Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Reiz und Liebe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–79. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwei Frauen theilten damals die allgemeine Gunst des Publicums, beide waren schön von Gestalt, angenehm im Betragen und von ausgezeichneten Talenten für die Darstellung, doch in jedem dieser Stücke entschiedene Gegensätze von einander. Die eine, Therese, glänzte durch feinere Bildung, Klugheit und Verstand, durch freien Sinn und glückliche Belesenheit, dabei lebte sie ihre muntern Jugendtage mit vergnügtem Herzen offen und anspruchlos dahin. Die andere, Eugenia, suchte mehr die stille Verborgenheit; ihre Handlungen zeugten von einer eigenwilligen, hartnäckigen Gemüthsart, ihre Freundlichkeit verläugnete niemals einigen Ernst, welcher bewundernde Achtung dem erregtesten Wohlgefallen vorzog, Verstand hatte sie weniger, aber in jedem Tone, den sie aussprach, klang eine geheime Innigkeit des Gefühls, und diese goß über alle ihre andern Eigenschaften eine solch sittsame Anmuth, daß selbst die ungefälligen Seiten ihres Wesens den Herzen gefährlich wurden, eine Anmuth, die durch den außerordentlichsten Reiz körperlicher Vollkommenheiten unwiderstehlich wurde. Hörte man Jener zu große Freiheit vorwerfen, so durfte man an Dieser wohl eine zu große Befangenheit tadeln, die ihren Umgang wie ihr Spiel mitunter etwas peinlich machte. Als ich Beide persönlich kennen lernte, war mir dieser Unterschied schon großentheils von der Bühne herab klar geworden, denn man konnte, so schien es mir, mit Recht sagen, daß Jede genau sich

Zwei Frauen theilten damals die allgemeine Gunst des Publicums, beide waren schön von Gestalt, angenehm im Betragen und von ausgezeichneten Talenten für die Darstellung, doch in jedem dieser Stücke entschiedene Gegensätze von einander. Die eine, Therese, glänzte durch feinere Bildung, Klugheit und Verstand, durch freien Sinn und glückliche Belesenheit, dabei lebte sie ihre muntern Jugendtage mit vergnügtem Herzen offen und anspruchlos dahin. Die andere, Eugenia, suchte mehr die stille Verborgenheit; ihre Handlungen zeugten von einer eigenwilligen, hartnäckigen Gemüthsart, ihre Freundlichkeit verläugnete niemals einigen Ernst, welcher bewundernde Achtung dem erregtesten Wohlgefallen vorzog, Verstand hatte sie weniger, aber in jedem Tone, den sie aussprach, klang eine geheime Innigkeit des Gefühls, und diese goß über alle ihre andern Eigenschaften eine solch sittsame Anmuth, daß selbst die ungefälligen Seiten ihres Wesens den Herzen gefährlich wurden, eine Anmuth, die durch den außerordentlichsten Reiz körperlicher Vollkommenheiten unwiderstehlich wurde. Hörte man Jener zu große Freiheit vorwerfen, so durfte man an Dieser wohl eine zu große Befangenheit tadeln, die ihren Umgang wie ihr Spiel mitunter etwas peinlich machte. Als ich Beide persönlich kennen lernte, war mir dieser Unterschied schon großentheils von der Bühne herab klar geworden, denn man konnte, so schien es mir, mit Recht sagen, daß Jede genau sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <pb facs="#f0012"/>
        <p>Zwei Frauen theilten damals die allgemeine Gunst des Publicums, beide waren schön von                Gestalt, angenehm im Betragen und von ausgezeichneten Talenten für die Darstellung,                doch in jedem dieser Stücke entschiedene Gegensätze von einander. Die eine, Therese,                glänzte durch feinere Bildung, Klugheit und Verstand, durch freien Sinn und                glückliche Belesenheit, dabei lebte sie ihre muntern Jugendtage mit vergnügtem Herzen                offen und anspruchlos dahin. Die andere, Eugenia, suchte mehr die stille                Verborgenheit; ihre Handlungen zeugten von einer eigenwilligen, hartnäckigen                Gemüthsart, ihre Freundlichkeit verläugnete niemals einigen Ernst, welcher                bewundernde Achtung dem erregtesten Wohlgefallen vorzog, Verstand hatte sie weniger,                aber in jedem Tone, den sie aussprach, klang eine geheime Innigkeit des Gefühls, und                diese goß über alle ihre andern Eigenschaften eine solch sittsame Anmuth, daß selbst                die ungefälligen Seiten ihres Wesens den Herzen gefährlich wurden, eine Anmuth, die                durch den außerordentlichsten Reiz körperlicher Vollkommenheiten unwiderstehlich                wurde. Hörte man Jener zu große Freiheit vorwerfen, so durfte man an Dieser wohl eine                zu große Befangenheit tadeln, die ihren Umgang wie ihr Spiel mitunter etwas peinlich                machte. Als ich Beide persönlich kennen lernte, war mir dieser Unterschied schon                großentheils von der Bühne herab klar geworden, denn man konnte, so schien es mir,                mit Recht sagen, daß Jede genau sich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] Zwei Frauen theilten damals die allgemeine Gunst des Publicums, beide waren schön von Gestalt, angenehm im Betragen und von ausgezeichneten Talenten für die Darstellung, doch in jedem dieser Stücke entschiedene Gegensätze von einander. Die eine, Therese, glänzte durch feinere Bildung, Klugheit und Verstand, durch freien Sinn und glückliche Belesenheit, dabei lebte sie ihre muntern Jugendtage mit vergnügtem Herzen offen und anspruchlos dahin. Die andere, Eugenia, suchte mehr die stille Verborgenheit; ihre Handlungen zeugten von einer eigenwilligen, hartnäckigen Gemüthsart, ihre Freundlichkeit verläugnete niemals einigen Ernst, welcher bewundernde Achtung dem erregtesten Wohlgefallen vorzog, Verstand hatte sie weniger, aber in jedem Tone, den sie aussprach, klang eine geheime Innigkeit des Gefühls, und diese goß über alle ihre andern Eigenschaften eine solch sittsame Anmuth, daß selbst die ungefälligen Seiten ihres Wesens den Herzen gefährlich wurden, eine Anmuth, die durch den außerordentlichsten Reiz körperlicher Vollkommenheiten unwiderstehlich wurde. Hörte man Jener zu große Freiheit vorwerfen, so durfte man an Dieser wohl eine zu große Befangenheit tadeln, die ihren Umgang wie ihr Spiel mitunter etwas peinlich machte. Als ich Beide persönlich kennen lernte, war mir dieser Unterschied schon großentheils von der Bühne herab klar geworden, denn man konnte, so schien es mir, mit Recht sagen, daß Jede genau sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T14:43:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T14:43:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ense_liebe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ense_liebe_1910/12
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Reiz und Liebe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–79. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ense_liebe_1910/12>, abgerufen am 23.11.2024.