Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Anlegung eines Blumengartens. künfftig mit ihren blättern zierlich verkleiden mögen/ welches dem Garten einengrossen Wolstand giebet/ zu geschweigen/ daß man die früchte fast ohn steigen auff die leiter mit der hand von solchem Gelender abbrechen kan. Das lange Rabat un- ten her/ bordiret mit Buxbaum/ und besäet es mit allerhand Blumwerck/ nach be- lieben und ohn beysorge/ daß es den bäumen schaden möchte. 4. Von Hecken und Heck-figuren. Mit Hecken und Gegen-gelendern/ Contr' Espaliers, pfleget man die grösse- Die rechte zeit solche Hecke von hartem Strauchwerck zu legen ist im Christ- Erstlich leget das Heck schlechter dinge an mit Rheinweiden/ drey oder vier- Seyd ihr aber gesinnet/ solch angelegtes Heck mit einigen bildern aus zu zieren/ 5. Von F
Anlegung eines Blumengartens. kuͤnfftig mit ihren blaͤttern zierlich verkleiden moͤgen/ welches dem Garten einengroſſen Wolſtand giebet/ zu geſchweigen/ daß man die fruͤchte faſt ohn ſteigen auff die leiter mit der hand von ſolchem Gelender abbrechen kan. Das lange Rabat un- ten her/ bordiret mit Buxbaum/ und beſaͤet es mit allerhand Blumwerck/ nach be- lieben und ohn beyſorge/ daß es den baͤumen ſchaden moͤchte. 4. Von Hecken und Heck-figuren. Mit Hecken und Gegen-gelendern/ Contr’ Eſpaliers, pfleget man die groͤſſe- Die rechte zeit ſolche Hecke von hartem Strauchwerck zu legen iſt im Chriſt- Erſtlich leget das Heck ſchlechter dinge an mit Rheinweiden/ drey oder vier- Seyd ihr aber geſinnet/ ſolch angelegtes Heck mit einigen bildern aus zu zieren/ 5. Von F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0073" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anlegung eines Blumengartens.</hi></fw><lb/> kuͤnfftig mit ihren blaͤttern zierlich verkleiden moͤgen/ welches dem Garten einen<lb/> groſſen Wolſtand giebet/ zu geſchweigen/ daß man die fruͤchte faſt ohn ſteigen auff<lb/> die leiter mit der hand von ſolchem Gelender abbrechen kan. Das lange Rabat un-<lb/> ten her/ bordiret mit Buxbaum/ und beſaͤet es mit allerhand Blumwerck/ nach be-<lb/> lieben und ohn beyſorge/ daß es den baͤumen ſchaden moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Von Hecken und Heck-figuren.</hi> </head><lb/> <p>Mit Hecken und Gegen-gelendern/ <hi rendition="#aq">Contr’ Eſpaliers,</hi> pfleget man die groͤſſe-<lb/> ſten Gaͤnge eines gartens zu formiren/ oder auch gantze abſonderliche Parterren ein-<lb/> zuſchlieſſen. Die materie derſelben ſind bey uns ins gemein Johannesbeer/ Sta-<lb/> chelbeer/ Berberiß/ Roſen/ Huͤlſt/ Rheinweiden/ und <hi rendition="#aq">Buxus arboreſcens</hi> oder<lb/> Groſſer Buxbaum/ der in Welſch-Braband haͤuffig waͤchſet/ allhier aber nicht ſehr<lb/> gemein. Es koͤnnen auch gebraucht werden niedrige Kirſchen/ Pflaumen/ Marel-<lb/> len/ Cornelen/ Birnen/ Aepffel und dergleichen Obſtbaͤume: imgleichen weiß<lb/> und blaw Syringe/ Wacholdern/ Pfrimmen/ Colutea: in heiſſen Laͤndern Roß-<lb/> marin/ Lorbern/ Myrten/ und wann ſie durch offters Beſchneiden niedrig gehalten<lb/> werden/ ſo ſtehen ſie deſto zierlicher. Unter oberzehlten ſind die meiſten breuchlich<lb/> wegen des nutzes der blumen/ oder frucht: die jenigen aber/ welche unnutzbar ſind/<lb/> geben die zierlichſten Hecken und Heckfiguren/ als nemlich der groſſe Buxbaum/ und<lb/> die Rheinweiden.</p><lb/> <p>Die rechte zeit ſolche Hecke von hartem Strauchwerck zu legen iſt im Chriſt-<lb/> monat und Jenner/ bey offnem Wetter: von zaͤrtern aber im Herbſt oder Fruͤhling:<lb/> und geſchiehet dieſe einlegung nach gemeiner art des Strauchwercks/ wie droben von<lb/> der Bezeugung im 2. cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs gelehret ward: jedoch muß alles mit einge-<lb/> grabenen pfaͤlen und latten verwahret werden. Was aber inſonderheit anlanget<lb/> ein zierlich Bindwerck aus Rheinweiden zu formiren/ ſolches ſol allhier angezeiget<lb/> werden.</p><lb/> <p>Erſtlich leget das Heck ſchlechter dinge an mit Rheinweiden/ drey oder vier-<lb/> doppelt/ damit ihr deſto eher die dicke gewinnet: im auffwachſen beleget ſie auff bey-<lb/> den ſeiten mit ſtangen und ſtaͤben/ und flechtet ſie durch einander/ damit ſie krauß und<lb/> dicht wachſen. Nachdem ſie nun eine behoͤrige dichte und zimliche hoͤhe erlanget/ ſo<lb/> ſtutzet ſie nach angelegter Schnur mit der Gartenſchere auff beyden ſeiten/ und oben<lb/> her/ gantz glat und gerade als eine taffel: nehmet auch die beygeſetzte ſtangen und<lb/> ſtaͤbe hinweg/ ſo bald das Heck ohn dieſelben ſich auffrecht halten kan.</p><lb/> <p>Seyd ihr aber geſinnet/ ſolch angelegtes Heck mit einigen bildern aus zu zieren/<lb/> ſo beſchneidet es oben her nicht gantz glat/ ſondern laſſet in gewiſſer diſtantz etliche puͤ-<lb/> ſchel/ jeden von ſieben oder acht reiſern/ unbeſchnitten ſtehen. Habet alsdann zur<lb/> hand aus duͤnnen ſtaͤblein von Haſelſtauden formirte Modellen oder Patronen/ es<lb/> moͤgen ſeyn Buchſtaben/ zahlen/ thier/ kugeln/ ſterne/ lilien/ wapen/ oder gantze<lb/> jagten/ und andere hiſtorien. Jn ſolche patronen ſtechet die reiſer der jetzt-bemelten<lb/> puͤſchel von unten auff/ flechtet ſie wol durch die loͤcher/ und befeſtiget ſie alſo/ daß ſie<lb/> auffrecht ſtehen. Jm fortwachſen lencket die zweiglein dergeſtalt/ daß endlich die<lb/> gantze patron mit laub bekleidet werde: alsdann ſchneidet die heraus raͤhende ende<lb/> weg/ und machet die auffgeſtelte figuren ſcheinbar.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">F</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">5. Von</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0073]
Anlegung eines Blumengartens.
kuͤnfftig mit ihren blaͤttern zierlich verkleiden moͤgen/ welches dem Garten einen
groſſen Wolſtand giebet/ zu geſchweigen/ daß man die fruͤchte faſt ohn ſteigen auff
die leiter mit der hand von ſolchem Gelender abbrechen kan. Das lange Rabat un-
ten her/ bordiret mit Buxbaum/ und beſaͤet es mit allerhand Blumwerck/ nach be-
lieben und ohn beyſorge/ daß es den baͤumen ſchaden moͤchte.
4. Von Hecken und Heck-figuren.
Mit Hecken und Gegen-gelendern/ Contr’ Eſpaliers, pfleget man die groͤſſe-
ſten Gaͤnge eines gartens zu formiren/ oder auch gantze abſonderliche Parterren ein-
zuſchlieſſen. Die materie derſelben ſind bey uns ins gemein Johannesbeer/ Sta-
chelbeer/ Berberiß/ Roſen/ Huͤlſt/ Rheinweiden/ und Buxus arboreſcens oder
Groſſer Buxbaum/ der in Welſch-Braband haͤuffig waͤchſet/ allhier aber nicht ſehr
gemein. Es koͤnnen auch gebraucht werden niedrige Kirſchen/ Pflaumen/ Marel-
len/ Cornelen/ Birnen/ Aepffel und dergleichen Obſtbaͤume: imgleichen weiß
und blaw Syringe/ Wacholdern/ Pfrimmen/ Colutea: in heiſſen Laͤndern Roß-
marin/ Lorbern/ Myrten/ und wann ſie durch offters Beſchneiden niedrig gehalten
werden/ ſo ſtehen ſie deſto zierlicher. Unter oberzehlten ſind die meiſten breuchlich
wegen des nutzes der blumen/ oder frucht: die jenigen aber/ welche unnutzbar ſind/
geben die zierlichſten Hecken und Heckfiguren/ als nemlich der groſſe Buxbaum/ und
die Rheinweiden.
Die rechte zeit ſolche Hecke von hartem Strauchwerck zu legen iſt im Chriſt-
monat und Jenner/ bey offnem Wetter: von zaͤrtern aber im Herbſt oder Fruͤhling:
und geſchiehet dieſe einlegung nach gemeiner art des Strauchwercks/ wie droben von
der Bezeugung im 2. cap. des I. Buchs gelehret ward: jedoch muß alles mit einge-
grabenen pfaͤlen und latten verwahret werden. Was aber inſonderheit anlanget
ein zierlich Bindwerck aus Rheinweiden zu formiren/ ſolches ſol allhier angezeiget
werden.
Erſtlich leget das Heck ſchlechter dinge an mit Rheinweiden/ drey oder vier-
doppelt/ damit ihr deſto eher die dicke gewinnet: im auffwachſen beleget ſie auff bey-
den ſeiten mit ſtangen und ſtaͤben/ und flechtet ſie durch einander/ damit ſie krauß und
dicht wachſen. Nachdem ſie nun eine behoͤrige dichte und zimliche hoͤhe erlanget/ ſo
ſtutzet ſie nach angelegter Schnur mit der Gartenſchere auff beyden ſeiten/ und oben
her/ gantz glat und gerade als eine taffel: nehmet auch die beygeſetzte ſtangen und
ſtaͤbe hinweg/ ſo bald das Heck ohn dieſelben ſich auffrecht halten kan.
Seyd ihr aber geſinnet/ ſolch angelegtes Heck mit einigen bildern aus zu zieren/
ſo beſchneidet es oben her nicht gantz glat/ ſondern laſſet in gewiſſer diſtantz etliche puͤ-
ſchel/ jeden von ſieben oder acht reiſern/ unbeſchnitten ſtehen. Habet alsdann zur
hand aus duͤnnen ſtaͤblein von Haſelſtauden formirte Modellen oder Patronen/ es
moͤgen ſeyn Buchſtaben/ zahlen/ thier/ kugeln/ ſterne/ lilien/ wapen/ oder gantze
jagten/ und andere hiſtorien. Jn ſolche patronen ſtechet die reiſer der jetzt-bemelten
puͤſchel von unten auff/ flechtet ſie wol durch die loͤcher/ und befeſtiget ſie alſo/ daß ſie
auffrecht ſtehen. Jm fortwachſen lencket die zweiglein dergeſtalt/ daß endlich die
gantze patron mit laub bekleidet werde: alsdann ſchneidet die heraus raͤhende ende
weg/ und machet die auffgeſtelte figuren ſcheinbar.
5. Von
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |