Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Engel, Johann Jakob: Engel's Theorie der Dichtungsarten. In: J. J. Engels Schriften. Elfter Band: Poetik. Berlin, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite
pen_522.001

Dann wirbelt heller Siegesgesang ihm nach, pen_522.002
Gestürmt in deutsche Saiten, und Joseph horcht; pen_522.003
Nicht Sänger fremder Zungen, deutscher pen_522.004
Heldenton reizet den deutschen Herrscher!
pen_522.005
Und kann der Ausbruch meiner Empfindungen pen_522.006
Und meine Saitengriffe den Göttlichen pen_522.007
Nur einen Augenblick der hohen pen_522.008
Erdebesorgenden Bürd' entlasten:
pen_522.009
Dann soll dich, meine Scheitel, ein Eichenkranz, pen_522.010
Der Hauptschmuck deutscher Barden, verewigen, pen_522.011
Und junges Eichenlaub in jedem pen_522.012
Monde der Blüthen dich, Harfe, zieren.
pen_522.013
Manch vaterländisch Bardenlied höret dann pen_522.014
Die lang verwöhnte Donau zur Abendluft pen_522.015
Aus nahen Espenhainen schallen, pen_522.016
Ihrem erhabenen Herrscher heilig.

pen_522.017

Denis.

pen_522.018

Auch von Liedern nur ein Paar Beispiele pen_522.019
aus den ersten Dichtern, die sich pen_522.020
unter uns in dieser Gattung berühmt gemacht pen_522.021
haben.

pen_522.001

Dann wirbelt heller Siegesgesang ihm nach, pen_522.002
Gestürmt in deutsche Saiten, und Joseph horcht; pen_522.003
  Nicht Sänger fremder Zungen, deutscher pen_522.004
    Heldenton reizet den deutschen Herrscher!
pen_522.005
Und kann der Ausbruch meiner Empfindungen pen_522.006
Und meine Saitengriffe den Göttlichen pen_522.007
  Nur einen Augenblick der hohen pen_522.008
    Erdebesorgenden Bürd' entlasten:
pen_522.009
Dann soll dich, meine Scheitel, ein Eichenkranz, pen_522.010
Der Hauptschmuck deutscher Barden, verewigen, pen_522.011
  Und junges Eichenlaub in jedem pen_522.012
    Monde der Blüthen dich, Harfe, zieren.
pen_522.013
Manch vaterländisch Bardenlied höret dann pen_522.014
Die lang verwöhnte Donau zur Abendluft pen_522.015
  Aus nahen Espenhainen schallen, pen_522.016
    Ihrem erhabenen Herrscher heilig.

pen_522.017

Denis.

pen_522.018

  Auch von Liedern nur ein Paar Beispiele pen_522.019
aus den ersten Dichtern, die sich pen_522.020
unter uns in dieser Gattung berühmt gemacht pen_522.021
haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0565" n="522"/>
        <lb n="pen_522.001"/>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <lg>
              <l>Dann wirbelt heller Siegesgesang ihm nach,</l>
              <lb n="pen_522.002"/>
              <l>Gestürmt in deutsche Saiten, und Joseph horcht;</l>
              <lb n="pen_522.003"/>
              <l>  Nicht Sänger fremder Zungen, deutscher</l>
              <lb n="pen_522.004"/>
              <l>    Heldenton reizet den deutschen Herrscher! </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="pen_522.005"/>
              <l>Und kann der Ausbruch meiner Empfindungen</l>
              <lb n="pen_522.006"/>
              <l>Und meine Saitengriffe den Göttlichen</l>
              <lb n="pen_522.007"/>
              <l>  Nur einen Augenblick der hohen</l>
              <lb n="pen_522.008"/>
              <l>    Erdebesorgenden Bürd' entlasten: </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="pen_522.009"/>
              <l>Dann soll dich, meine Scheitel, ein Eichenkranz,</l>
              <lb n="pen_522.010"/>
              <l>Der Hauptschmuck deutscher Barden, verewigen,</l>
              <lb n="pen_522.011"/>
              <l>  Und junges Eichenlaub in jedem</l>
              <lb n="pen_522.012"/>
              <l>    Monde der Blüthen dich, Harfe, zieren. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="pen_522.013"/>
              <l>Manch vaterländisch Bardenlied höret dann</l>
              <lb n="pen_522.014"/>
              <l>Die lang verwöhnte Donau zur Abendluft</l>
              <lb n="pen_522.015"/>
              <l>  Aus nahen Espenhainen schallen,</l>
              <lb n="pen_522.016"/>
              <l>    Ihrem erhabenen Herrscher heilig.</l>
            </lg>
          </hi> </p>
        <lb n="pen_522.017"/>
        <p> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Denis.</hi> </hi> </hi> </p>
        <lb n="pen_522.018"/>
        <p>  Auch von Liedern nur ein Paar Beispiele <lb n="pen_522.019"/>
aus den ersten Dichtern, die sich <lb n="pen_522.020"/>
unter uns in dieser Gattung berühmt gemacht <lb n="pen_522.021"/>
haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0565] pen_522.001 Dann wirbelt heller Siegesgesang ihm nach, pen_522.002 Gestürmt in deutsche Saiten, und Joseph horcht; pen_522.003   Nicht Sänger fremder Zungen, deutscher pen_522.004     Heldenton reizet den deutschen Herrscher! pen_522.005 Und kann der Ausbruch meiner Empfindungen pen_522.006 Und meine Saitengriffe den Göttlichen pen_522.007   Nur einen Augenblick der hohen pen_522.008     Erdebesorgenden Bürd' entlasten: pen_522.009 Dann soll dich, meine Scheitel, ein Eichenkranz, pen_522.010 Der Hauptschmuck deutscher Barden, verewigen, pen_522.011   Und junges Eichenlaub in jedem pen_522.012     Monde der Blüthen dich, Harfe, zieren. pen_522.013 Manch vaterländisch Bardenlied höret dann pen_522.014 Die lang verwöhnte Donau zur Abendluft pen_522.015   Aus nahen Espenhainen schallen, pen_522.016     Ihrem erhabenen Herrscher heilig. pen_522.017 Denis. pen_522.018   Auch von Liedern nur ein Paar Beispiele pen_522.019 aus den ersten Dichtern, die sich pen_522.020 unter uns in dieser Gattung berühmt gemacht pen_522.021 haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/engel_poetik_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/engel_poetik_1806/565
Zitationshilfe: Engel, Johann Jakob: Engel's Theorie der Dichtungsarten. In: J. J. Engels Schriften. Elfter Band: Poetik. Berlin, 1806, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/engel_poetik_1806/565>, abgerufen am 13.06.2024.