Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Schlagen der Tiegel umb so viel der Kern den Grund der Hülsen nicht erreiche/ wennman nun Tiegel schlagen will/ so nimbt man ein Stuck der bereiteten Erden/ drucket solches umb den Kern/ der vorhero mit Sand bestäubt worden/ und formet es uberall gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen so schwer andere Er- den ab/ und zwar so viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge- schicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ bestäubt die Form wieder und fähret mit schlagen fort/ die geschlagene Tiegel stellet man auff ein sauber Bret an die Lufft/ und läst sie halb trucken werden/ alsdenn säubert man den vorgebrauchten Kern von allem Sand und Erden/ schmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder Schwarten/ oder auch mit einem Schwämlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder uber den Kern/ wie er zuvor drauff gewest/ schmieret auch inwendig die Hülse der Form uberall mit Speck/ und sturtzt sie uber den Tiegel/ denn setzt man die Hulse aufden Boden/ schlägt mit einem höltzern Hammer drey starcke Schläge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem Tiegel/ die Hulse kehret man umb/ hält die Hand unter/ und stöst die Hulse an der Sei- ten an die Banck/ da man arbeitet/ so fällt einem der Tiegel in die Hand/ solcher massen schlagen sich die Tiegel glatt und compact, die läst man denn vollends gantz trucken werden/ und dafern man keine salien darein schmeltzen will/ so ist nicht nöhtig solche Tie- gel zu brennen/ sondern wenn man darinn Metallen in Windöfen schmeltzt/ brennen sich die Tiegel zugleich im starcken Feuer/ doch muß man in solchem Fall das Feuer von oben lassen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ stunde sonst zu besorgen/ daß sie von jehlinger Hitz in Stucke zersprungen. Wer aber dennoch solche vorhero ehe er sie braucht gebrannt haben will/ kan sie nebst denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie- gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet seyn mussen/ in eines Haff- ners Ofen brennen lassen/ oder es kan einer solche Sachen auffeinander stellen/ mit ge- backnen Steinen umblegen/ so hoch daß Kohlen biß über das Zeug können drumb ge- schüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß sie allgemach hinab brennen/ und so die erste Zuschuttung der Kohlen nicht gnug ist/ kan man noch einmal oder zwey hernach schütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De- ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche sich denn ebener Gestalt im Schmeltzen selber brennen; doch muß man auch Deckel uber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und mussen also derer auch vorhin gebrant seyn/ ehe man sie braucht. Von guten Schmeltz-Oefen. DIe Probirer haben ihre gebräuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten Dau-
Von den Silber Ertzen. Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wennman nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er- den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge- ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei- ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen ſchlagen ſich die Tiegel glatt und compact, die laͤſt man denn vollends gantz trucken werden/ und dafern man keine ſalien darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie- gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie- gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff- ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge- backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge- ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/ und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De- ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/ ehe man ſie braucht. Von guten Schmeltz-Oefen. DIe Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten Dau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="83"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wenn<lb/> man nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket<lb/> ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall<lb/> gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er-<lb/> den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-<lb/> ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit<lb/> ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und<lb/> laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem<lb/> Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder<lb/> Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem<lb/> andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor<lb/> drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt<lb/> ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern<lb/> Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem<lb/> Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei-<lb/> ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen<lb/> ſchlagen ſich die Tiegel glatt und <hi rendition="#aq">compact,</hi> die laͤſt man denn vollends gantz trucken<lb/> werden/ und dafern man keine <hi rendition="#aq">ſali</hi>en darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie-<lb/> gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich<lb/> die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von<lb/> oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß<lb/> ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie<lb/> braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-<lb/> gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff-<lb/> ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge-<lb/> backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge-<lb/> ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/<lb/> und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey<lb/> hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-<lb/> ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche<lb/> ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel<lb/> ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/<lb/> ehe man ſie braucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von guten Schmeltz-Oefen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten<lb/> weiter als oben und unten/ unten unter dem Roſte ohn Boden/ wie ſolche in un-<lb/> ſerm <hi rendition="#aq">Authore</hi> beſchrieben/ und abgeriſſen zu finden/ ſo ſind auch andere Wind-<lb/> Ofen gantz gemein und braͤuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-<lb/> tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ ůber<lb/> ſelbigem der Roͤſter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas hoͤher/<lb/> nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefůhrt/ auch oben enger zugeſchmieget/ ſo zie-<lb/> hen ſie wohl/ und ſo etwas vorfaͤllt das gar ein ſtarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan<lb/> man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-<lb/> zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß ſie dieſelbigen Ecken<lb/> bedecken/ und alſo der Ofen noch enger wird/ über ſelbige Steine legt man noch an-<lb/> dere ůber zwerch/ und abermahl enger/ und alſo fort/ biß der Ofen faſt gantz zugelegt<lb/> worden/ ſo ziehet ſolcher zugeſpitzter Lufftzug uͤberaußgewaltig/ und verurſacht ein viel<lb/> ſtaͤrcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere <hi rendition="#aq">U</hi>nkonſten anzuwenden hat/ der laſſe ihm<lb/> einen runden Ofen von Eiſen-Blech machen/ ſo hoch und weit daß ůber und neben<lb/> dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen ſey/ mit Fuͤſſen und Ringen/ damit man ihn tragen<lb/> und ſetzen koͤnne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demſelben gleich ein vier-<lb/> ecket Loch mit einem beſchließlichen Thuͤrlein ſeyn/ inwendig ůber dem Roͤſter müſſen<lb/> umb und umb Naͤgel-Koͤpffe angenietet werden/ damit der Beſchlag Leimen eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0103]
Von den Silber Ertzen.
Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wenn
man nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket
ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall
gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er-
den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-
ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit
ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und
laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem
Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder
Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem
andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor
drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt
ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern
Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem
Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei-
ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen
ſchlagen ſich die Tiegel glatt und compact, die laͤſt man denn vollends gantz trucken
werden/ und dafern man keine ſalien darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie-
gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich
die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von
oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß
ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie
braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-
gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff-
ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge-
backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge-
ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/
und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey
hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-
ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche
ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel
ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/
ehe man ſie braucht.
Von guten Schmeltz-Oefen.
DIe Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten
weiter als oben und unten/ unten unter dem Roſte ohn Boden/ wie ſolche in un-
ſerm Authore beſchrieben/ und abgeriſſen zu finden/ ſo ſind auch andere Wind-
Ofen gantz gemein und braͤuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-
tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ ůber
ſelbigem der Roͤſter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas hoͤher/
nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefůhrt/ auch oben enger zugeſchmieget/ ſo zie-
hen ſie wohl/ und ſo etwas vorfaͤllt das gar ein ſtarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan
man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-
zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß ſie dieſelbigen Ecken
bedecken/ und alſo der Ofen noch enger wird/ über ſelbige Steine legt man noch an-
dere ůber zwerch/ und abermahl enger/ und alſo fort/ biß der Ofen faſt gantz zugelegt
worden/ ſo ziehet ſolcher zugeſpitzter Lufftzug uͤberaußgewaltig/ und verurſacht ein viel
ſtaͤrcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere Unkonſten anzuwenden hat/ der laſſe ihm
einen runden Ofen von Eiſen-Blech machen/ ſo hoch und weit daß ůber und neben
dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen ſey/ mit Fuͤſſen und Ringen/ damit man ihn tragen
und ſetzen koͤnne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demſelben gleich ein vier-
ecket Loch mit einem beſchließlichen Thuͤrlein ſeyn/ inwendig ůber dem Roͤſter müſſen
umb und umb Naͤgel-Koͤpffe angenietet werden/ damit der Beſchlag Leimen eines
Dau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/103 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/103>, abgerufen am 16.02.2025. |