Erbkam, Georg Gustav: Tagebuch meiner egyptischen Reise. Teil 1. Ägypten, 1842-1843.große Mittelthor führt, wo unten Rippen eingehauen sind, um Pferde und Wagen nicht ausglitschen zu lassen. 4 Nebenthore in der Größe vom Hauptthore abfallend bilden den Eingang, alle mit gradem Sturz, das Hauptthor mit mächtigem Marmorblock überdeckt. Links vor den Propyläen sieht man den erhaltenen, hohen Unterbau zu der riesigen Minerva, welche die Burg schützte. Weiter vorschreitend tritt man in den gewaltigen Raum des Parthenon's oder des Tempels der Minerva, von dem die Mauern der Zella fast verschwunden sind; auch die Säulen rings stehen nicht mehr alle; zwischen ihnen stand früher eine türkische Moschee, die jetzt verschwunden. Die dorischen Säulen haben ein schönes Verhältniß; hier und da fängt man an, sie auszubessern und zu ergänzen, eine vergebliche Arbeit, die Zerstörung der Zeit und solcher Massen aufzuhalten. An vielen Säulen sieht man die Wirkung der Kanonenkugeln; von dem Standpunkt des Minervabildes des Phidias sieht man keine Spur. Treffliche Arbeit der herabgefallenen Cassetten, Capitäle, Basen u.s.w. Sowohl hier als auch in den Räumen der Propyläen sind bunt geordnet Skulpturstücke, Hände, Füße, Köpfe, Inschriften, Arabesken etc. aufgestellt, deren Anblick Freude und Trauer zugleich erregt. Ebendaselbst wurde in einem kleinen Häuschen uns gezeigt, wo aber mehr ausgegrabene Sachen waren, Vasen, Lampen, Geschirr. Endlich ward uns auf der Akropolis noch das vereinigte Heiligthum der Minerva Polias, das Erechtheion und der Nympfe Pandrosos gezeigt. Von ersterem sind nur noch die vorderen Paar schlanken jonischen Halbsäulen zu sehen mit Fries der Anten und Verzierungen von zartester Arbeit. Die Caryatiden stützen dies Gebäude große Mittelthor führt, wo unten Rippen eingehauen sind, um Pferde und Wagen nicht ausglitschen zu lassen. 4 Nebenthore in der Größe vom Hauptthore abfallend bilden den Eingang, alle mit gradem Sturz, das Hauptthor mit mächtigem Marmorblock überdeckt. Links vor den Propyläen sieht man den erhaltenen, hohen Unterbau zu der riesigen Minerva, welche die Burg schützte. Weiter vorschreitend tritt man in den gewaltigen Raum des Parthenon’s oder des Tempels der Minerva, von dem die Mauern der Zella fast verschwunden sind; auch die Säulen rings stehen nicht mehr alle; zwischen ihnen stand früher eine türkische Moschee, die jetzt verschwunden. Die dorischen Säulen haben ein schönes Verhältniß; hier und da fängt man an, sie auszubessern und zu ergänzen, eine vergebliche Arbeit, die Zerstörung der Zeit und solcher Massen aufzuhalten. An vielen Säulen sieht man die Wirkung der Kanonenkugeln; von dem Standpunkt des Minervabildes des Phidias sieht man keine Spur. Treffliche Arbeit der herabgefallenen Cassetten, Capitäle, Basen u.s.w. Sowohl hier als auch in den Räumen der Propyläen sind bunt geordnet Skulpturstücke, Hände, Füße, Köpfe, Inschriften, Arabesken etc. aufgestellt, deren Anblick Freude und Trauer zugleich erregt. Ebendaselbst wurde in einem kleinen Häuschen uns gezeigt, wo aber mehr ausgegrabene Sachen waren, Vasen, Lampen, Geschirr. Endlich ward uns auf der Akropolis noch das vereinigte Heiligthum der Minerva Polias, das Erechtheion und der Nympfe Pandrosos gezeigt. Von ersterem sind nur noch die vorderen Paar schlanken jonischen Halbsäulen zu sehen mit Fries der Anten und Verzierungen von zartester Arbeit. Die Caryatiden stützen dies Gebäude <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="16"/> große Mittelthor führt, wo unten Rippen eingehauen sind, um Pferde <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> Wagen nicht ausglitschen zu lassen. 4 Nebenthore in <choice><abbr>d</abbr><expan>der</expan></choice> Größe <choice><abbr>v</abbr><expan>vom</expan></choice> Hauptthore abfallend bilden den Eingang, alle mit gradem Sturz, <choice><abbr>d</abbr><expan>das</expan></choice> Hauptthor mit mächtigem Marmorblock überdeckt. Links vor den <placeName>Propyläen</placeName> sieht man den erhaltenen, hohen Unterbau zu <choice><abbr>d</abbr><expan>der</expan></choice> riesigen <persName>Minerva</persName>, welche die Burg schützte. Weiter vorschreitend tritt <choice><abbr>m</abbr><expan>man</expan></choice> in den gewaltigen Raum des <persName>Parthenon</persName>’s <choice><abbr>od</abbr><expan>oder</expan></choice> des Tempels der Minerva, von dem die Mauern der Zella fast verschwunden sind; auch die Säulen rings stehen nicht mehr alle; <choice><abbr>zw</abbr><expan>zwischen</expan></choice> ihnen stand früher <choice><abbr>e</abbr><expan>eine</expan></choice> türkische Moschee, die jetzt verschwunden. Die <choice><abbr>dorisch</abbr><expan>dorischen</expan></choice> Säulen haben <choice><abbr>e</abbr><expan>ein</expan></choice> schönes Verhältniß; hier <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> da fängt <choice><abbr>m</abbr><expan>man</expan></choice> an, sie auszubessern <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> zu ergänzen, eine vergebliche Arbeit, <choice><abbr>d</abbr><expan>die</expan></choice> Zerstörung <choice><abbr>d</abbr><expan>der</expan></choice> Zeit <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> solcher Massen aufzuhalten. An vielen Säulen sieht <choice><abbr>m</abbr><expan>man</expan></choice> <choice><abbr>d</abbr><expan>die</expan></choice> Wirkung der Kanonenkugeln; <choice><abbr>v</abbr><expan>von</expan></choice> <choice><abbr>d</abbr><expan>dem</expan></choice> Standpunkt des Minervabildes des <persName>Phidias</persName> sieht <choice><abbr>m</abbr><expan>man</expan></choice> keine Spur. Treffliche Arbeit der herabgefallenen Cassetten, Capitäle, Basen u.s.w. Sowohl hier als auch in <choice><abbr>d</abbr><expan>den</expan></choice> Räumen der <placeName>Propyläen</placeName> sind bunt geordnet Skulpturstücke, Hände, Füße, Köpfe, Inschriften, Arabesken etc. aufgestellt, deren Anblick Freude <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> Trauer <choice><abbr>zugl</abbr><expan>zugleich</expan></choice> erregt. Ebendaselbst wurde in <choice><abbr>e</abbr><expan>einem</expan></choice> <choice><abbr>kl</abbr><expan>kleinen</expan></choice> Häuschen uns gezeigt, wo aber mehr ausgegrabene Sachen waren, Vasen, Lampen, Geschirr. Endlich ward uns auf der <placeName>Akropolis</placeName> noch <choice><abbr>d</abbr><expan>das</expan></choice> vereinigte Heiligthum der Minerva Polias, das <placeName>Erechtheion</placeName> <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> <choice><abbr>d</abbr><expan>der</expan></choice> Nympfe Pandrosos gezeigt. Von ersterem sind nur noch die vorderen Paar schlanken <choice><abbr>jon</abbr><expan>jonischen</expan></choice> Halbsäulen zu sehen mit Fries der Anten <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> Verzierungen <choice><abbr>v</abbr><expan>von</expan></choice> zartester Arbeit. Die Caryatiden stützen dies Gebäude </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0017]
große Mittelthor führt, wo unten Rippen eingehauen sind, um Pferde d Wagen nicht ausglitschen zu lassen. 4 Nebenthore in d Größe v Hauptthore abfallend bilden den Eingang, alle mit gradem Sturz, d Hauptthor mit mächtigem Marmorblock überdeckt. Links vor den Propyläen sieht man den erhaltenen, hohen Unterbau zu d riesigen Minerva, welche die Burg schützte. Weiter vorschreitend tritt m in den gewaltigen Raum des Parthenon’s od des Tempels der Minerva, von dem die Mauern der Zella fast verschwunden sind; auch die Säulen rings stehen nicht mehr alle; zw ihnen stand früher e türkische Moschee, die jetzt verschwunden. Die dorisch Säulen haben e schönes Verhältniß; hier d da fängt m an, sie auszubessern d zu ergänzen, eine vergebliche Arbeit, d Zerstörung d Zeit d solcher Massen aufzuhalten. An vielen Säulen sieht m d Wirkung der Kanonenkugeln; v d Standpunkt des Minervabildes des Phidias sieht m keine Spur. Treffliche Arbeit der herabgefallenen Cassetten, Capitäle, Basen u.s.w. Sowohl hier als auch in d Räumen der Propyläen sind bunt geordnet Skulpturstücke, Hände, Füße, Köpfe, Inschriften, Arabesken etc. aufgestellt, deren Anblick Freude d Trauer zugl erregt. Ebendaselbst wurde in e kl Häuschen uns gezeigt, wo aber mehr ausgegrabene Sachen waren, Vasen, Lampen, Geschirr. Endlich ward uns auf der Akropolis noch d vereinigte Heiligthum der Minerva Polias, das Erechtheion d d Nympfe Pandrosos gezeigt. Von ersterem sind nur noch die vorderen Paar schlanken jon Halbsäulen zu sehen mit Fries der Anten d Verzierungen v zartester Arbeit. Die Caryatiden stützen dies Gebäude
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML.
(2013-04-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus der Quelle entsprechen muss.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-04-11T11:54:31Z)
: Transkription des Originals.
(2013-04-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-04-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |