Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Anlegung eines Blumengartens. damit gewisse Betlein/ und Steige entspringen mögen. Solches kan aber mit un-terschiedlichen materien verrichtet werden. Eine lebendige bordirung kan geschehen durch Kräuter/ als da sind Hyssop/ Lavendel/ Salbey/ Raute/ Thymian/ Quendel/ Winter Majoran/ Singrün/ Wermuht/ Camillen/ Mutterkraut/ Maßlieben/ Lauch/ und so einige dergleichen wintergewächs mehr vorhanden/ die sich schneiden lassen/ und nach dem schnitt dichter ausschlagen. Allen diesen thut es zuvor der kleine be- kante Buxbaum/ nicht so wol wegen seiner immerwehrenden grüne/ als weil er sich viel zierlicher dann keines der andern schneiden lässet: zu geschweigen daß oberzehlte kräuter mehr in den Artzney und Kücken/ als in den Blumengarten gehören. Daß aber der Buxbaum in dem beruff/ als entziehe er den eingeschlossenen Gewächsen die beste nahrung/ solches ist mehr eine meinung/ als die warheit/ sintemahl niemahls gesehen worden/ daß eigentlich aus dieser ursach die Gewächse vergangen. Jm fall aber etwas davon zu besorgen/ so ist ihm leicht vorzukommen/ eines theils/ daß man die Gewächse nicht gantz genaw an den rand der Bette/ sondern etwas hineinwerts setze: anders theils/ daß man den Buxbaum nicht gar zu starck wachsen lasse/ son- dern zu rechter zeit umbpflantze/ die gröbste wurtzeln wegschneide/ und ihn also nur klein halte/ so können seine kleine wurzeln aus den steigen nahrung gnug an sich sau- gen/ und haben des erdsaffts aus den Betten allein nicht nöhtig. Das abstutzen des Buxbaums muß des jahrs zweymahl/ nemlich im Frühling/ und kurtz nach den Hundstagen/ beyderseits aber bald nach dem Vollen Liechte/ und zwar nach der an- gelegten Schnur so genaw und scharff geschehen/ daß die bordirung nicht höher/ noch breiter/ als drey zoll bleibe: auff diese weise kan er bey schönen zarten laub fünff/ sechs/ und mehr jahr ohn umbpflantzen erhalten werden. Wer aber dennoch dieser beysorge sich nicht entschlagen kan/ der lasse die lebendige Bordirung gar anstehen/ und brauche die andere/ so geschiehet durch gehawene oder gebackene steine/ oder durch ei- chene latten mit ölfarbe angestrichen. Drittens/ gebet auch achtung auff die Steige/ wie damit zu handeln. Die gend F 2
Anlegung eines Blumengartens. damit gewiſſe Betlein/ und Steige entſpringen moͤgen. Solches kan aber mit un-terſchiedlichen materien verrichtet werden. Eine lebendige bordirung kan geſchehen durch Kraͤuter/ als da ſind Hyſſop/ Lavendel/ Salbey/ Raute/ Thymian/ Quendel/ Winter Majoran/ Singruͤn/ Wermuht/ Camillen/ Mutterkraut/ Maßlieben/ Lauch/ und ſo einige dergleichen wintergewaͤchs mehr vorhanden/ die ſich ſchneiden laſſen/ und nach dem ſchnitt dichter ausſchlagen. Allen dieſen thut es zuvor der kleine be- kante Buxbaum/ nicht ſo wol wegen ſeiner immerwehrenden gruͤne/ als weil er ſich viel zierlicher dann keines der andern ſchneiden laͤſſet: zu geſchweigen daß oberzehlte kraͤuter mehr in den Artzney und Kuͤcken/ als in den Blumengarten gehoͤren. Daß aber der Buxbaum in dem beruff/ als entziehe er den eingeſchloſſenen Gewaͤchſen die beſte nahrung/ ſolches iſt mehr eine meinung/ als die warheit/ ſintemahl niemahls geſehen worden/ daß eigentlich aus dieſer urſach die Gewaͤchſe vergangen. Jm fall aber etwas davon zu beſorgen/ ſo iſt ihm leicht vorzukommen/ eines theils/ daß man die Gewaͤchſe nicht gantz genaw an den rand der Bette/ ſondern etwas hineinwerts ſetze: anders theils/ daß man den Buxbaum nicht gar zu ſtarck wachſen laſſe/ ſon- dern zu rechter zeit umbpflantze/ die groͤbſte wurtzeln wegſchneide/ und ihn alſo nur klein halte/ ſo koͤnnen ſeine kleine wurzeln aus den ſteigen nahrung gnug an ſich ſau- gen/ und haben des erdſaffts aus den Betten allein nicht noͤhtig. Das abſtutzen des Buxbaums muß des jahrs zweymahl/ nemlich im Fruͤhling/ und kurtz nach den Hundstagen/ beyderſeits aber bald nach dem Vollen Liechte/ und zwar nach der an- gelegten Schnur ſo genaw und ſcharff geſchehen/ daß die bordirung nicht hoͤher/ noch breiter/ als drey zoll bleibe: auff dieſe weiſe kan er bey ſchoͤnen zarten laub fuͤnff/ ſechs/ und mehr jahr ohn umbpflantzen erhalten werden. Wer aber dennoch dieſer beyſorge ſich nicht entſchlagen kan/ der laſſe die lebendige Bordirung gar anſtehen/ und brauche die andere/ ſo geſchiehet durch gehawene oder gebackene ſteine/ oder durch ei- chene latten mit oͤlfarbe angeſtrichen. Drittens/ gebet auch achtung auff die Steige/ wie damit zu handeln. Die gend F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0075" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anlegung eines Blumengartens.</hi></fw><lb/> damit gewiſſe Betlein/ und Steige entſpringen moͤgen. Solches kan aber mit un-<lb/> terſchiedlichen materien verrichtet werden. Eine lebendige bordirung kan geſchehen<lb/> durch Kraͤuter/ als da ſind Hyſſop/ Lavendel/ Salbey/ Raute/ Thymian/ Quendel/<lb/> Winter Majoran/ Singruͤn/ Wermuht/ Camillen/ Mutterkraut/ Maßlieben/ Lauch/<lb/> und ſo einige dergleichen wintergewaͤchs mehr vorhanden/ die ſich ſchneiden laſſen/<lb/> und nach dem ſchnitt dichter ausſchlagen. Allen dieſen thut es zuvor der kleine be-<lb/> kante Buxbaum/ nicht ſo wol wegen ſeiner immerwehrenden gruͤne/ als weil er ſich<lb/> viel zierlicher dann keines der andern ſchneiden laͤſſet: zu geſchweigen daß oberzehlte<lb/> kraͤuter mehr in den Artzney und Kuͤcken/ als in den Blumengarten gehoͤren. Daß<lb/> aber der Buxbaum in dem beruff/ als entziehe er den eingeſchloſſenen Gewaͤchſen die<lb/> beſte nahrung/ ſolches iſt mehr eine meinung/ als die warheit/ ſintemahl niemahls<lb/> geſehen worden/ daß eigentlich aus dieſer urſach die Gewaͤchſe vergangen. Jm fall<lb/> aber etwas davon zu beſorgen/ ſo iſt ihm leicht vorzukommen/ eines theils/ daß man<lb/> die Gewaͤchſe nicht gantz genaw an den rand der Bette/ ſondern etwas hineinwerts<lb/> ſetze: anders theils/ daß man den Buxbaum nicht gar zu ſtarck wachſen laſſe/ ſon-<lb/> dern zu rechter zeit umbpflantze/ die groͤbſte wurtzeln wegſchneide/ und ihn alſo nur<lb/> klein halte/ ſo koͤnnen ſeine kleine wurzeln aus den ſteigen nahrung gnug an ſich ſau-<lb/> gen/ und haben des erdſaffts aus den Betten allein nicht noͤhtig. Das abſtutzen des<lb/> Buxbaums muß des jahrs zweymahl/ nemlich im Fruͤhling/ und kurtz nach den<lb/> Hundstagen/ beyderſeits aber bald nach dem Vollen Liechte/ und zwar nach der an-<lb/> gelegten Schnur ſo genaw und ſcharff geſchehen/ daß die bordirung nicht hoͤher/ noch<lb/> breiter/ als drey zoll bleibe: auff dieſe weiſe kan er bey ſchoͤnen zarten laub fuͤnff/<lb/> ſechs/ und mehr jahr ohn umbpflantzen erhalten werden. Wer aber dennoch dieſer<lb/> beyſorge ſich nicht entſchlagen kan/ der laſſe die lebendige Bordirung gar anſtehen/ und<lb/> brauche die andere/ ſo geſchiehet durch gehawene oder gebackene ſteine/ oder durch ei-<lb/> chene latten mit oͤlfarbe angeſtrichen.</p><lb/> <p>Drittens/ gebet auch achtung auff die Steige/ wie damit zu handeln. Die<lb/> Steige waren nach der alten art niedriger/ als die Bette: anitzo iſt dieſes nicht ohn<lb/> urſach abgeſchaffet. Und wiewol die hohen Bette in einem Kuͤchen-garten<lb/> bey behalten werden koͤnnen/ ſo dienen ſie doch in einen Blumen-garten keines weges:<lb/> ſondern es wird allhier zwiſchen Betten und Steigen eine gleichheit erfodert. Den<lb/> Steigen dienet am beſten/ wenn ſie reinlich gehalten/ und von allem unkraut/ ſo offt<lb/> es noͤhtig/ geſaͤubert werden: wer hierin eine groͤſſere zier ſuchet/ kan ſie mit weiſſen/<lb/> gelben/ oder roͤhtlichen ſand ausſtrewen. Auff den Lohmuͤhlen ſtoͤſſet man die eiche-<lb/> ne Rinden klein zum gebrauch der Gerber: wenn nun dieſelben mit ſolcher Gerber-<lb/> lohe ihr leder bereitet/ und ſie ferner ihnen zu nichts dienet/ alsdenn wird ſie von etli-<lb/> chen zu außſtrewung der Steige angewand. Und zwar ſie giebet nicht allein wegen<lb/> der roͤhtlichen farbe einen wolſtand/ und ſaubern Spatziergang: ſondern ſie laͤſſet<lb/> wegen ihrer ſchaͤrffe kein unkraut auffſchlagen/ und im andern oder dritten jahr ver-<lb/> faulet ſie zu einer materie/ welche man an ſtat einer guten miſtung nutzen kan. Auch<lb/> iſt an etlichen orten breuchlich/ daß man die ſteige mit den bunten und zierlichen ſtein-<lb/> lein/ welche an den Meer-ſtranden in menge gefunden werden/ außſetzet. Belan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gend</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0075]
Anlegung eines Blumengartens.
damit gewiſſe Betlein/ und Steige entſpringen moͤgen. Solches kan aber mit un-
terſchiedlichen materien verrichtet werden. Eine lebendige bordirung kan geſchehen
durch Kraͤuter/ als da ſind Hyſſop/ Lavendel/ Salbey/ Raute/ Thymian/ Quendel/
Winter Majoran/ Singruͤn/ Wermuht/ Camillen/ Mutterkraut/ Maßlieben/ Lauch/
und ſo einige dergleichen wintergewaͤchs mehr vorhanden/ die ſich ſchneiden laſſen/
und nach dem ſchnitt dichter ausſchlagen. Allen dieſen thut es zuvor der kleine be-
kante Buxbaum/ nicht ſo wol wegen ſeiner immerwehrenden gruͤne/ als weil er ſich
viel zierlicher dann keines der andern ſchneiden laͤſſet: zu geſchweigen daß oberzehlte
kraͤuter mehr in den Artzney und Kuͤcken/ als in den Blumengarten gehoͤren. Daß
aber der Buxbaum in dem beruff/ als entziehe er den eingeſchloſſenen Gewaͤchſen die
beſte nahrung/ ſolches iſt mehr eine meinung/ als die warheit/ ſintemahl niemahls
geſehen worden/ daß eigentlich aus dieſer urſach die Gewaͤchſe vergangen. Jm fall
aber etwas davon zu beſorgen/ ſo iſt ihm leicht vorzukommen/ eines theils/ daß man
die Gewaͤchſe nicht gantz genaw an den rand der Bette/ ſondern etwas hineinwerts
ſetze: anders theils/ daß man den Buxbaum nicht gar zu ſtarck wachſen laſſe/ ſon-
dern zu rechter zeit umbpflantze/ die groͤbſte wurtzeln wegſchneide/ und ihn alſo nur
klein halte/ ſo koͤnnen ſeine kleine wurzeln aus den ſteigen nahrung gnug an ſich ſau-
gen/ und haben des erdſaffts aus den Betten allein nicht noͤhtig. Das abſtutzen des
Buxbaums muß des jahrs zweymahl/ nemlich im Fruͤhling/ und kurtz nach den
Hundstagen/ beyderſeits aber bald nach dem Vollen Liechte/ und zwar nach der an-
gelegten Schnur ſo genaw und ſcharff geſchehen/ daß die bordirung nicht hoͤher/ noch
breiter/ als drey zoll bleibe: auff dieſe weiſe kan er bey ſchoͤnen zarten laub fuͤnff/
ſechs/ und mehr jahr ohn umbpflantzen erhalten werden. Wer aber dennoch dieſer
beyſorge ſich nicht entſchlagen kan/ der laſſe die lebendige Bordirung gar anſtehen/ und
brauche die andere/ ſo geſchiehet durch gehawene oder gebackene ſteine/ oder durch ei-
chene latten mit oͤlfarbe angeſtrichen.
Drittens/ gebet auch achtung auff die Steige/ wie damit zu handeln. Die
Steige waren nach der alten art niedriger/ als die Bette: anitzo iſt dieſes nicht ohn
urſach abgeſchaffet. Und wiewol die hohen Bette in einem Kuͤchen-garten
bey behalten werden koͤnnen/ ſo dienen ſie doch in einen Blumen-garten keines weges:
ſondern es wird allhier zwiſchen Betten und Steigen eine gleichheit erfodert. Den
Steigen dienet am beſten/ wenn ſie reinlich gehalten/ und von allem unkraut/ ſo offt
es noͤhtig/ geſaͤubert werden: wer hierin eine groͤſſere zier ſuchet/ kan ſie mit weiſſen/
gelben/ oder roͤhtlichen ſand ausſtrewen. Auff den Lohmuͤhlen ſtoͤſſet man die eiche-
ne Rinden klein zum gebrauch der Gerber: wenn nun dieſelben mit ſolcher Gerber-
lohe ihr leder bereitet/ und ſie ferner ihnen zu nichts dienet/ alsdenn wird ſie von etli-
chen zu außſtrewung der Steige angewand. Und zwar ſie giebet nicht allein wegen
der roͤhtlichen farbe einen wolſtand/ und ſaubern Spatziergang: ſondern ſie laͤſſet
wegen ihrer ſchaͤrffe kein unkraut auffſchlagen/ und im andern oder dritten jahr ver-
faulet ſie zu einer materie/ welche man an ſtat einer guten miſtung nutzen kan. Auch
iſt an etlichen orten breuchlich/ daß man die ſteige mit den bunten und zierlichen ſtein-
lein/ welche an den Meer-ſtranden in menge gefunden werden/ außſetzet. Belan-
gend
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |