Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs VII. Cap. Spanischen Fliegen bereitet Keyser Constantinus Pogonatus l. 13. vom Ackerbawc. 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und kühmist. 3. Von den Schlangen und Blindschleichen sol der Fenchel/ Sevenbaum/ und einige andere gewächse zu zeiten vergifftet werden. Deswegen selbige zu ver- treiben/ unterschiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzünden/ Eschenbäume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenlöcher stecken/ oder auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit stinckenden dingen einen Dampff machen. Die sicherste artzney ist/ selbige mit der Spate verfolgen/ und den rückgrad entzwey schlagen. 4. Die Schnecken/ und 5. Die Wegschnecken wollen etliche mit Oelheffen/ andere mit Offenruß vertreiben: gewisser aber handeln die/ welche die zeit in acht nehmen/ da sie auskriechen ihre nahrung zu suchen/ welches dann bey trucknen Wet- ter nicht geschiehet/ als da ihnen das kriechen schwer ankommet: sondern gemeinlich wann des nachts ein regen oder starcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein warmer Sonnenschein folget: bey welcher gelegenheit sie alsdan etlicher massen ver- tilget werden können. Und dieweil sie denen jungen Kohlpfläntzlein sonderlich auffsetzig/ als hat man befunden/ wenn man klein geschnittene Wasser-rüben dazwi- schen strewet/ daß sie dieselben fressen/ und der pflantzen verschonen. 6. Die Regenwürme werden in feuchten/ fetten/ und misthafftigem erdreich am meisten gezeuget: in mittelmässigen aber wenig/ wo nicht eine nasse jahrszeit einfället. Wann am tage ein regen gefallen/ so begeben sie sich bey untergehender Sonne heuffig hervor/ und können so dann mit einem messer durchschnitten werden. Auch kriechen sie hervor/ wann man das erdreich begeust mit wasser/ darin Hanff- kraut und Hanffkörner gekochet sind. Joann. Rudolph Glauber rühmet aus eig- ner erfahrung hiezu sein Nitrum fixum, welches er in wasser zertrieben auff die Bette geust/ davon die Regenwürmer häuffig heraus gekrochen/ also daß er in kurtzem alles Gewürms in dem gantzen garten frey worden: wie er schreibet in Explicat. Miracul. Mundi num. 25. wie auch lib. De menstruo universali pag. 149. Sonst aber in den steigen/ welche sie bisweilen schändlich durchfressen/ kan man brauchen wasser/ so von ungeleschtem kalck erhitzet ist/ also daß man solches lasse durch einen kleinen trechter in die gegrabene löcher lauffen/ davon sie bald herfür kommen. Aus den Blumentöpffen werden sie also vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein stecket/ und so fort auff dieselbe seite des topffs etliche mahl starck klopffet/ so wird der Regen- wurm sich bald durch ein ander loch herfür thun. 7. Von den Kröten sollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/ sonderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/ gleichsam als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar- ten zu vertreiben/ ist das fertigste mittel/ daß man ihnen einen spieß durch den leib stosse. 8. Den Ameisen/ weil sie den Gärtnern viel mühe machen/ wird auch auff mancherley weise nachgetrachtet. Man suchet sie zu töden mit übergestrewter asche/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu sonderlich lobet Johann Royer im 6. cap. des Hessemischen Gartens. Man geust auch abgekochte Esulam oder Wolffsmilch in die nester/ wann nemlich selbige an solchem orte vorhanden/ da der- glei-
Des I. Buchs VII. Cap. Spaniſchen Fliegen bereitet Keyſer Conſtantinus Pogonatus l. 13. vom Ackerbawc. 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und kuͤhmiſt. 3. Von den Schlangen und Blindſchleichen ſol der Fenchel/ Sevenbaum/ und einige andere gewaͤchſe zu zeiten vergifftet werden. Deswegen ſelbige zu ver- treiben/ unterſchiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzuͤnden/ Eſchenbaͤume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenloͤcher ſtecken/ oder auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit ſtinckenden dingen einen Dampff machen. Die ſicherſte artzney iſt/ ſelbige mit der Spate verfolgen/ und den ruͤckgrad entzwey ſchlagen. 4. Die Schnecken/ und 5. Die Wegſchnecken wollen etliche mit Oelheffen/ andere mit Offenruß vertreiben: gewiſſer aber handeln die/ welche die zeit in acht nehmen/ da ſie auskriechen ihre nahrung zu ſuchen/ welches dann bey trucknen Wet- ter nicht geſchiehet/ als da ihnen das kriechen ſchwer ankommet: ſondern gemeinlich wann des nachts ein regen oder ſtarcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein warmer Sonnenſchein folget: bey welcher gelegenheit ſie alsdan etlicher maſſen ver- tilget werden koͤnnen. Und dieweil ſie denen jungen Kohlpflaͤntzlein ſonderlich auffſetzig/ als hat man befunden/ wenn man klein geſchnittene Waſſer-ruͤben dazwi- ſchen ſtrewet/ daß ſie dieſelben freſſen/ und der pflantzen verſchonen. 6. Die Regenwuͤrme werden in feuchten/ fetten/ und miſthafftigem erdreich am meiſten gezeuget: in mittelmaͤſſigen aber wenig/ wo nicht eine naſſe jahrszeit einfaͤllet. Wann am tage ein regen gefallen/ ſo begeben ſie ſich bey untergehender Sonne heuffig hervor/ und koͤnnen ſo dann mit einem meſſer durchſchnitten werden. Auch kriechen ſie hervor/ wann man das erdreich begeuſt mit waſſer/ darin Hanff- kraut und Hanffkoͤrner gekochet ſind. Joann. Rudolph Glauber ruͤhmet aus eig- ner erfahrung hiezu ſein Nitrum fixum, welches er in waſſer zertrieben auff die Bette geuſt/ davon die Regenwuͤrmer haͤuffig heraus gekrochen/ alſo daß er in kurtzem alles Gewuͤrms in dem gantzen garten frey worden: wie er ſchreibet in Explicat. Miracul. Mundi num. 25. wie auch lib. De menſtruo univerſali pag. 149. Sonſt aber in den ſteigen/ welche ſie bisweilen ſchaͤndlich durchfreſſen/ kan man brauchen waſſer/ ſo von ungeleſchtem kalck erhitzet iſt/ alſo daß man ſolches laſſe durch einen kleinen trechter in die gegrabene loͤcher lauffen/ davon ſie bald herfuͤr kommen. Aus den Blumentoͤpffen werden ſie alſo vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein ſtecket/ und ſo fort auff dieſelbe ſeite des topffs etliche mahl ſtarck klopffet/ ſo wird der Regen- wurm ſich bald durch ein ander loch herfuͤr thun. 7. Von den Kroͤten ſollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/ ſonderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/ gleichſam als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar- ten zu vertreiben/ iſt das fertigſte mittel/ daß man ihnen einen ſpieß durch den leib ſtoſſe. 8. Den Ameiſen/ weil ſie den Gaͤrtnern viel muͤhe machen/ wird auch auff mancherley weiſe nachgetrachtet. Man ſuchet ſie zu toͤden mit uͤbergeſtrewter aſche/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu ſonderlich lobet Johann Royer im 6. cap. des Heſſemiſchen Gartens. Man geuſt auch abgekochte Eſulam oder Wolffsmilch in die neſter/ wann nemlich ſelbige an ſolchem orte vorhanden/ da der- glei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0068" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> Spaniſchen Fliegen bereitet Keyſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus Pogonatus l.</hi> 13. vom Ackerbaw<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und kuͤhmiſt.</item><lb/> <item>3. Von den Schlangen und Blindſchleichen ſol der Fenchel/ Sevenbaum/<lb/> und einige andere gewaͤchſe zu zeiten vergifftet werden. Deswegen ſelbige zu ver-<lb/> treiben/ unterſchiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzuͤnden/<lb/> Eſchenbaͤume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenloͤcher ſtecken/ oder<lb/> auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit ſtinckenden dingen einen Dampff machen. Die<lb/> ſicherſte artzney iſt/ ſelbige mit der Spate verfolgen/ und den ruͤckgrad entzwey<lb/> ſchlagen.</item><lb/> <item>4. Die Schnecken/ und 5. Die Wegſchnecken wollen etliche mit Oelheffen/<lb/> andere mit Offenruß vertreiben: gewiſſer aber handeln die/ welche die zeit in acht<lb/> nehmen/ da ſie auskriechen ihre nahrung zu ſuchen/ welches dann bey trucknen Wet-<lb/> ter nicht geſchiehet/ als da ihnen das kriechen ſchwer ankommet: ſondern gemeinlich<lb/> wann des nachts ein regen oder ſtarcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein<lb/> warmer Sonnenſchein folget: bey welcher gelegenheit ſie alsdan etlicher maſſen ver-<lb/> tilget werden koͤnnen. Und dieweil ſie denen jungen Kohlpflaͤntzlein ſonderlich<lb/> auffſetzig/ als hat man befunden/ wenn man klein geſchnittene Waſſer-ruͤben dazwi-<lb/> ſchen ſtrewet/ daß ſie dieſelben freſſen/ und der pflantzen verſchonen.</item><lb/> <item>6. Die Regenwuͤrme werden in feuchten/ fetten/ und miſthafftigem erdreich<lb/> am meiſten gezeuget: in mittelmaͤſſigen aber wenig/ wo nicht eine naſſe jahrszeit<lb/> einfaͤllet. Wann am tage ein regen gefallen/ ſo begeben ſie ſich bey untergehender<lb/> Sonne heuffig hervor/ und koͤnnen ſo dann mit einem meſſer durchſchnitten werden.<lb/> Auch kriechen ſie hervor/ wann man das erdreich begeuſt mit waſſer/ darin Hanff-<lb/> kraut und Hanffkoͤrner gekochet ſind. Joann. Rudolph Glauber ruͤhmet aus eig-<lb/> ner erfahrung hiezu ſein <hi rendition="#aq">Nitrum fixum,</hi> welches er in waſſer zertrieben auff die Bette<lb/> geuſt/ davon die Regenwuͤrmer haͤuffig heraus gekrochen/ alſo daß er in kurtzem alles<lb/> Gewuͤrms in dem gantzen garten frey worden: wie er ſchreibet in <hi rendition="#aq">Explicat. Miracul.<lb/> Mundi num.</hi> 25. wie auch <hi rendition="#aq">lib. De menſtruo univerſali pag.</hi> 149. Sonſt aber in<lb/> den ſteigen/ welche ſie bisweilen ſchaͤndlich durchfreſſen/ kan man brauchen waſſer/<lb/> ſo von ungeleſchtem kalck erhitzet iſt/ alſo daß man ſolches laſſe durch einen kleinen<lb/> trechter in die gegrabene loͤcher lauffen/ davon ſie bald herfuͤr kommen. Aus den<lb/> Blumentoͤpffen werden ſie alſo vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein ſtecket/<lb/> und ſo fort auff dieſelbe ſeite des topffs etliche mahl ſtarck klopffet/ ſo wird der Regen-<lb/> wurm ſich bald durch ein ander loch herfuͤr thun.</item><lb/> <item>7. Von den Kroͤten ſollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/<lb/> ſonderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/<lb/> gleichſam als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar-<lb/> ten zu vertreiben/ iſt das fertigſte mittel/ daß man ihnen einen ſpieß durch den leib<lb/> ſtoſſe.</item><lb/> <item>8. Den Ameiſen/ weil ſie den Gaͤrtnern viel muͤhe machen/ wird auch<lb/> auff mancherley weiſe nachgetrachtet. Man ſuchet ſie zu toͤden mit uͤbergeſtrewter<lb/> aſche/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu ſonderlich lobet Johann Royer<lb/> im 6. cap. des Heſſemiſchen Gartens. Man geuſt auch abgekochte <hi rendition="#aq">Eſulam</hi> oder<lb/> Wolffsmilch in die neſter/ wann nemlich ſelbige an ſolchem orte vorhanden/ da der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0068]
Des I. Buchs VII. Cap.
Spaniſchen Fliegen bereitet Keyſer Conſtantinus Pogonatus l. 13. vom Ackerbaw
c. 16. ein gleiches Reuchwerck aus Galban/ und kuͤhmiſt.
3. Von den Schlangen und Blindſchleichen ſol der Fenchel/ Sevenbaum/
und einige andere gewaͤchſe zu zeiten vergifftet werden. Deswegen ſelbige zu ver-
treiben/ unterſchiedene mittel erdacht worden/ als: Nachtfewer bisweilen anzuͤnden/
Eſchenbaͤume in den garten pflantzen/ Knoblauch in die Schlangenloͤcher ſtecken/ oder
auch/ wie kurtz zuvor gemeldet/ mit ſtinckenden dingen einen Dampff machen. Die
ſicherſte artzney iſt/ ſelbige mit der Spate verfolgen/ und den ruͤckgrad entzwey
ſchlagen.
4. Die Schnecken/ und 5. Die Wegſchnecken wollen etliche mit Oelheffen/
andere mit Offenruß vertreiben: gewiſſer aber handeln die/ welche die zeit in acht
nehmen/ da ſie auskriechen ihre nahrung zu ſuchen/ welches dann bey trucknen Wet-
ter nicht geſchiehet/ als da ihnen das kriechen ſchwer ankommet: ſondern gemeinlich
wann des nachts ein regen oder ſtarcker taw gefallen/ und darauff des morgens ein
warmer Sonnenſchein folget: bey welcher gelegenheit ſie alsdan etlicher maſſen ver-
tilget werden koͤnnen. Und dieweil ſie denen jungen Kohlpflaͤntzlein ſonderlich
auffſetzig/ als hat man befunden/ wenn man klein geſchnittene Waſſer-ruͤben dazwi-
ſchen ſtrewet/ daß ſie dieſelben freſſen/ und der pflantzen verſchonen.
6. Die Regenwuͤrme werden in feuchten/ fetten/ und miſthafftigem erdreich
am meiſten gezeuget: in mittelmaͤſſigen aber wenig/ wo nicht eine naſſe jahrszeit
einfaͤllet. Wann am tage ein regen gefallen/ ſo begeben ſie ſich bey untergehender
Sonne heuffig hervor/ und koͤnnen ſo dann mit einem meſſer durchſchnitten werden.
Auch kriechen ſie hervor/ wann man das erdreich begeuſt mit waſſer/ darin Hanff-
kraut und Hanffkoͤrner gekochet ſind. Joann. Rudolph Glauber ruͤhmet aus eig-
ner erfahrung hiezu ſein Nitrum fixum, welches er in waſſer zertrieben auff die Bette
geuſt/ davon die Regenwuͤrmer haͤuffig heraus gekrochen/ alſo daß er in kurtzem alles
Gewuͤrms in dem gantzen garten frey worden: wie er ſchreibet in Explicat. Miracul.
Mundi num. 25. wie auch lib. De menſtruo univerſali pag. 149. Sonſt aber in
den ſteigen/ welche ſie bisweilen ſchaͤndlich durchfreſſen/ kan man brauchen waſſer/
ſo von ungeleſchtem kalck erhitzet iſt/ alſo daß man ſolches laſſe durch einen kleinen
trechter in die gegrabene loͤcher lauffen/ davon ſie bald herfuͤr kommen. Aus den
Blumentoͤpffen werden ſie alſo vertrieben/ daß man in das loch ein reißlein ſtecket/
und ſo fort auff dieſelbe ſeite des topffs etliche mahl ſtarck klopffet/ ſo wird der Regen-
wurm ſich bald durch ein ander loch herfuͤr thun.
7. Von den Kroͤten ſollen zuweilen auch einige kreuter vergifftet werden/
ſonderlich die Salbey: daher die gewonheit/ daß man der Salbey die Raute/
gleichſam als eine artzney/ nahe beypflantzet. Solch ungezieffer nun aus dem gar-
ten zu vertreiben/ iſt das fertigſte mittel/ daß man ihnen einen ſpieß durch den leib
ſtoſſe.
8. Den Ameiſen/ weil ſie den Gaͤrtnern viel muͤhe machen/ wird auch
auff mancherley weiſe nachgetrachtet. Man ſuchet ſie zu toͤden mit uͤbergeſtrewter
aſche/ gerberlohe/ kalck/ oder offenruß/ welchen hiezu ſonderlich lobet Johann Royer
im 6. cap. des Heſſemiſchen Gartens. Man geuſt auch abgekochte Eſulam oder
Wolffsmilch in die neſter/ wann nemlich ſelbige an ſolchem orte vorhanden/ da der-
glei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |