Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Verzeichniß der Bleyschweren/ oder wieviel einer jeden Prob/ wenn man auff Silber oder Gold probirt/ muß zugewogen werden. ZU einem Centner flussigen Ertzes/ gehören sieben biß acht Centner Bley. Zu einem Centner unflüssigen Ertzes werden erfordert vierzehen biß neunzehen Cent- ner Bley. Zu einem halben Centner Zien/ funffzehen biß sechzehen Centner Bley. Zueinem Centner Kupfferstein auff Silber/ funffzehen biß sechzehen Centner Bley. Zueinem Centner unschmeidig Kupffer auff Silber/ funffzehen biß sechzehen Centner Bley. Zu einem Centner schmeidig Kupffer/ sunffzehen biß sechzehen Centner Bley. Zu einem Centner unschmeidig Kupffer auff gar Kupffer/ zwey Centner Bley. Zu einem Centner bleyicht Kupffer/ auff gar Kupffer/ anderthalb Centner Bley. Zu einem Centner Eisen und Stahl auff Silber/ zwölff Centner Bley. Zu einem Centner Glockenspeiß auff Silber/ neunzehen biß zwantzig Centner Bley. Zu einem Centner Gold-Ertz auf Gold/ funffzehen Centner Bley. Zu einem Centner Goldschirren oder andere Körner auff Gold funffzehen Cent. Bley. Bericht der Bleyschweren/ wenn man nach der Marck probirt. ZU einer Marck Muntze/ welche hält von einem biß neun Loht/ werden zugewogen zwantzig Marck Bley/ und setzet man deßwegen dem Körnten so viel Bley zu/ weil zum öfftern allerhand ziennische Müntzen darunter vermischt werden/ die es gar unartig machen. Zu einer Marck Muntze von zehen biß zwölff Loth/ kommen von sechzehen biß achtzehen Marck Bley. Zu einer Marck guldischen Silber so dreyzehen Loth hält/ sieben biß neun Marck Bley. Zu einer Marck Gülden-Groschen/ so zu vierzehen Loth halten/ sieben Marck Bley. Zu einer Marck Werck-Silber/ so dreyzehen Loth hält/ sieben Marck Bley. Zu einer Marck Blick-Silber/ funff Marck Bley. Zu einer Marck Brand-Silber/ funff Marck Bley. Zu einer Marck guldischen Silber/ so funffzehen Loth Silber hält/ funff Marck Bley. Zu einer Marck Gold/ so von zwölff biß vier und zwantzig Karat hält/ funff Marck Bley. Es ist allemahl besser/ daß man zu dergleichen Gekörtem oder Pagament ein Paar Schweren Bley zu viel weder zu wenig nehme/ damit man der rechten Gnuge Bley zu der Probe versichert sey. Von rechtem ansieden der Ertze. DAs Bley wird geachtet eine Mutter der Metallen/ darumb daß es alle Metallen sich H
Von den Silber Ertzen. Verzeichniß der Bleyſchweren/ oder wieviel einer jeden Prob/ wenn man auff Silber oder Gold probirt/ muß zugewogen werden. ZU einem Centner flůſſigen Ertzes/ gehoͤren ſieben biß acht Centner Bley. Zu einem Centner unflüſſigen Ertzes werden erfordert vierzehen biß neunzehen Cent- ner Bley. Zu einem halben Centner Zien/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley. Zueinem Centner Kupfferſtein auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley. Zueinem Centner unſchmeidig Kupffer auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley. Zu einem Centner ſchmeidig Kupffer/ ſunffzehen biß ſechzehen Centner Bley. Zu einem Centner unſchmeidig Kupffer auff gar Kupffer/ zwey Centner Bley. Zu einem Centner bleyicht Kupffer/ auff gar Kupffer/ anderthalb Centner Bley. Zu einem Centner Eiſen und Stahl auff Silber/ zwoͤlff Centner Bley. Zu einem Centner Glockenſpeiß auff Silber/ neunzehen biß zwantzig Centner Bley. Zu einem Centner Gold-Ertz auf Gold/ funffzehen Centner Bley. Zu einem Centner Goldſchirren oder andere Koͤrner auff Gold funffzehen Cent. Bley. Bericht der Bleyſchweren/ wenn man nach der Marck probirt. ZU einer Marck Můntze/ welche haͤlt von einem biß neun Loht/ werden zugewogen zwantzig Marck Bley/ und ſetzet man deßwegen dem Koͤrnten ſo viel Bley zu/ weil zum oͤfftern allerhand zienniſche Müntzen darunter vermiſcht werden/ die es gar unartig machen. Zu einer Marck Můntze von zehen biß zwoͤlff Loth/ kommen von ſechzehen biß achtzehen Marck Bley. Zu einer Marck gůldiſchen Silber ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben biß neun Marck Bley. Zu einer Marck Gülden-Groſchen/ ſo zu vierzehen Loth halten/ ſieben Marck Bley. Zu einer Marck Werck-Silber/ ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben Marck Bley. Zu einer Marck Blick-Silber/ fůnff Marck Bley. Zu einer Marck Brand-Silber/ fůnff Marck Bley. Zu einer Marck gůldiſchen Silber/ ſo funffzehen Loth Silber haͤlt/ fůnff Marck Bley. Zu einer Marck Gold/ ſo von zwoͤlff biß vier uñ zwantzig Karat haͤlt/ fůnff Marck Bley. Es iſt allemahl beſſer/ daß man zu dergleichen Gekoͤrtem oder Pagament ein Paar Schweren Bley zu viel weder zu wenig nehme/ damit man der rechten Gnůge Bley zu der Probe verſichert ſey. Von rechtem anſieden der Ertze. DAs Bley wird geachtet eine Mutter der Metallen/ darumb daß es alle Metallen ſich H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0105" n="85"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Verzeichniß der Bleyſchweren/ oder wieviel einer jeden Prob/ wenn<lb/> man auff Silber oder Gold probirt/ muß zugewogen<lb/> werden.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">Z</hi><hi rendition="#aq">U</hi> einem Centner flůſſigen Ertzes/ gehoͤren ſieben biß acht Centner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner unflüſſigen Ertzes werden erfordert vierzehen biß neunzehen Cent-<lb/> ner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem halben Centner Zien/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley.</item><lb/> <item>Zueinem Centner Kupfferſtein auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley.</item><lb/> <item>Zueinem Centner unſchmeidig Kupffer auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner<lb/> Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner ſchmeidig Kupffer/ ſunffzehen biß ſechzehen Centner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner unſchmeidig Kupffer auff gar Kupffer/ zwey Centner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner bleyicht Kupffer/ auff gar Kupffer/ anderthalb Centner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner Eiſen und Stahl auff Silber/ zwoͤlff Centner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner Glockenſpeiß auff Silber/ neunzehen biß zwantzig Centner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner Gold-Ertz auf Gold/ funffzehen Centner Bley.</item><lb/> <item>Zu einem Centner Goldſchirren oder andere Koͤrner auff Gold funffzehen Cent. Bley.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>Bericht der Bleyſchweren/ wenn man nach der Marck probirt.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">Z</hi><hi rendition="#aq">U</hi> einer Marck Můntze/ welche haͤlt von einem biß neun Loht/ werden zugewogen<lb/> zwantzig Marck Bley/ und ſetzet man deßwegen dem Koͤrnten ſo viel Bley zu/<lb/> weil zum oͤfftern allerhand zienniſche Müntzen darunter vermiſcht werden/ die<lb/> es gar unartig machen.</item><lb/> <item>Zu einer Marck Můntze von zehen biß zwoͤlff Loth/ kommen von ſechzehen biß achtzehen<lb/> Marck Bley.</item><lb/> <item>Zu einer Marck gůldiſchen Silber ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben biß neun Marck Bley.</item><lb/> <item>Zu einer Marck Gülden-Groſchen/ ſo zu vierzehen Loth halten/ ſieben Marck Bley.</item><lb/> <item>Zu einer Marck Werck-Silber/ ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben Marck Bley.</item><lb/> <item>Zu einer Marck Blick-Silber/ fůnff Marck Bley.</item><lb/> <item>Zu einer Marck Brand-Silber/ fůnff Marck Bley.</item><lb/> <item>Zu einer Marck gůldiſchen Silber/ ſo funffzehen Loth Silber haͤlt/ fůnff Marck Bley.</item><lb/> <item>Zu einer Marck Gold/ ſo von zwoͤlff biß vier uñ zwantzig Karat haͤlt/ fůnff Marck Bley.</item><lb/> <item>Es iſt allemahl beſſer/ daß man zu dergleichen Gekoͤrtem oder Pagament ein Paar<lb/> Schweren Bley zu viel weder zu wenig nehme/ damit man der rechten Gnůge Bley zu<lb/> der Probe verſichert ſey.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von rechtem anſieden der Ertze.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Bley wird geachtet eine Mutter der Metallen/ darumb daß es alle Metallen<lb/> in der Hitz begierlich in ſich ſchlucket/ und ob wohl das Eiſen ihm etlicher maſſen<lb/> wiederſtehet/ ſo hat doch der <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> als der rechte Vatter des Bleyes/ noch<lb/> eine andere Gattung Bley <hi rendition="#aq">generirt</hi>/ nemlich das Spießglaß/ welches Eiſen und Stal/<lb/> wie nicht weniger alle Metallen ebener maſſen geſchwind in ſich verſchlinget/ ſolches ein-<lb/> gehen der metalliſchen Ertze in das Bley heiſſet man anſieden/ und gehet alſo zu: Wenn<lb/> man ein flůſſig ſchmeidig Ertz hat/ das kein Kieß/ Kobolt/ oder dergleichen unmildes Ertz<lb/> iſt/ ſo wiegt man deſſen einẽ Centner ab/ reibt ſolches klein/ thut es in einen Treib-Schir-<lb/> ben/ wiegt auch darzu ſieben oder acht Centner gekoͤrntes Bley/ thut es unter und ůber<lb/> das geriebene Ertz/ ſetzt es in den vorhin gewaͤrmeten Probir-Ofen/ legt uͤber das obere<lb/> Mundloch Kohlen/ und thut das untere Mundloch auff/ damit dem Ertz gleich Anfangs<lb/> heiß gethan werde/ wenn nun das Ertz beginnet auffzuſteigen und zu treiben/ ſo nimbt<lb/> man die Kohlen auß dem obern Mundloch/ und ſchiebt das untere Mundloch zu/ ſo ge-<lb/> ſchicht ihm kalt/ und ſolcher Geſtalt roͤſtet ſich das Ertz auff dem Bley ab und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0105]
Von den Silber Ertzen.
Verzeichniß der Bleyſchweren/ oder wieviel einer jeden Prob/ wenn
man auff Silber oder Gold probirt/ muß zugewogen
werden.
ZU einem Centner flůſſigen Ertzes/ gehoͤren ſieben biß acht Centner Bley.
Zu einem Centner unflüſſigen Ertzes werden erfordert vierzehen biß neunzehen Cent-
ner Bley.
Zu einem halben Centner Zien/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley.
Zueinem Centner Kupfferſtein auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley.
Zueinem Centner unſchmeidig Kupffer auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner
Bley.
Zu einem Centner ſchmeidig Kupffer/ ſunffzehen biß ſechzehen Centner Bley.
Zu einem Centner unſchmeidig Kupffer auff gar Kupffer/ zwey Centner Bley.
Zu einem Centner bleyicht Kupffer/ auff gar Kupffer/ anderthalb Centner Bley.
Zu einem Centner Eiſen und Stahl auff Silber/ zwoͤlff Centner Bley.
Zu einem Centner Glockenſpeiß auff Silber/ neunzehen biß zwantzig Centner Bley.
Zu einem Centner Gold-Ertz auf Gold/ funffzehen Centner Bley.
Zu einem Centner Goldſchirren oder andere Koͤrner auff Gold funffzehen Cent. Bley.
Bericht der Bleyſchweren/ wenn man nach der Marck probirt.
ZU einer Marck Můntze/ welche haͤlt von einem biß neun Loht/ werden zugewogen
zwantzig Marck Bley/ und ſetzet man deßwegen dem Koͤrnten ſo viel Bley zu/
weil zum oͤfftern allerhand zienniſche Müntzen darunter vermiſcht werden/ die
es gar unartig machen.
Zu einer Marck Můntze von zehen biß zwoͤlff Loth/ kommen von ſechzehen biß achtzehen
Marck Bley.
Zu einer Marck gůldiſchen Silber ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben biß neun Marck Bley.
Zu einer Marck Gülden-Groſchen/ ſo zu vierzehen Loth halten/ ſieben Marck Bley.
Zu einer Marck Werck-Silber/ ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben Marck Bley.
Zu einer Marck Blick-Silber/ fůnff Marck Bley.
Zu einer Marck Brand-Silber/ fůnff Marck Bley.
Zu einer Marck gůldiſchen Silber/ ſo funffzehen Loth Silber haͤlt/ fůnff Marck Bley.
Zu einer Marck Gold/ ſo von zwoͤlff biß vier uñ zwantzig Karat haͤlt/ fůnff Marck Bley.
Es iſt allemahl beſſer/ daß man zu dergleichen Gekoͤrtem oder Pagament ein Paar
Schweren Bley zu viel weder zu wenig nehme/ damit man der rechten Gnůge Bley zu
der Probe verſichert ſey.
Von rechtem anſieden der Ertze.
DAs Bley wird geachtet eine Mutter der Metallen/ darumb daß es alle Metallen
in der Hitz begierlich in ſich ſchlucket/ und ob wohl das Eiſen ihm etlicher maſſen
wiederſtehet/ ſo hat doch der Saturnus als der rechte Vatter des Bleyes/ noch
eine andere Gattung Bley generirt/ nemlich das Spießglaß/ welches Eiſen und Stal/
wie nicht weniger alle Metallen ebener maſſen geſchwind in ſich verſchlinget/ ſolches ein-
gehen der metalliſchen Ertze in das Bley heiſſet man anſieden/ und gehet alſo zu: Wenn
man ein flůſſig ſchmeidig Ertz hat/ das kein Kieß/ Kobolt/ oder dergleichen unmildes Ertz
iſt/ ſo wiegt man deſſen einẽ Centner ab/ reibt ſolches klein/ thut es in einen Treib-Schir-
ben/ wiegt auch darzu ſieben oder acht Centner gekoͤrntes Bley/ thut es unter und ůber
das geriebene Ertz/ ſetzt es in den vorhin gewaͤrmeten Probir-Ofen/ legt uͤber das obere
Mundloch Kohlen/ und thut das untere Mundloch auff/ damit dem Ertz gleich Anfangs
heiß gethan werde/ wenn nun das Ertz beginnet auffzuſteigen und zu treiben/ ſo nimbt
man die Kohlen auß dem obern Mundloch/ und ſchiebt das untere Mundloch zu/ ſo ge-
ſchicht ihm kalt/ und ſolcher Geſtalt roͤſtet ſich das Ertz auff dem Bley ab und
ſich
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/105 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/105>, abgerufen am 16.02.2025. |