schnitlauch/ Peterſilge/ Kerffel/ Spinat. 8. Endlich auch zur zier. Alſo pflantzet man umb die Bette/ Salbey/ Raute und dergleichen/ ſtutzet ſie offters oben ab/ gleich dem Buxbaum. Wie aber die aus Rheinweiden verfertigte Hecken und Heckfiguren zierlich zu beſchneiden/ ſolches wird im I. cap. des Blumengartens gezeiget werden. Das fuͤrnemſte werckzeug zum Beſchneiden iſt ein gutes Meſſer/ beneben eine Auch muß man dieſe garten-arbeit nicht nach gutduͤncken beſtellen/ ſondern Schließlich ſol man ſich huͤten 1. Daß man kein Gewaͤchß/ weil es noch Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0064" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> bey behalten: denn ohn beſchneiden wachſen ſie zwar hoͤher/ werden aber krafftloß/<lb/> oder gar untauglich/ als der Weinſtock. 3. Damit ſie einen lieblichen ſchmack ge-<lb/> winnen/ wie geſchiehet am Kohl und Bete/ welche nach abnehmung der erſten blaͤt-<lb/> ter ſchmackhaffter werden. 4. Damit ſie groͤſſere oder auch volle blumen tragen/<lb/> wie an Topff-neglein geſchiehet/ wenn man ihnen einige zweige und knoͤpffe benimt/<lb/> daß die uͤbrigen dadurch mercklich verbeſſert werden. 5. Damit die frucht deſto be-<lb/> quemer zeitigen moͤge/ wie man deswegen die uͤberfluͤſſige rancken an Kuͤrbiſſen zu<lb/> beſchneiden pfleget. 6. Damit ſie nicht in Samen oder Blumen ſchieſſen: zu wel-<lb/> chem ende man die Salbey/ Majoran/ Hyſſop/ und Raute in einem Sommer wol<lb/> zwey oder dreymahl beſchneidet. 7. Damit ſo fort das abgeſchnittene zur ſpeiſe ge-<lb/> brauchet werde/ als Zwiebeln/ Schnitlauch/ Peterſilge/ Kerffel/ Spinat.<lb/> 8. Endlich auch zur zier. Alſo pflantzet man umb die Bette/ Salbey/ Raute und<lb/> dergleichen/ ſtutzet ſie offters oben ab/ gleich dem Buxbaum. Wie aber die aus<lb/> Rheinweiden verfertigte Hecken und Heckfiguren zierlich zu beſchneiden/ ſolches wird<lb/> im <hi rendition="#aq">I.</hi> cap. des Blumengartens gezeiget werden.</p><lb/> <p>Das fuͤrnemſte werckzeug zum Beſchneiden iſt ein gutes Meſſer/ beneben eine<lb/> Handſchere/ als welche bißweilen fuͤglicher zu brauchen. Wenn aber etwas auff<lb/> die zier ſol beſchnitten werden/ dazu wird eine Heck-Schere erfodert.</p><lb/> <p>Auch muß man dieſe garten-arbeit nicht nach gutduͤncken beſtellen/ ſondern<lb/> achtung geben. 1. Auff die Jahrszeit. Alſo ſtutzet man die Hecken am bequem-<lb/> ſten umb Johannis. Salbey/ Raute und dergleichen beſchneidet man einmahl im<lb/> Fruͤhling und noch einmahl im Sommer: im ausgehenden Herbſt aber iſt es nicht ſo<lb/> ſicher/ dieweil die einfallende kaͤlte in den ſchnitt ſchlagen/ und die verwundete kreuter<lb/> verderben moͤchte. 2. Auff die Mondwechſel: ſintemal dieſe arbeit allzeit mit<lb/> wachſendem Mond verrichtet werden muß: jedoch was inſonderheit den Buchs-<lb/> baum umb die Bette anlanget/ weil man an ſelbigem keine hohe erlaͤngerung ſuchet/<lb/> ſo kan er bald nach dem Vollen Liecht geſtutzet werden. 3. Auff die beſchaf-<lb/> fenheit der Lufft. Zwiebeln/ Lauch/ Knoblauch/ und dergleichen holſtengliche kreu-<lb/> ter muͤſſen bey regenwetter nicht abgeſchnitten werden/ ſonſt flieſſet die feuchte in den<lb/> ſtengel/ und verurſachet ihnen eine verderbliche faͤulniß: mit andern Gewaͤchſen<lb/> aber hat es keine ſolche gefahr. Das ſtutzen der Hecken geſchiehet fuͤglich nach einem<lb/> regen/ oder im Morgenthaw/ ſintemal alsdann die ſchneide der Schere viel friſcher<lb/> faſſet/ als bey groſſer Duͤrre.</p><lb/> <p>Schließlich ſol man ſich huͤten 1. Daß man kein Gewaͤchß/ weil es noch<lb/> zart/ und die erſten blaͤtter treibet/ beſchneide: ſondern man ſol es vorher feſte wur-<lb/> zeln ſetzen laſſen. 2. Daß man kein gewaͤchß gerade in dem knote zwiſchen der wur-<lb/> zel und ſtengel/ ſondern etwas uͤber denſelben knot abſchneide: ſonſt vergehets.<lb/> 3. Daß man nicht ohn unterſcheid allen Gewaͤchſen die gipffel abſchneide/ ſondern<lb/> nur denen/ die ſolchen Oberſchnitt vertragen koͤnnen/ und erfodern. Hergegen ſind<lb/> etliche/ welchen man nur die ſeitenblaͤtter abbrechen muß/ als Kohl/ Lactuck/ Endi-<lb/> vien/ und dergleichen Blade-kreuter mehr. Alſo wer der Sonnenblume den gipffel<lb/> abſchneiden wolte/ wuͤrde wenig guts ſtifften.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0064]
Des I. Buchs VI. Cap.
bey behalten: denn ohn beſchneiden wachſen ſie zwar hoͤher/ werden aber krafftloß/
oder gar untauglich/ als der Weinſtock. 3. Damit ſie einen lieblichen ſchmack ge-
winnen/ wie geſchiehet am Kohl und Bete/ welche nach abnehmung der erſten blaͤt-
ter ſchmackhaffter werden. 4. Damit ſie groͤſſere oder auch volle blumen tragen/
wie an Topff-neglein geſchiehet/ wenn man ihnen einige zweige und knoͤpffe benimt/
daß die uͤbrigen dadurch mercklich verbeſſert werden. 5. Damit die frucht deſto be-
quemer zeitigen moͤge/ wie man deswegen die uͤberfluͤſſige rancken an Kuͤrbiſſen zu
beſchneiden pfleget. 6. Damit ſie nicht in Samen oder Blumen ſchieſſen: zu wel-
chem ende man die Salbey/ Majoran/ Hyſſop/ und Raute in einem Sommer wol
zwey oder dreymahl beſchneidet. 7. Damit ſo fort das abgeſchnittene zur ſpeiſe ge-
brauchet werde/ als Zwiebeln/ Schnitlauch/ Peterſilge/ Kerffel/ Spinat.
8. Endlich auch zur zier. Alſo pflantzet man umb die Bette/ Salbey/ Raute und
dergleichen/ ſtutzet ſie offters oben ab/ gleich dem Buxbaum. Wie aber die aus
Rheinweiden verfertigte Hecken und Heckfiguren zierlich zu beſchneiden/ ſolches wird
im I. cap. des Blumengartens gezeiget werden.
Das fuͤrnemſte werckzeug zum Beſchneiden iſt ein gutes Meſſer/ beneben eine
Handſchere/ als welche bißweilen fuͤglicher zu brauchen. Wenn aber etwas auff
die zier ſol beſchnitten werden/ dazu wird eine Heck-Schere erfodert.
Auch muß man dieſe garten-arbeit nicht nach gutduͤncken beſtellen/ ſondern
achtung geben. 1. Auff die Jahrszeit. Alſo ſtutzet man die Hecken am bequem-
ſten umb Johannis. Salbey/ Raute und dergleichen beſchneidet man einmahl im
Fruͤhling und noch einmahl im Sommer: im ausgehenden Herbſt aber iſt es nicht ſo
ſicher/ dieweil die einfallende kaͤlte in den ſchnitt ſchlagen/ und die verwundete kreuter
verderben moͤchte. 2. Auff die Mondwechſel: ſintemal dieſe arbeit allzeit mit
wachſendem Mond verrichtet werden muß: jedoch was inſonderheit den Buchs-
baum umb die Bette anlanget/ weil man an ſelbigem keine hohe erlaͤngerung ſuchet/
ſo kan er bald nach dem Vollen Liecht geſtutzet werden. 3. Auff die beſchaf-
fenheit der Lufft. Zwiebeln/ Lauch/ Knoblauch/ und dergleichen holſtengliche kreu-
ter muͤſſen bey regenwetter nicht abgeſchnitten werden/ ſonſt flieſſet die feuchte in den
ſtengel/ und verurſachet ihnen eine verderbliche faͤulniß: mit andern Gewaͤchſen
aber hat es keine ſolche gefahr. Das ſtutzen der Hecken geſchiehet fuͤglich nach einem
regen/ oder im Morgenthaw/ ſintemal alsdann die ſchneide der Schere viel friſcher
faſſet/ als bey groſſer Duͤrre.
Schließlich ſol man ſich huͤten 1. Daß man kein Gewaͤchß/ weil es noch
zart/ und die erſten blaͤtter treibet/ beſchneide: ſondern man ſol es vorher feſte wur-
zeln ſetzen laſſen. 2. Daß man kein gewaͤchß gerade in dem knote zwiſchen der wur-
zel und ſtengel/ ſondern etwas uͤber denſelben knot abſchneide: ſonſt vergehets.
3. Daß man nicht ohn unterſcheid allen Gewaͤchſen die gipffel abſchneide/ ſondern
nur denen/ die ſolchen Oberſchnitt vertragen koͤnnen/ und erfodern. Hergegen ſind
etliche/ welchen man nur die ſeitenblaͤtter abbrechen muß/ als Kohl/ Lactuck/ Endi-
vien/ und dergleichen Blade-kreuter mehr. Alſo wer der Sonnenblume den gipffel
abſchneiden wolte/ wuͤrde wenig guts ſtifften.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |